. ^/'/Vfry */ //**’ rrr.u/y //
//i ***** /,/ f**f y//Mr //**y\
' c
•ffyn* fff
f/ //*
v r / //
. //»fff - r f/\.
s?ryffr.)/
ß/fr
j.jrr
m wrA*m*
i
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
PALAESTRA CXII.
UNTERSUCHUNGEN UND TEXTE
AUS DER DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN PHILOLOGIE
herausgegeben von Alois Br&ndl. Gustav Roethe und Erioh Schmidt.
GESCHICHTE DER BALLADE
CHEVY CHASE
VON
KARL NESSLER
Digitized by
BERLIN.
MAYER & MÜLLER
1911.
o,
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Digitized by
Weimar. — Druck von R. Wagner Sohn.
Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Vorwort
Unter Volksballaden — people's ballads — habe ich in
der folgenden Untersuchung solche verstanden, die aus dem
Volksmunde in mehreren Fassungen, also „zurechtgesungen“
aufgezeichnet wurden. Praktisch deckt sich diese Klasse mit
den von F. J. Child nach allen Fassungen mitgeteilten Engiish
and Scottish Populär Ballads. — Bänkelsängerballaden —
streetballads — sind die textlich festliegenden Verserzählungen
zu professionellem Vortrag und Verkauf in niedrigen Volks¬
kreisen, die in den Broadside-Sammlungen des XVII. bis
xvm. Jhs. vorliegen und danach in der Bailad Society ge¬
druckt sind. Mit Vorliebe habe ich die Proben davon be¬
nutzt, die schon Percy in den Reliques zugänglich gemacht
hat. Volkstümliche Balladen von Kunstdichtern — populär
ballads — sind von den beiden vorgenannten Klassen leicht
zu sondern, da sie nur zum Lesen in Büchern und allenfalls
zu kunstmäßiger Rezitation bestimmt sind. Alle Fragen über
Ursprung von Volks-und Bänkelsängerballaden, über die Um¬
formung volkstümlicher Balladen in Volksballaden und um¬
gekehrt, habe ich zurückgestellt, um einmal an einem der
wichtigsten vorhandenen Beispiele den Entstehungs- und Ent¬
wicklungsmöglichkeiten eines solchen Gedichtes nachzugehen
und auch einen Beitrag zu liefern zur Geschichte der Balladen¬
festhaltung im XVII. und Balladqnerneuerung im XVIII. Jh.
Das Thema wurde mir durch eine Arbeit im Englischen
Seminar zu Berlin nahegelegt, wo mir auch die reiche
Digitized by Google 269S89
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
IV
Sammlung von englisch-schottischer Volkspoesie in der Se-
minarbibliothek jeden Tag zugänglich war. Förderung habe
ich erfahren durch die Verwaltung der Bodleiana, die mir
freundlichst gestattete, die Handschrift der älteren Fassung
von Chevy Chase photographieren zu lassen; ferner war Dr.
Karl Brunner so liebenswürdig, diese Handschrift, sowie
die Drucke und Nachahmungen der jüngeren Fassung im
Britischen Museum für mich zu vergleichen; endlich ist
der Arbeit das Wohlwollen und die stets fördernde Teilnahme
von Prof. Brandl zu gute gekommen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Seite
I. Kapitel. Überlieferung ron Chery Chase A . . . . 1—10
1. Richard Sheale. 1
Hl
fassung. 7
II. Kapitel. Überlieferung ron Chery Chase B . . . . 11—20
1. Die Drucke. 11
2. Verhältnis von B zu A. 15
III. Kapitel. Vergleich des Stils von A und B . . . . 21—41
1. Personen. 21
2. Begebenheiten. 22
3. Umgebung. 23
4. Auffassung. 26
6. Bau. 27
6. Metrik. 28
7. Diktion. 35
IV. Kapitel. Die Ballade Ober die Schlacht von Otterbarn
und die Entstehung von Chery Chase A . . . . 42—85
1. Überlieferung der Otterburnballade. 42
2. Das Verhältnis der Fassungen nnter einander 45
3. Das Verhältnis zur Geschichte. 53
4. Entstehungszeit und -ort der Ballade .... 71
6. Vergleich mit Chevy Chase. 74
6. Das Geschichtliche in Chevy Chase. 82
V. Kapitel. Literarische Vorstufen ron Chery Chase . . 86—93
1. Der Wildererzug (Geoffrey of Monmouth 112,
Lagamon v. 1421 ff., Guy of Warwick v. 6714 ff., Sir
Degaree v. 823 ff., Sir Degrevant v. 1 ff., Sir
Triamore v. 1048 ff.). 87
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
VI
Seite
2. Rücksicht der Führer auf die Mannen
(allit. Tod Arthurs v. 4146ff., allit. Kriege
Alexanders v. 3974 ff.).
3. Kampf: Schwitzen beim Kampf (Sir Fer-
umbra8 v. 718f.); Verwundung von Douglas
(Sir Ferumbra8 v. 1623, Sege of Melayne v. 1078,
allit. Tod Arthure v. 2168); Percys Lob des
gefallenen Feindes (Kyng Alisaunder v.
4654 f., allit. Tod Arthurs v. 3840 ff., Malorys
Morte Arthure I 24); hartnäckiges Weiter¬
kämpfen der Mannen nach dem Tode des
Führers (Geoffrey of Monmonth XI2); nächt¬
licher Massenkampf (Geoffrey of Monmonth
19, VIII18, IX 1, Lagafnon v. 6772 ff., Ball, auf
d. schott. Kriege v. 141 ff., Thom. of Erceldoune
v. 560, Malorys Morte Arthure 113, II9, IV 3);
Mondschein beim Kampf (Gamelyn v. 236f.,
Cock in the North Str. 7); gewaltige Ver¬
luste der Heere (Lagamon v. 28 584); With-
ringtons Verwundung (Sir Ferumbras v. 4666
ff., allit. Tod Arthure v. 2123, Sir Triamore v.
1477, Eger and Grine v. 1029ff.); Klage der
Frauen (Minstrelgedicht auf d. Schlacht v.
Courtray v. 7, Bridlington-Prophezeiung Kap. IV
v. 12, Thom. of Erceldoune v. 377, 676, Cock in
the North v. 23, 26, Prophecie of Fysshee v. 40);
Klage König Jakobs (Schlacht v. Courtray
v. 155 ff.).
90
90
VI. Kapitel. Das Nachleben von Chevy Chase bis 1850 94—154
1549The Complayntof Scotland (Chevy Chase A)
— c.1660 Ms. Ashmole 48 (A) — c. 1681 Ph. Sidney,
Apologie for Poetrie (A) — c. 1697 W. Shakespeare,
Heinrich IV, 1. Teil (A) — 1617 Wit's Interpreter
(Chevy Chase B) — 1624 Stationer’s Register
(B) — 1633/4 W. Davenant, The Wits (B) — Vor
1637 Ben Jonson (A?) — 1642 Die Ballade The
King and the Bishop nach d. Mel. v. Chevy Chase
B gedichtet; ebenso weitere Balladen 1647, c. 1650,
1651, 1663, 1670, c. 1675, c. 1676, 1682, 1684, 1686,
vor 1696, 1710, 1712, vor 1714, 1714, 1719, 1730/1,
1735 — 1644 D. Hume of Godscroft, History of
the House and Race of Douglas and Angus (A)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 1649 W. Grey, Chorographia (B) — c. 1650 B.
P. F. M. (A, B) - 1662 S. Butler, fludibras (B) —
1662 Th. Füller, The History of the Worthies of
England (B) — 1665 J. Locke in einem Brief (B)
— 1667 A. Marvell, The loyal Scot (B) — 1668 J.
Dryden, An Evening’s Love (B) — 1682 Die Ballade
Tom Thynne’s Ghost (B) — 1685 W. Thakeray’s
Balladenliste (B) — 1685 H. Bold, Latine Songs with
their English and Poems (B) — 1695 Die Ballade
The Belgick Boar (B) — 1702 W. Nicolson, The
Scottish historical Library (A) — 1702 J. Dryden,
Miscellany Poems (B) — 1707 Th. D’Urfey, Pills
to pnrge Melancholy (Bi — 1708 Ballade über
die Schlacht von Andenarde (B) — 1708/9 Mirth
diverts all Care (B) — 1710/11 Thomas Heame,
Remarks and Collections (A) — 1711 J. Addison,
Spectator Nr. 70, 74 (B) — 1714 J. Gay, The
Shepherd’s Week (B) — 1719 Th. Hearne, Guilelmi
Neubrigensis Historia (A) — 1719 Mrs. Wardlaw,
Hardyknnte (B) — 1721 J. Dennis, Original
Letten (B) — 1723 A Collection of old Ballads (B)
— 1724 Magna Britannia et Hibernia antiqua et
nova (B) — Nach 1724 A. Pope, Memoin of P. P.,
Clerk of this Parish (B) — 1727 J. Gay, Duke
upon Duke (B) — 1727 Philip, Duke of Wharton,
The Drinking Match at Eden Hall (B) — 1728
J. Gay, Beggar s Opera (B) — Vor 1734 Die Ballade
The gentle Montgomeries (A, B) — 1747 Die
Ballade The Lords Lamentation (B) — 1749 The
Channer, a choice Collection of Songa, Soots and
English (B) — 1754 J. Home, Douglas (B) —
1759 O. Goldsmith, The Bee (B) — 1762 W. Mait-
land, The History and Antiquities of Scotland
(A) — 1763 J. Macpherson, Ossian (B) — 1766 Th.
Percy, Reliques (A, B) — Vor 1769 B. Franklin in
einem Brief (B) — 1770 Th. Chatterton, The
Bristowe Tragödie, The Battle of Hastings (B) —
1771 Th. Percy, The Hermit of Warkworth (B) —
1773 J. Duncombe, Surrey triumphant or the
Kentish-men’s Defeat (A, B) — 1776 D. Herd,
Ancient and Modern Scottish Songs (B) — 1776 R.
Brathwaite, Drunken Barnaby’s four Journeys to
the North of England (B) — 1777 Hannah Moore,
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
»
VIII
Percy (B) — 1779 Collins, Peerage — 1780 8. John¬
son, Livee of the English Poets: Addison (B)
— 1782 V. Enox, Essays Moral and Literary (B)
— 1784 The vocal Magazine or the compleatBritish
Songster (B) — 1786/7 Canning, Microcosm (B) —
1789 B. Borns, The five Carlins, The jolly Beggars
(B) — 17^0 A select Collection of favourite Scottish
Ballads (B) — 1790 .T. Bitson, Ancient Songs and
Ballads (A, B) — 1790 V. Enox, Elegant Extracts
in Verse (B) — 1790 Ellis, Specimens of the
early English Poets (A) — 1793 J. Anketell, Poems
on several Subjecta (B) — 1793 J. Bitson, Northern
Garlands (A, B) — 1794 J. Boach, Beanties of
the Poets (B) — 1794 W. Hutchinson. History
of the County of Cuznberland (B) — 1797 Tytler,
Essay on the Principles of Translation (B) — 1798
Anti-Jacobin (B) — 1802 W. Scott, Minstrelsy
of the Scottish Border (A) — 1802 J. Bitson, Biblio¬
graphie Poetica (A) — 1805 W. Scott, Lay of the
last Minstrel (B) — 1805 B. Soothey in einem
Brief (B) — 1809 Byron, English Bards and
Scotch Beviewers (B) — 1813 J. Hogg, The Queens
Walk (B) — 1814 Chevy Chace, a Poem, founded
on an ancient Bailad — 1814 E. Brydges, The
British Bibliographer (A) — 1814 W. Scott, Waverley
(A,B) — 1817 W. Scott, Doomof Devorgoil — 1819
W. Maginn in Blackwood’s Magazine (A) — 1820Wa-
terloo, in Imitation of Chevy Chase (B) — 1821
The British Minstrel (B) — c. 1826 W. Belch’s
Chevy Chase (B) — 1827 W. Motherwell, Minstrelsy
ancient and modern (A) — 1828 W. Scott, The Death
of Eeeldar — 1828 Th. Hood, Lament for the
Hecline of Chivalry (B) — 1829 Th. Hood, Epping
Hunt (B) — 1830 W. Scott, Vorrede zur Minstrelsy
(B) — 1832 The universal Songster (B) — 1832
The new Chevy Chase, satirical Bailad on the Be-
form Bill (B) — 1837, Th. Hood, Dream of Eugene
Aram (B) — 1838 Th. Hood, Literary Beminiscences
in “Hood’s Own” (B) — 1842 Macaulay, Lays
of ancient Borne (A) — 1842 Th. Hood, Shooting
the wild Stag in Poland (B) — 1847 F. Sheldon,
The Minstrelsy of the English Border (A, B) —
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
IX
Seite
1847 A Bailad of Chevy Chase, a Lincolnshire
Election Squib (ß).
Texte.155 -176
Anhang* Chevy Chase in Deutschland.177—187
1739 Frau Gottsched, Übersetzung v. Addisons
Spectator (B) — 1747 Hagedorn, Vorrede d. Oden
und Lieder (B) — 1749 Klopstock, Kriegslied, zur
Nachahmung des alten Liedes von der Chevy-
Chase-Jagd (B) — 1766 S. Gessner, Lied eines
Schweizers an sein bewaffnetes Mädchen (B) —
1756/7 Gleim, Prenssische Kriegslieder von einem
Grenadier (B), und seine Nachahmer — 1765 f.
Raspe, Rezension von Percys Reliqnes (A, B) —
1779 Herder, Volkslieder (A) — 1782 Auszug des
englischen Zuschauers (B) — 1795 F. H. Bothe,
Volkslieder (B) — 1803 Herder, Adrastea (A) —
1857 A. v. Marees, Altenglische und schottische
Dichtungen der Percyschen Sammlung (A) — 1858
R. v. Bismark, Deutsches Museum (A).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Abkürzungen.
J. W. Ebsworth, The Bagford Ballade. Ballad Society. Hertford 1878.
Bishop Percy’s Folio Mannscript. Ballads and Romances, hreg. v.
J. Haies u. F. Furnivall. London 1867 f.
Sir Bernard Borke, A genealogical and heraldic Dictionary of the
Peerage and Baronetage together with Memoire of the Privy
Councillore and Enights. 67. Ausg. London 1896.
W. Chappell, Old English Populär Music. Neuausg. v. H. E. Woold-
ridge. London 1893.
F. J. Child, The English and Scottish Populär Ballads. Boston
1882-1898.
G. E. Cokayne, Complete Peerage of England, Scotland, Ireland,
Great Britain and the United Kingdom, extant, extinct, or
dormant. London 1887—1908.
Dictionary of National Blography, hreg. v. Leslie Stephen. London
1886-1904.
R. Donglas, The Peerage of Scotland. Edinburgh 1764.
Early EDglish Text Society 1864 ff.
Th. Fnller, The History of the Worthies of England. A new
Edition by J. Nichols 1811.
K. St. George and W. Dngdale, Pedigrees recorded at the Herald's
Visitation of Nortliumberland, hreg. v. Jos. Foeter.
W. Th. Lowndes, The BIbllographer’s Manual of English Literature.
Neuausg. v. H. G. Bohn. London 1883.
J. Nichols, Illustrations of the Llterary History of the XVIII. Century.
London 1817—68.
Th. Percy, Rellques of ancient English Poetry, consisting of old
heroic Ballads, Songs, and other Pieces of our earlier Poets
(chiefly of the Lyric Kind). Together with some few of
later Date. London 1766. Neuausg. v. A. Schröer 1893.
The Roxburghe Ballads, hreg. v. W. M. Chappell, vom IV. Bd. 1883
ab v. J. W. Ebsworth. Ballad Society. London 1871—99.
Th. Rymer, Foedera, Conventiones, Literae, et cuiuscnnque generis
Acta publica. Editio tertia studio G. Holmes 1740.
R. Watt, Bibliotheca Brltannlca. Edinburgh 1824.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
I. Kapitel.
Überlieferung von Chevy Chase A.
I. Richard Sheale.
Die Ballade Chevy Chase ist in zwei Fassungen erhalten,
die ich mit Child, The English and Soottish Populär Ballads
III 303, als A und B bezeichne.
A ist überliefert in einer Liederhandschrift aus der
Mitte des 16. Jhs., Ms. Ashmole Nr. 48. Diese wurde 1800
von Thomas Wright unter dem Titel “Songs and Ballads,
with other short Poems, chiefly of the Reign of Philip and
Mary” für den Roxburghe Club (Nr. 78) gedruokt
Was die Schreiber betrifft, sind nach Wright» Ansicht
zwei zu unterscheiden (S. II). Der erste reicht bis Fol. 19
(inkl. Nr. IX) und dann von Fol. 47 ab; der andere kopierte
Fol. 19—47 (Nr. X—XXII). Am Ende, sagt Wright, haben
noch spitere Schreiber Gedichte beigefügt. Diese von vorn¬
herein etwas ungenauen Angaben vermag ich zu berichtigen
mit Hilfe von Dr. Karl Brunner, der die Handschrift für
mich durchgeprüft hat. Er fand, daß zwölf, vielleicht
sogar fünfzehn verschiedene Schreiber ihre Spuren in der
Handschrift zurückgelassen haben, und zwar in folgender
Weise.
Vom ersten Schreiber stammt Fol. 1 f., Wrights Gedicht I.
Dieses Stück unterscheidet sich dadurch von allen übrigen,
daß es quer über die Seite geschrieben ist; es verrät so, daß
es wohl erst später hinzugebunden wurde. — Fol. 2 weist
ein Kücbenrezept und einige Bemerkungen über frühere
Besitzer der Handschrift auf.
PtlaMtn CXII. 1
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
2
Der zweite Schreiber überlieferte Fol. 3—6 (Nr. II—III);
der dritte Fol. 7—18 a (Nr. IV—VIII); darunter Chevy
Chase A (Nr. VIII);
der vierte Fol. 18 b (Nr. IX).
Der fünfte hat Nr. IX nochmals neben die erste Kopie
geschrieben.
Der sechste kopierte Fol. 19—30 b (Nr. X—XVI).
Fol. 20 b und 21a sind leer.
Der siebente schrieb Fol. 31—39a (Nr. XVII—XIX);
der achte Fol. 39 b—49 b (Nr. XX—XXIII bis ein¬
schließlich “That for very love wold dy at hure foote” S. 78.
Z. 4); er ist vielleicht identisch mit dem dritten;
der neunte Fol. 50 a und b zur Hälfte (= Schluß von
Nr. XXIII); vielleicht identisch mit dem sechsten Schreiber.
Der zehnte Schreiber überlieferte Fol. 50 b Mitte bis
102a (Nr. XXIV—LII); vielleicht identisch mit dem dritten
und achten Schreiber. Das Gedicht Nr. LIII hat er dann
bis zum Schluß der sechsten Strophe “and mi bodie to be
fired” S. 170, Z. 20 in schönen an das 14. Jh. erinnernden
Schriftzügen auf Fol. 102 b und 103a gesetzt. Mit der nächsten
Strophe “Byrdes in me to brede” verfällt er jedoch wieder
in die gewöhnliche Art des 16. Jhs., die er von Fol. 50 b
an hatte.
Der elfte Schreiber kopierte Fol. 103 a unten bis 110 a
(Nr. LIV—LVII);
der zwölfte Fol. 110 b (Nr. LVIII): das übrige von
Fol. 110 b ist leer.
Auf Fol. lila stehn einige bei Wright nicht gedruckte
Bemerkungen; Fol. 111b ist leer.
Fol. 112 a—113 a Mitte stammen von demselben (zwölften)
Schreiber (Nr. LIX bis zum Schluß der zehnten Strophe
“Offendyd have most worthy dethe”).
Der dreizehnte Kopist schrieb Fol. 113 a unten bis 128 a
(Nr. LIX Schluß bis LXVII).
Fol. 128b—133b sind leer: doch befinden sich auf
Fol. 131b und 133 a astronomische Zeichnungen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
3
Vom vierzehnten Schreiber rührt her Fo). 134 a und b
(Nr. LXVIII).
Fol. 135 a ist leer.
Der fünfzehnte Schreiber überlieferte den Rest, Fol. 136 b
—141a (Nr. LXIX—LXXVI). Auf Fol. 138 b stehn zehn
unleserliche Zeilen von anderer Hand, die bei Wright nicht
gedruckt sind. Auf der gleichen Seite, Fol. 138 b, befinden
sich die beiden letzten Strophen des Gedichtes Nr. LXXV;
der Anfang folgt erst auf Fol. 139 a. Dies Gedicht hat in
der Handschrift eine dritte Strophe, die Wright nicht druckte,
vermutlich weil sie teilweise verderbt ist:
“No, no, not so, that syttethe not
A prync to iudge her owne and anser;
for that my subiecta well I wot
appoynted be to dys and ns my langer (oder lan ser ?).
Therfore yf thou wylt geeme gyltles to go,
God and thy cnntrey quyte the bo.”
Fol. 189 b und 140 a sind leer.
Das letzte Gedicht (Nr. LXXVI) beginnt auf Fol. 141a
und wird von “The nyghtyngale in every dale” an auf
Fol. 140 b fortgesetzt.
Des weiteren hat Wright behauptet, sein erster Schreiber
sei als Richard Sheale anzusprechen. Die Gründe, die er
dafür hat, und die Kritik dieser Gründe werden sich am
besten klarlegen lassen, wenn zunächst die Gedichte geprüft
werden, die in der Handschrift mit dem Namen Sheale ver¬
knüpft erscheinen. Es gibt deren fünf, und die Art, wie sie
mit Sheale in Verbindung gebracht sind, ist eine dreifache.
Im Reim erwähnt wird Sheale in Gedicht Nr. XLVIII:
“my name ys Sheale’’ (v. 7) und “Both mutton and veile
Ys good for Rycharde Sheill” v. 28). Er tritt uns in diesen
Versen als ein Fahrender entgegen (“ranger” v. 87), als
“a yong begynner” (v. 39), der doch bedächtig aussehen
kann (“Thoughe I look so grave” v. 29) und der sich in
launiger Rede fürgastlicho Bewirtung in Skeltonischen Versen
bedankt. Dies Gedicht ist sicher von ihm verfaßt.
l*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
4
In der Überschrift finden wir seinen Namen bei Nr. LVI
“An epithe off the dethe off the ryghte honorable lady
Margrete countes off Darbe”, gest 1568. Die Überschrift
schließt mit den Worten “quothe Rycharde Sheale”. Dies
Trauergedicht ist so verfaßt, daß es die Ehre des Hauses
Derby verkündet. Es ist wohl möglich, daß dieses das gast¬
liche Haus ist, bei dem sich Sheale in Nr. XLVIII für
noble Bewirtung bedankt
Am Ende, nach dem Texte, begegnet ein “quoth Rychard
Sheale” in den Gedichten Nr. VIII (Chevy Chase A), XVHI,
XLVI und LVI, während gerade jenes, das sicher von Sheale
herrührt (Nr. XLVII1), solcher Nachschrift entbehrt.
Untersuchen wir zunächst Nr. XVIII. “ Reraember man ”,
heißt der Anfang, “thy frayle estate”. Das ganze ist ein
ernstes Predigtgedicht dessen Verfasser nicht bloß bibelfest
und in theologischer Literatur wohl bewandert ist sondern
sich auch in ausgeprägten Gegensatz stellt zu “worldly
joyes” und “worldly men”. Als Verfasser ist danach ein
Geistlicher zu vermuten.
Ganz anderes läßt sich von Nr. XLVI sagen. Hier
klagt ein Minstrel über die Folgen eines Raubanfalls, der
auf ihn gemacht wurde, als er mit Harfe und anvertrautem
Gute allein über Dunsmore Heath (Warwick9hire) ritt; die
Strolche raubten ihn aus, und mit Mühe nur entrann er mit
dem Leben. Der Verfasser schildert sich selbst als ein
Fahrender, der zu Tarnworth, an der Grenze von Stafford-
shire und Warwickshire, wohnt. Er hat eine Frau, die mit
Weberwaren nach Lichfield und Atherstone auf den Markt
fährt Nach dem Raubüberfall haben ihm zwar einige Nach¬
barn in Tamworth geholfen, sowie “ my good lord and mastar,
whom I sarve” (v. 115) und auch “my lord Strang” (v.118);
doch ist er immer nooh in Schuld und bittet die Zuhörer
um Unterstützung. Hier wird die Verfasserfrage ins Licht
gebracht durch die Erwähnung des Lord Strange; diesen
Titel führte nämlich Henry Stanley, der Sohn des dritten
Earls von Derby und Gemahls der in Nr. LVI beklagten
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
5
Gräfin von Derby, bis er 1672 von seinem Vater den Earls*
titel erbte. Offenbar ist das Gedicht von demselben Fahren¬
den, der Nr. LVI verfaßt hat, und daher vermutlich von dem
Sheale, den wir bereits als sicheren Verfasser von Nr. XLYIII
erkannt haben.
Aus dem Gesagten geht zugleich hervor, daß die Be¬
merkung “quoth Sheale” nicht, wie es bei mittelenglischen
Handschriften oft der Fall ist, den Schreiber der vorliegen¬
den Kopie bezeichnet; denn Nr. XLVIII und LVI, obwohl
beide von demselben Autor verfaßt, zeigen verschiedene
Hände. Ferner dürfte einleuchten, daß der Verfasser von
Nr. XVIII mit seiner theologischen Bildung und Haltung
nicht identisch sein kann mit dem Richard Sheale, der sich
in dem Raubüberfallgedicht Nr. XLVI als ein Mann der
unteren Stände und Gatte eines Marktweibes bezeichnet.
Es ist daher auch nicht anzunehmen, daß der Ausdruck
“quoth Rychard Sheale” auf den Verfasser gemünzt war.
Eine dritte Möglichkeit wird unter solchen Umständen
zur*Wahrscheinlichkeit: daß nämlich Sheale die so gezeich¬
neten Gedichte dem Manne, der die Vorlage — oder eine
Vorlage — unserer Handschrift anfertigte, mitteilte, vielleicht
aus dem Gedächtnis. Diese Gedichte, obwohl nicht alle
von ihm verfaßt, hätten also insgesamt zu Sheales Repertoir
gehört und mögen von ihm bei mündlicher Überlieferung
da und dort etwas verändert worden sein.
Ähnlich ist es wohl auch mit Nr. VIII zugegangen.
Für die Art, wie diese älteste erhaltene Fassung von Chevy
Chase entstand, ist folgendes festzusetzen:
1. Die Unterschrift “quoth Rychard Sheale” bezeichnet
nicht den Schreiber der vorliegenden Handschrift. Selbst
wenn die Unterscheidung der verschiedenen Schreiberhände
nicht zu Recht bestünde, würde doch das Vorkommen
nördlicher Dialektformen in dieser Nr. VIII, während die
anderen mit “quoth Rychard Sheale” gezeichneten Gedichte
lauter schriftsprachliche oder doch südlich-mittelländische
Formen aufweisen, einen Gegenbeweis bilden. Solche uörd-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 6 —
liehen Schreibungen in Nr. VIII sind: whoys 16 s , doys 67 4 ,
bane, gane, ane, gan 36, 37, mare 43 a , lang 45 l , sar 46 l .
Dabei sind die Formen xoat und twato 23 1 im Munde des
North umberländers Withrington absichtlich nicht mitgerechnet,
weil sie möglicherweise zur Charakteristik der redenden
Person gebraucht wurden.
2. Gegen Sheale als Verfasser spricht es zunächst in
sachlicher Hinsicht, daß in Chevy Chase A nicht einer von
den Adligen erwähnt wird, denen Sheale nahestand und in
Nr. LVI so eifrig Weihrauch streute. Der erste Earl Derby
hatte zur Frau eine Neville. Dieses Grafenhaus von West-
morland zu nennen hätte unserem Minstrel besonders nahe
gelegen; es ist jedoch übergangen. Ein Spielraann, der in
Tarnworth seinen Wohnsitz und in Lancashire seinen Patron
hatte, war überhaupt nicht danach geartet, um einen Borderstoff
aufzugreifen und mit soviel realistischen Einzelheiten durch¬
zuführen.
Aber auch sprachliche Momente zeugen gegen Sheale
als Dichter. Das Wort k ‘wane” 36 a ist spezifisch nördlicher
Art; es ist aus Barber und Walter Scott zu belegen und
stammt von anord. vdn = Erwartung (s. Zupitza, Guy of War-
wick II 444 1876/6); es blieb in der vorliegenden Hand¬
schrift, die sonst die Formen der Londoner Schriftsprache
liebt, wohl nur deshalb unverändert und ein Schutz für die
a in den folgenden Reimwörtern, weil es der Schreiber
nicht verstand. Nördlich und ohne Parallele in den echten
Shealegedichten XLVI, XLVni, LVI ist ferner der Reim
falle (geschr. feale) : dale 12. Bei den Reim Wörtern he
4,51 (ags. h$ah), ny 10 (ags. niah) und de 38 (anord. deeja)
ist wenigstens die Häufigkeit und Ausschließlichkeit der
Bindung mit festem e bemerkenswert. Zwar kommt auch
in Nr. LVI dye : he (v. 52) vor, aber daneben dye : try (LVI
v. 79) und eyes : devis (XVIII v. 63), wie es dem damaligen
Sprachgebrauch in der Südhälfte des Landes zukam.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
7
2. Verhältnis der Handschrift yon A zur Original¬
fassung.
Anhaltspunkte zur Beurteilung dieser Frage gewinnen
wir aus der Kritik der Keime und der Eigennamen.
Die Reime sind in der Handschrift von A an zwei
Stellen verwirrt. Die eine lautet:
Nethar in Ynglonde, Skottlonde, nar France, Nor for no man of
a woman born,
Bat, and fortune be my chance, I dar met him, on man for on (21).
Nach dem Reim born: oft wäre hier ein ags. d ( dn ) für
den Dichter als gerundet bezeugt; aber daß die Verwirrung
nicht vom Dichter, sondern von der mangelhaften Überliefe¬
rung herrührt, ergibt sich daraus, daß ein korrekter nörd¬
licher Reim im ersten Vers mit Hilfe eines Binnen worts
leicht zu erzielen ist:
Nethar in Ynglonde, Skottlonde nar France, Nor for no man born
of woman : ane.
Vielleicht war auch die beliebte Balladenphrase 44 of
a woman born” erst nachträglich beigefügt worden, und der
jetzt offenbar zu lange Vers hat ursprünglich gelautet:
Nethar in Ynglonde, Skottlonde nar France Nor for no man: ane.
Auffallender Weise ist in der Fassung B diese Phrase
vermieden. Die Stelle in B heißt:
And now with me, my countrymen, Yonr courage forth advance!
For there was neuer Champion yett In Scottland nor in Ffrance,
That euer did on horsbacke come, And if my hap it were,
I durst enoounter man for man, With him to breake a apere (15-16).
Ähnlich bemerkenswert ist die zweite Stelle von A:
I wat youe byn great lordes twaw, I am a poor squyar of lande ;
I wylle neuer se my captayne fyght on a fylde, And atande my
selffe and loocke on,
But whylle I may my weppone weide, I wylle not fayle botli
hart and hande (23).
Die Bindung land : on : hand würde dem nördlichen Dialekt
zuwiderlaufen. Doch ist sie schwerlich in Ordnung. Drei
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 8 —
Septenaro sind hier zu einer Strophe vereint, was von
vornherein den Eindruck erweokt, als sei irgendwo ein Vers,
der mit “on” durch Reim verbunden war, ausgefallen. In
der Tat bringt uns B wieder Hilfe mit der Lesung:
[Who Bald, I wold not haue it told To Henery our King for sh&me]
That ere my captaiue fought on foote, And I stand looking on.
Tou bee two Erlee, quoth Witherington, And I a squier alone;
Ile doe the best that doe I may, While 1 haue power to stand;
While I haue power to weeld my sword, Ile light with hart and hand
(24* -26).
Was die Eigennamen betrifft, finden sie sich zahlreich
gegen Ende der Ballade, wo die Gefallenen aufgezählt werden.
Genannt werden hier in der Handschrift (A 52 ff.) folgende
Engländer: Johan of Agerstoue, Rogar Hartly, Wyllyam
Hearone, Jorg Loumle, Raff Rugbe, Richard Wethariyngton,
und folgende Schotten: Hewe the Monggombyrry, Dauy
Lwdale, Charis a (= of) Murre, Hewe Maxwelle. Hier hat
bereits Percy vorgearbeitet und festgestellt, daß hinter
Agerstone Haggerston zu suchen ist. Hartly war Percy als
Name eines adligen Geschlechtes unbekannt; ich kann ihn
als solchen erst 1611 feststellen, wo die Musgraves den
Titel Baron of Hartley Castle (Westmorland) annahmen;
doch befand sich die Familie schon lange im Besitze dieses
Schlosses; 1409 erbte es Richard Musgrave von seinem
Vater Thomas (Burke). Hearone ist nur eine andere
Schreibung für eine von Percy als Heron belegte Familie.
Statt Loumle liest Percy fälschlich Lovele; der Name
Loumle der Handschrift jedoch ist als Lumley nachzu¬
weisen (Cokayne; Lumley Castle liegt in Durham). Be¬
achtenswert ist Rugbe für Rokeby. Rokeby ist ein Familien¬
name, der von einem Orte Rokeby im nördlichen Yorkshire
genommen ist ln der Handschrift A ist das ähnlich klingende
Rugbe d. i. Rugby in Warwickshire dafür gesetzt, was der
nördlichen Szenerie der Ballade widerspricht. Offenbar rührt
• •
die Änderung erst von einem Sänger her, der in Warwick¬
shire heimisch war, den Ort im Norden aber nicht kannte.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
9
Die Schreibung Wy- oder Wetharryngton für Witherington,
Widdrington, weicht nicht wesentlich ab. Monggombvrry
aber ist entstellt aus Montgomery, Lwdale aus Liddell.
Hinter Murre erkennt man leicht den nur wenig in der
Schreibung verschiedenen Namen Murray. In Maxwelle
endlich ist ein schottischer Adelsname in unveränderter
Form bewahrt.
Aus dieser Kritik ergibt sich, daß die Urfassung schon
verwirrt war, als sie zur Aufzeichnung gelangte, und zwar
sind die Entstellungen von der Art, daß sie am ehesten bei
mündlicher Oberlieferung entstanden sein können. Wenn
aus Haggerston Agerstone wird, so ist der Ausfall des an¬
lautenden h beim Sprechen sehr leicht erklärlich, beim Ab¬
schreiben aber nicht. Ebenso steht es mit dem Übergang
von Rokeby zu Rugby, wo k zu g wird, die Aussprache des
langen o in Rokeby (ags. hröc) aber damals mit der des u
in Rugby der Qualität nach zusammenfiel; von Montgomery
zu Monggombyrry, wo das t ausfällt und Assimilation ein-
tritt, sich ferner nach m ein b einschiebt Auch die Ent¬
stehung von Lwdale aus Liddell ist am besten als Zersingen
aufzufassen.
Die Verläßlichkeit des erhaltenen A-Textes ist demnach
eine beschränkte. Der Text ist weit entfernt davon, die
Originalaufzeichnung des Dichters zu sein. Er verrät Ver¬
änderungen von so starker Art, wie sie für mündliche Über¬
lieferung charakteristisch sind. Er war gewiß schon in
Sheales Munde vielfach verderbt, bevor er noch zur Auf¬
zeichnung gelangte. Immerhin ist es günstig, daß Sheale
ein ihm und seiner Gegend fremdes Wort wie wane und
danach auch die nördliche Schreibung der folgenden Reim¬
wörter schonte. Die Änderungen gegenüber dem Originnl
sind vermutlich nicht alle von ihm vorgenomraen worden,
sondern teilweise schon vor ihm eingetreten im Lauf der
Jahre, in denen die Ballade in ihrer nördlichen Heimat von
Mund zu Mund ging.
Fassen wir zusammen, so ergibt sich, daß Sheale weder
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
10
der Verfasser von Chevy Chase, noch der Schreiber der er¬
haltenen Handschrift war, sondern der Aufzeichner oder
Diktierer eines mehrfach zersungenen Textes von A, daß
er diesen Text nicht durchaus modernisierend, sondern mehr
konservativ behandelte, und daß auch an seiner Aufzeichnung
oder seinem Diktat die Verstümmelungen bis zum Schreiber
unserer Handschrift herab bewahrt wurden.
Der erste Druck von A wurde erst 1719 durch Hearoe
nach unserer Handschrift gemacht. Alle späteren Drucke
folgten dem Hearneschen, nur daß Wright und Skeat
Specimens of English Literature 1394—1679, die Handschrift
neu verglichen. Die ganze Überlieferung von A besteht
demnach in Ms. Ashmole 48.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
II. Kapitel.
Oberlieferung von Chevy Chase B.
1. Die Drucke.
Die Fassung B ist in Broadsidedrucken oder in Abschrift
von solchen oder in Chapbooks überliefert, von denea keiner
viel vor die Mitte des 17. Jhs. fällt, so daß eine Abhängig¬
keit dieser Fassung von dem erhaltenen A-Text ebenso wie
eine Umformung des A-Textes nach B von vornherein nicht
wahrscheinlich ist. Child a. a. 0. III 314 zählt sechs Drucke
von B auf (B a —/). Andere findet man zumeist im Cata-
logue of printed Books in the British Museum (1886 unter
“Chevy Chase”) und im Catalogue of English and American
Chap-books and Broadside Ballads in Harvard College Library
(1906, Nr. 740ff.); einige auch in Hazlitt, Hand-Book to the
populär, poetical, and dramatic Literature of Great Britain
(1867 unter “Chevy Chase”); Bibliotheca Lindesiana (1890,
Nr. 430ff.); Catalogue of old Ballads in the Possession of
Frederic Ouvry (1877, No. 123). Sie reichen herab bis
gegen 1836.
Daß der B-Text im Lauf der langen Zeit, über die sich
die Drucke erstrecken, kleine Veränderungen erlitt, ist be¬
greiflich. Von folgenden Texten kenne ich die Varianten.
o, die Fassung des Percy Folio Manuscripts (c. 1650
S. 188—191, hreg. v. Haies u. Fumivall 1867, II 1), ist eine
nach einem Broadsidedruck gemachte Abschrift. Über das
Folio Ms. im allgemeinen sagt Furnivall: That much, if not
all, of the MS. was written from dictation, and hurriedly, is
almost certain from the continual miswriting of tliey for
the usw. (I,XIII). Auch in Chevy Chase finden sich solche
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
12
Flüchtigkeitsfehler, z. B. they statt day 9 4 . Child druckt
diesen Text ganz ab (III 311), mit Verbesserung der Fehler
und mit geringen Änderungen, die er am Schluß verzeichnet.
Ferner gibt er die Varianten von folgenden Drucken.
b London, printed for M. G. Pepys Ballads I 92, No. 45,
Magdalene College, Cambridge; broadside.
c printed for F. Coles, T. Vere, and J. Wright (1666—80?).
Douce Ballads fol. 27 b, Bodleian Library; und Roxburghe
Ballads III 66, British Museum; broadside.
d printed for F. Coles, T. Vere, and W. Gilbertson
(1648—61?). Wood Ballads 401,48, Bodleian Library;
broadside.
e 1 ) London, priented by and for W. Onley, and are to
be sold by C. Bates, at the Sun and Bible in Pye-Corner
(1660—1702?). Bagford Ballads l No. 32, British Museum;
broadside.
/ nach Child III 308 U A Scottish copy, without printer,
probably of a date near 1700”, Harvard College Library.
Child verzeichnet nur eine Auswahl der Varianten von /,
sagt aber, f sei u the copy reprinted by Maidment, Scotish
Ballads and Songs historical and traditionary 1868, I 80”
(III 315). Nach diesem Abdruck habe ich die Varianten
ergänzt.
g ist eine Ausgabe in Glasgow 1747, von Percy ira
Folio Ms. in einer Anmerkung zu a und in den Reliques in der
Vorrede zur Fassung B erwähnt. Er notierte ihre Abwei¬
chungen in dasFolio-Ms. neben a, woraus sieFurnivall mitteilt
(B. P.F. M. II 7ff.).
Von den Drucken, die das Britische Museum aufbewahrt,
hat Dr. Karl Brunner neunzehn Nummern für mich freund-
lichst verglichen; die letzte ist aus dem Jahre 1805.
h London, printed for W. Onley (1670?) Fol.
i London, printed for W. Onley (1670?) Fol.
') “There is a second Bagford copy, II No. 37, printed like c,
f«r VV. Onley” (Child III 303).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
13
k (London) printed for F. Coles, T. Vere, and J. Wright
(1672?) Fol.
I London, C. Brown (1700) Fol.
m London, by and for W. 0. (1700?) 4°
« (London) by and for W. 0. (1700) Fol.
o (London? 1720?) Fol.
p Glasgow, R Foulis 1747 4*
q (London? 1760?) Fol.
r (London 1750?) 12°
Lincoln 1796 12°
8 Aberdeen 1764 12°
t London (1760?) 12°
London (1770?) 12°
u Belfast 1773 12*
v (Edinburgh?) 1776 Fol.
i o London (1780?) 12 •
x Tewkesbury (1790?) 12°
y (London) Water Lane (1806) 12 °.
Die Varianten sind unter dem beigegebenen Abdruck
von B verzeichnet Nach den Fehlern ergeben sich unter den
Drucken folgende Gruppen.
ab (c. 1660) lesen 308—4 auf abweichende Weise;
dabei ist der undeutliche Halbvers “How eche man chose
his spere” (30 a ) schwerlich die ursprüngliche Fassung.
hilntn (c. 1670—1700) haben zwei Druckfehler ge¬
meinsam: 19 1 fehlt “did”, 22* steht “and” statt “any”.
Ferner entstellen sie “Maxwell” (63 l ) zu “Markwell”. ilmn
haben außerdem noch den Druckfehler “best” (63*) für “rest”.
An hilmn schließt sich k (c. 1672) an mit der Namen¬
entstellung Mark well; ferner o q (c. 1720—60) mit dem
Druckfehler “and” statt “any”.
f g suv (1747—76) stellen eine oberflächliche Scbotti-
sierung der Ballade dar. Die Zahlen der ausziehenden (6 1 ,
18*) und überlebenden (63*, 64 l ) Engländer und Schotten
werden umgewechselt, der Pfeilangriff zu Anfang der Schlacht
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
14
den Schotten gegeben, den Engländern die Flucht zuge¬
schrieben durch Umstellung von 53 4 und 54 K die Worte
König Jakobs (68) und König Heinrichs (60) am Schluß der
Ballade vertauscht und der Racheschwur des englischen
Königs, sowie die Schlacht bei Homildon (61, 62) ausgelassen.
p (1747) steht dieser Gruppe am nächsten, macht jedoch
die Umwandlung ins Schottische nicht mit. Auch hier
werden zwar die englischen Verluste vor den schottischen
genannt, indem SS 8-4 und 54 1-2 ihren Platz vertauschen;
weiter aber tritt keine Änderung ein. Ferner hat p mit s
und v die falsche Lesart “was unborn” (2*) gemeinsam.
rtx (c. 1750—90) haben zusammen den Druckfehler
“reak” (16 4 ) für “break”. Diese Gruppe schließt sich einer¬
seits an die früher erwähnte o q an, anderseits folgen ihr
ic (c. 1780) und y (1805). oqrtwxy haben den Druck¬
fehler “grey hound” (7 l ) statt “greyhounds” gemeinsam, qrttcxy
den falschen Namen John (49 1 ) statt George. In qrttcx
fehlt “ Earl ” vor Douglas (17 1 ). außerdem ist der Name
Rabby (49 3 ) zu Rabbin entstellt, rtwxy geben in “To
Henery our king for shame” (24 4 ) den Namen auf und lesen
“To our great king” (rtwx) “ Unto our king” (y). In
rtiox fehlt “ well” vor “esteemed” (62 s ). r txy ver¬
drucken “ With that a braue younge gentlman Thus to the
erle did say” (12*) zu “Then stept a ” usw. in Anlehnung
an 24 l .
Das Abhängigkeitsverhältnis der Fassungen ist folgendes:
B
/ \
/ \
X b) Y (hi kl m n o q)
/ \
/ \
\
Z {rtwxy) U (f 9psvv)
X ist korrekter als Y, und innerhalb X hat a weniger
Kehler als b, vielmehr an zwei Stellen allein die richtige
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
15
Lesart gegen alle anderen Drucke: “lyons woode” (31*)
gegen u mov’d” oder “strong”, und die richtige Namen¬
form Egerton (48*) gegen die sinnlose Ogerton.
Aus dem Ganzen ergibt sich: Die Lesarten von Z und
U können wir vernachlässigen. Alle Drucke von Y kommen
nicht auf gegen das Zeugnis von o b. Innerhalb X ist a
als Grundlage des Textes zu wählen, von dem man nur ab¬
weichen darf, wenn b samt Y dagegen spricht oder wenn
der Zusammenhang es fordert. Das ist nur der Fall bei
den Versen 1», 9*, 22*, 23 *, 27\ 34*, 87*, 46\ 49 1 .*, 56*
59*. Im übrigen vertritt uns a die Urfassung von B.
In einem Buche gedruckt wurde die Fassung B zuerst
1685 von Henry Bold, Latine Songs with their English and
Poems S. 80, zusammen mit einer lateinischen Übersetzung
von Bold. Der Text, den Dr. K. Brunner im Britischen
Museum für mich verglichen hat, stimmt am meisten, wenn
auch nicht vollständig, mit den Broadsides des Druckers
W. Onley e i überein. Die späteren Drucke in Büchern be¬
rücksichtigen nicht die älteste Gruppe a 6, sondern die jüngeren
mit Einzelheiten, die ich im letzten Kapitel besprechen werde.
a and b wurden erst bekaunt durch die Veröffentlichung des
Percy Folio Manuscripts von Haies und Furaivall 1867 f.
und durch Childs Balladensammlung 1882 ff.
2. Verhältnis von B zn A.
Für die nähere Beschaffenheit des A-Textes, nach dem
der B-Dichter arbeitete, kommen folgende Umstände in Be¬
tracht.
a. Anordnung.
Im allgemeinen ist die Anordnung in B wie in A.
aber gewisse Unterschiede lassen sich feststellen.
Während A mit der Erzählung ohne weiteres anfängt,
hat B eine Einleitung mit einem patriotischen Segenswunsch
und mit einer Vorankündigung des unglücklichen Ausgangs.
B erzählt die Jagd zweimal. A hat folgende Züge:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
16
Auszug, Anfang der Jagd, Verhalten der Treiber, der
Sohützen, des Wildes, der Hunde, die Jagdbeute, Horablasen,
Versammlung und Strecke. B dagegen redet nach dem
Auszug voreilig von den Hunden, reiht daran ent den
Anfang der Jagd und fügt sofort die Beute hinzu. Nach
einer Essenspause beginnt das Jagen zum zweiten Male
und B bringt jetzt die Treiber, die Schützen und noch
einmal die Hunde, um unvermittelt mit der Strecke zu
schließen. Die Hunde werden also zweimal erwähnt; dafür
fehlt das Verhalten des Wildes (A6 1 * 2 ), Homblasen und
Versammlung (A 8 l_a ). Hinzugefügt ist die Essenspause,
ferner, daß die Jäger im Rücken besonders geschützt sind
(B 9 S ~ 4 ), was aber mit der Kühnheit der Wilderer nicht
vereinbar ist, endlich das Gebell der Hunde (B IO 8-4 ). Die
Reihenfolge in A ist in Ordnung; die in B aber ist viel
zu verwirrt, um die ursprüngliche sein zu können. Die
Wiederholung des Jagens rührt wohl daher, daß der B-
Dichter etwas aus seiner Quelle nicht mehr verstand.
Die Schlacht der beiden Parteien in A beginnt mit
einem Pfeilangriff der Engländer. Douglas jedoch hält auf
dem Schlachtfeld stand, teilt seine Leute in drei Scharen
und macht einen Speerangriff. B fängt in gleicher Weise
mit dem Pfeilangriff der Engländer an. Dann aber läßt
B Douglas ebenfalls von vornherein zur Jagd ausreiten:
To driae the deere with hound and horne Douglas bade on the bent
(281-2),
während doch tatsächlich nach der ganzen Haltung der
Ballade nur Percy zur Jagd ausritt und Douglas, um sich
zu wehren. Ferner bringt der B-Dichter dies an sehr un¬
passender Stelle vor. Was soll die Erwähnung der Jagd
*
mitten im Kampf nach dem Pfeilangriff der Engländer!
Der B-Dichter hat nicht erkannt, worauf sich das Stand¬
halten des Douglas
Yet byddys the yerle Doglas vppon the bent (A 26 l )
beziehen solle.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
17
Id B fehlt die Erwähnung der Schlacht von Otterbum,
mit der in A 65—67 die Cheviotjagd in Beziehung ge¬
setzt ist
Am Schluß von B ist wie am Anfang eine Strophe
mit moralisch-patriotischer Tendenz hinzugefügt^ von der in
A nichts steht.
Nirgends ist die Anordnung von A eigentlich durch¬
brochen, immer finden sich nur wenige Differenzen. Das
erweckt von vornherein den Eindruck, als hätte der Dichter
von B nicht etwa nach der sagenhaften Quelle von A, son¬
dern bereits nach der Dichtung A selbst gearbeitet.'
b. Metrik.
In vielen Fällen sind die Reime von A in B erhalten,
namentlich die Endreime:
away
B4*
aus
;A2 2
deere
B 7 4
aus
A 6 4
deere : heere
11
11
8 4 9*
bee
19*
ii
16 4
name: shame
24
11
22
on
25*
ii
25 4
hand
26 4
11
23®
slow
27 4
n
23 4
bring: king
33
11
33
bome
35 4
ii
35 4
Pearcye
40 4
11
41 4
more
43 4
ii
43 2
tree: he
45
w
44 4 ,45*
sett: wett
46
ii
46
done
47 4
n
48 4
Mountgomerye 51*
n
55 2
flee
51 4
11
56 4
hee
52*
ii
55 4
dve
*
53 2
11
56 4
three
54*
ii
60 2
away
66*
11
57 4
bee
68 2
ii
60 4
bee : hee
60
11
62*- 4
Humbledowne.-renowne B 62
aus A 63.
In einigen Fällen sind Cäsurreime von A in B als End¬
reime bewahrt:
Ffrance B 15 4 aus A 21 1 bent B 28 2 aus A 26 1
hand B 38* „ A 38 8 .
• • • •
Ein einziges Mal findet sich ein Cäsurreim von A als
solcher in B wieder, da B Cäsurreime überhaupt vermeidet:
unborne B 2 8 aus A 4 a .
P*U«tr» cxii. 2
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
18
Ferner ist mehrmals die Strophenabteilung in A und R
die gleiche, mitunter 3—4 Strophen hintereinander:
B 17-
-A 14
B 33-
A 33 B 48-
-A 52
18-
- 15
34—
34
49-
- 53
24-
- 22
35—
35
50-
- 54
27-
- 25
36—
36
57-
- 59
47—
48
58-
- 60
59-
- 61.
Aber wo die Reime in A
verwischt
sind,
liegen
B glatt Das bestätigt einerseits die aus der Anordnung
geschöpfte Ansicht daß B aus dem Gedicht A, nicht etwa
aus dessen Quelle hervorging; zugleich wird durch diesen
Tatbestand wahrscheinlich, daß nicht etwa die erhaltene
Handschrift von A, sondern eine intaktere Fassung von A
dem B-Dichter vorlag. Zur Bestätigung ist zu erinnern an
die beiden Reimgebrechen in A (21, 23), für die B eine
korrektere und offenbar ursprünglichere Lesart bietet
c. Namen.
Die Ritternamen zeigen in A und B beträchtliche Unter¬
schiede. Agerstone (Haggerston) in A entspricht Egerton
in B. Der Name in A ist der einer hochnorthumbrischen,
der in B der einer Cheshirefarailie; mit der Örtlichkeit der
Ballade jedoch stimmt nur der Name von A überein. — Dem
Roger Hartly von A entspricht ein unbekannter Robert Harcliffe,
offenbar eine Entstellung.—Dem Wyllyam Hearone (Heron) und
Jorg Loumle (George Lumley) stehen in B je zwei Personen
gegenüber: William und James einerseits, George und James
andererseits. Dabei ist zu beachten, daß die Personen in B
keine Familiennamen haben; Familiennamen aber fehlen in A
bei solchen Aufzählungen nie, eher die Vornamen (vgl. Child,
Nr. 161, Str. 26 ff., 59ff.; B. P. F. M. HI 233, Bosworth
Ffeilde v. 225ff.). Es ergibt sich daraus, daß der Zustand in
B nicht der ursprüngliche ist. Vergleicht man die Stelle in
A “ Ser Wyllyam the bolde Hearone ” (62 4 ) mit der in B
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
19
“Sir William, Sir James that bold barron” (48 5 ~ 4 ), so zeigt
sich, daß offenbar der Name Hearone zu “barron” entstellt ist.
Ferner decken sich in beiden Naraenpaaren von B die ersten
Namen, William und George, mit den Vornamen in A, während
der zweite Name beide Male James ist. Nahe liegt da die
Vermutung, daß erst B die beiden James hinzugefügt hat. —
Ragbe (Rokeby) entspricht in B Rebbye. Dieser Name ist
entweder nur eine Entstellung von Rugbe, oder es ist damit
Raby gemeint, ein mit Raby Castle (Durham) in Verbindung
stehender Titel, den die Nevilles, die Grafen von Westmor-
land, 1368—1571 führten. Dies würde ebensogut zur Ört¬
lichkeit der Ballade passen wie Rokeby in A, ist vielleicht
sogar die ursprüngliche Lesart. Doch müßte dann die Ver¬
wandlung von Raby zu Rugby zwar in Warwickshire, aber
noch vor Sheale vollzogen worden sein. Denn Sheale hätte
ein Interesse daran gehabt, die Nevilles in der Ballade zu
bewahren, da sie mit seinem Gönner, dem Earl of Derby,
verwandt waren. — Wytbarryngton (Withrington) ist in B
unverändert geblieben. Für Monggombyrry steht in B die
richtige Form Mountgomerye. Statt Lwdale (Liddell) aber er¬
scheint in B ein unbekannter Name Lambwell, offenbar eine
Entstellung; ebenso Morrell statt Murre (Murray) in A. Max¬
welle lautet in B ebenso, doch fehlt der Vorname: Hewe.
Roger Heuer of Harcliffe ist noch in B zu lesen, ist aber als
Rittername bedeutungslos; Hever ist nur als Ortsname zu
belegen, und zwar unpassender Weise in Kent.
Aus den Veränderungen der Namen in B ergibt sieb,
daß die Quelle von B nicht unsere Handschrift von A sein
konnte. Denn durch Verlesen oder Mißverständnis des B-
Dichtere «lassen sich die Entstellungen nicht hinreichend
erklären. Ferner ergibt sich, daß die Quelle von B hier
schlechter als unsere Handschrift von A war. Denn in dieser
sind die meisten Namen in intakterem Zustande. Bloß in
Montgomeiy hat B sicher die ursprüngliche Schreibung gegen A
bewahrt; vielleicht ist auch die Lesart Raby echt, doch was
in A steht, Rokeby, mag passieren. Entstanden sein dürften
2 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
diese Änderungen durch Zersingen bei mündlicher Überliefe¬
rung, wie das Verhören von Heron als baron, der Sprung
von Liddell zu Larabwell, von Murray zu Morreil zeigt.
• •
Ferner erklärt es sich leichter bei mündlicher Überlieferung,
daß Namen wie Egerton aus Cheshire und Hever aus Kent,
also Namen aus verschiedenen Gegenden des Landes, in die
Ballade eindrangen; zugleich zeigen diese, daß die Ballade
aus ihrer nördlichen Heimat bis in den Süden Englands
herab gewandert war.
Aus alledem ergibt sich, daß das Abhängigkeitsverhältnis
von A und B folgendes ist:
A
X
Sheale
Hs. A8hmole 48
B
Drucke
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
III. Kapitel.
Vergleich des Stils von A und B.
1. Personen. — Die beiden Hauptgestalten Percy
und Douglas überbieten sich in Ritterlichkeit.
Besonders durch Verwegenheit — prowesse — zeichnen
sie sich aus. Percy bricht den Kampf vom Zaune, indem er
sich vermißt, in dem Jagdrevier von Douglas zu wildern.
Douglas weicht dem Kampf nicht aus, sondern sagt, er
werde mit aller Macht Widerstand leisten. Percy jedoch
führt seine Absicht trotz der Warnung durch und verspottet
sogar seinen Gegner, der ihn nicht am Jagen hindert: “I wyste
he wolde faylle, verament; A great oth the Perse sweär”
(A B® -4 ). Als Douglas endlich kommt und Percy nach
seinem Namen und seiner Jagderlaubnis fragt, verweigert
ihm dieser Auskunft. Daraufhin fordert ihn Douglas zum
Zweikampf heraus, und Percy ist sofort dazu bereit Später in
der Schlacht treffen sie sich und schlagen mit der äußersten
Kampflust aufeinander los: sie rasseln zusammen, “The swapte
togethar tylle the both swat ” (A 31 s ), sagt der Dichter
von A.
Ferner wetteifern Percy und Douglas in noblesse.
Douglas rühmt Percys Tapferkeit im Zweikampf und sucht
ihn durch Versprechungen zu bewegen, sich zu ergeben und
zu König Jakob in ein Lehnsverhältnis zu treten. Der ge¬
fallene Douglas aber wird zuerst von seinem Gegner Percy
betrauert, und dieser würde das größte Ritteropfor bringen,
nämlich drei Jahre lang sein Land meiden, wenn er ihn da¬
durch am Leben erhalten könnte.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
22
Die Fassung B, die sonst zu A stimmt, übertreibt hier,
indem Percy für das Leben von Douglas sein Land ver¬
lieren möchte.
Endlich nehmen Percy und Douglas Rücksicht auf ihre
Mannen. Sie möchten sie nicht für sich kämpfen lassen,
sondern wollen ihren Streit allein im Zweikampf ausfechten.
Vom Pfeil durchbohrt ermahnt Douglas seine Leute noch
mit seinen letzten Worten zum Aushalten.
Zur Verherrlichung solcher Helden dient die Klage am
Schluß, die dem schottischen und englischen König in den
Mund gelegt wird; jener ringt die Hände über den unersetz¬
lichen Verlust, dieser faßt sich und gelobt Rache.
Der hoch ritterliche Charakter der Hauptpersonen hat
das Glück der Ballade gemacht; er wird schon von den
ältesten Kritikern mit einer Bewunderung hervorgehoben,
die halb ästhetisch und halb moralisch ist
Die Mannen wetteifern in Hingebung an ihre Herren.
Vor allem tritt Richard Withrington auf Seiten Percys hervor,
der Einspruch gegen einen Zweikampf der Führer erhebt
und dann, trotzdem seine Füße (leggis A 54* von anord. leggr
Unterschenkel) in der Schlacht zerhauen werden, dennoch
auf den Knien weiterkämpft, bis er getötet wird. Ferner
rächt Hugli Montgomery Douglas’ Tod an Percy, ein eng¬
lischer Bogenschütze dagegen Percys Tod an Montgomery,
und den Fall ihrer Führer überleben nur wenige: von 1500
Engländern 73 (53 in B) und von 2000 Schotten 55.
In B wird Withringtons Heldenmut bis zum Burlesken
gesteigert, wenn es heißt: als seine Beine abgehauen waren,
focht er auf den Stummeln weiter.
2. Aus den Begebenheiten spricht ein Temperament,
das ebenso zu tollem Übermut wie zu blutigem Tode bereit
ist Um ein Spiel wird der Kampf begonnen, der für viele
tragisch endet Dabei handelt es sich um sehr drastische
Begebenheiten, Wildern und Umbringen, durch die sich die
Ritterlichkeit der Hauptcharaktere ausprägt.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
- 23 —
3. Was Umgebung anbetrifft, so wird die Lokalität
nach echter Balladenart in A nur angedeutet: es sind die
Cheviotberge an der northumbrisch-schottischen Grenze.
Auch aus der Natur wird nur das Unumgängliche erwähnt:
“Woodes, grevis, birch and hasell so gray”. Aber diese Dinge
der Umgebung sind real und bezeugen Kenntnis der Gegend
für den Dichter von A. So stand auf den jetzt fast kahlen
Cheviotbergen noch zu den Zeiten Heinrichs VIII. niedriger
Wald, wie es die Ballade verlangt, nach einer Stelle aus
dem Reisetagebuch des Antiquars John Leland (1606—52),
die schon Bischof Percy zitiert: “In Northumberland, as I
heare say, be no Forests, excepte Chivet Hills, where is muche
Brushe Wood, and sum Okke, Grownd ovar growne with
Linge, and some with Mosse ... There is greate Plenty of
redd Dere and Roo Bukkes.” Weiter unten: “The great
Wood of Chiveot is spoylyd now, and crokyd old Trees
and Schrubs remayne” (Itinerary, hreg. v. Th. Hearne, *1769,
VII, pt. 1, Fol. 81). Kenntnis der Gegend beweisen ferner
für den Dichter von A die Ortsnamen Bamborough, Marches,
Marchparti, Hombylldown, Glendale 1 ), Otterburn.
Der Verfasser von B dagegen weiß offenbar nichts
Genaues von Northumberland. Das Wort Cheviot benutzt
er nicht ein einziges Mal, statt dessen gebraucht er Chevy
Chase als Ortsnamen. In A begegnet Chyviat chays nur an
einer Stelle (16*) und bedeutet dort: Jagdrevier im Cheviot,
ist also kein fester Ortsname. B aber schwebt der Begriff
chase in dem Sinne vor, wie ihn etwa Holinshed in seiner
Chronik von England definiert: “It differeth not much from
a parke; nay, it is in manner the seife same thing that
a parke is, sauing that a parke is inuironed with pale, wall,
or such like: the chase alwaie open and nothing at all in-
dosed, as we see in Enueeld and Malverne chases ” (Chronicles
IX, xix. Of parkes and warrens. 1807,1 846). In Erinnerung
*) Die “ward” der Grafschaft Northumberland, in der Homil-
don oder Hnmbleton liegt.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
24
an derartige Namen bildete sich der B-Dichter ein Chevy
chase. Daß ihm die Gegend fremd ist, zeigt ferner der Um¬
stand, daß Birke und Haselstrauch zu “ Under the green-
woode tree” (B 54 4 ) verblassen und die Ortsnamen von A
schwinden mit Ausnahme von Humbledown, das als Reim wort
besonderen Schutz genoß.
Über die Zeit werden wir in A genau unterrichtet.
Am Montag Morgen fängt die Jagd an und dauert bis gegen
Mittag. Eine Stunde vor Mittag beginnt der Kampf, beim
Läuten der Vesperglocke ist er noch nicht halb vorbei, son¬
dern setzt sich im Mondschein fort Am nächsten Morgen
werden die Leichen weggeschafft. Wie Schlag auf Schlag
wirken diese kurzen Zeitangaben.
B achtet wenig auf die Zeit Die Angabe “This fight
from breake of day did last Till setting of the sun” (47 1 “*)
steht mit der früheren Erzählung in Widerspruch, wonach
nicht der Kampf, sondern die Jagd mit Tagesanbruch beginnt;
außerdem fehlt der Mondschein.
Die Kenntnis ritterlicher Sitte ist in A sehr aus¬
gebreitet, in B aber gering. Die Jagd, die zur höfischen
Erziehung gehört und worin der Idealritter Tristan so wohl
erfahren ist (Sir Tristrem, hrsg. v. E. Kolbing, Str. XLIV ff.),
wird in A mit bemerkenswerter Sorgfalt geschildert Der
Dichter von B aber ist kein Jäger; die Züge seiner Be¬
schreibung sind in Verwirrung, besonders fehlt das Halali¬
blasen und das Aufbrechen des Wildes. Nach ritterlicher
Sitte spricht Percy ferner seine Absicht zu wildem als
feierliches Gelübde bei Gott aus, um sich jeden Rückzug
unmöglich zu machen. Er will nach drei Tagen ausziehen,
wie denn die Fehde erst drei Tage nach der Absage be¬
ginnen durfte (Alwin Schultz, Das höfische Leben zur Zeit
der Minnesinger II 126). Der Dichter von B kennt diese
Sitte nicht und läßt deshalb Percy geloben, er wolle drei
Tage lang jagen. Am Montag Morgen zieht Percy aus, gleich
am ersten Tage der Woche, der für den Kampf freigegeben
war, denn von Donnerstag Abend bis Montag Morgen währte
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
25
der Gottesfriede (Schultz II 127). Beim Zweikampf macht
Douglas dem Percy ritterliche Versprechungen, die der B-
Dichter nur unvollkommen versteht. Douglas sagt in A zu
Percy: “Ergib dich, und du wirst den Lohn eines Grafen”, d. h.
ein Grafenlehen, “vom Schottenkönig erhalten”. In B heißt es
allgemein: “Thou shalt high advanced bee” (B 33 8 ). Douglas
fährt in A fort: “Du sollst dein Lösegeld freihaben”, d. h. “du
darfst dein Lösegeld selbst bestimmen”, aber nicht etwa:
“Du brauchst kein Lösegeld zu bezahlen”. B aber faßt diese
Worte ganz verkehrt auf: “Thy ransom I will freely giue”
(34 1 ), “ich, Douglas, will dein Lösegeld bezahlen.”
Daß der Dichter von A in kriegerischer Sphäre
steht, beweist sein großes Interesse für die Waffen. Pfeil,
Bogen, Speer, Beil, Schwert, Helm, Rüstung, Kettenpanzer,
Fausthandschuhe werden genannt. Der Pfeil ist breit, blank
und scharf, eine Elle lang, seine Spitze aus hartem Stahl,
er ist mit Schwanenfedern befiedert Der Bogen ist aus
starkem Holz, ebenso der Speer: “suar speare off rayghtte
tre” heißt es 27*, keine Turnierlanzen, sondern Schlachten-
speere. Das Schwert ist aus feinem Mailänder Stahl, sein
Glanz wird hervorgehoben, wie auch der der Helme und
der Rüstung, und es dringt durch den starken Kettenpanzer
und Fausthandschuh, durch die Helme, daß das Blut aus
ihnen spritzt wie Hagel oder Regen. Für die Gefallenen
werden Bahren gemacht.
Der Dichter von B stammt nicht aus dieser Sphäre.
Beil, Helm, Kettenpanzer, Fausthandschuhe, Bahren fehlen.
Die Aufzählung “Both with spear, bylle and brande” (A ll l )
zieht B zu einem allgemeinen “in armour bright” (B 13 2 ) zu¬
sammen. Das Material des Speeres. “myghtte” (A 27 3 ) oder
“trasti (A 40 4 ) tre,” wird in B nie erwähnt; als Material des
Schwertes finden wir in B “tempered steele” (B 32 2 ), das
Sachkenntnis zeigende “fyn myllan” von A 31 4 aber fehlt.
Die gleiche Vertrautheit des Dichters von A mit dem
Kriegswesen zeigt der Anfang der Schlacht. Auf den Pfeil¬
angriff der Engländer folgt, wie Douglas standhält, seine
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
26
Leute in drei Scharen teilt und einen Speerangriff auf die
englischen Schützen macht Diese lassen ihre Bogen sein
und greifen zu den Schwertern. In B aber ist diese wohl-
gegliederte Schilderung allgemeinen Wendungen gewichen.
4. In der Auffassung von A handelt es sich um Ver¬
herrlichung von Rittertum, wie sich aus der Zeichnung der
Personen ergibt. Auch unmittelbar tritt der Dichter für
seine Helden ein mit nicht wenigen Hyperbeln zum Preise
ihrer unvergleichlichen Kühnheit und Mannhaftigkeit; ferner,
mitfühlend mit ihrem tragischen Ende, durch die Vorandeutung
des Ausgangs im Anfang der Jagd (4 8-4 ) und durch Klagen,
in die er bei der Aufzählung der Gefallenen (50ff.) aus¬
bricht.
Jedoch verleugnet der Dichter bei aller Anerkennung
der Gegenpartei seinen englischen Standpunkt nicht, was
besonders deutlich hervortritt in dem verschiedenen Verhalten
der beiden Könige nach der Schlacht: der Schottenkönig
klagt; der englische aber tröstet sich über den Verlust und
rächt den Tod Peroys in der siegreichen Schlacht von Homildon.
Diese mitempfindende Auffassung ist Art der echten
Volksballade.
Die Auffassung des B-Dichters weicht ab. Nach den
patriotischen Segenswünschen, die er zu Anfang und am
Schluß der Ballade hinzugedichtet bat, schildert sie einen
unheilvollen Kampf, “foule debate twixt noblemen” (64 8-4 ).
den Gott und der König verhüten möge, da er Leben und
Sicherheit des Einzelnen, Wohlergehen und Frieden des
ganzen Landes gefährdet. Der B-Dichter ist also nicht für
den Kampf, sondern für den Landfrieden. Er begeistert
sich nicht für seine Gestalten, sondern will, daß sich der
Hörer durch ihr Schicksal warnen lasse und eine Lehre
daraus ziehe.
Dieser moralisierende Ton ist straßenballadenhaft. So
schließt z. B. die Straßenballade The Lady’s Fall Reliques,
Series III, Book II, No. 10): “By others harmes learne to
be wise, And von shall do full well.”
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
27
5. Was den Bau der Fassung A betrifft, so zerfällt zu¬
nächst die Ballade in zwei fits; die Grenze liegt vor dem
Beginn der Schlacht, angezeigt durch die formelhafte Strophe
24. Fit bedeutet eine Pause im Vortrag des Sängers. Die
Einteilung in fits ist aus den mittelenglischen Romanzen
ererbt (z. B. Syr Gawayn and the Grene Knygt, Sir Degrevant)
und findet sich auch in der Gest of Robyn Hode (Child
No. 117). Eine ähnliche Formel wie A 24 begegnet in
Robin Hood and the Potter (Child No. 121, Str. 80). Im
allgemeinen aber sind die Volksballaden nicht so lang, daß
eine Einteilung in fits nötig wäre. Den Schluß von A
bildet eine allgemein gehaltene, geleitartige Strophe, ähnlich
wie in andern Volksballaden (Child No. 116, 119, 121).
Die Ballade geht ohne Einleitung sofort auf die packende
Situation los; Percy beginnt die erste Strophe mit seinem
vermessenen Gelübde, in der zweiten erwidert ihm sein
Gegner. So sind die Parteien gleich zu Anfang markiert.
Die Hauptpersonen zu Anfang der Handlung zu bringen ist
alte Spielmannstechnik. So liegt es schon in der Wieder¬
gabe des Finnlieds im Beowulf v. 1068ff., bei deren Be¬
ginn wir Hildeburh um ihre im Kampf .mit den Friesen
gefallenen Verwandten klagen hören. So liegt es ferner in
mancher Volksballade, z. B. in Captain Car (Child No. 178):
am Anfang gibt hier der Held seinen Leuten den Entschluß
kund, ein Schloß zu überfallen, dessen Herrin zufällig allein
ist Oder in Thomas Rymer (Child No. 87): Thomas liegt
am Ufer, da reitet die Elfenkönigin heran. Oder in Child
Waters (Child No. 63 A): der Ritter steht in seinem Stall,
zu ihm kommt seine Geliebte. In den beidon letzten Bei¬
spielen tritt ähnlich wie in Chevy Chase A auch der Gegen¬
spieler gleich von vornherein auf.
In A folgt die Jagd Percys und das Eingreifen von
Douglas; dann die Reden vor dem Kampf, die ein retardie¬
rendes Moment bilden. Retardierende Reden vor der Haupt¬
handlung finden sich auch in der Ballade über die Schiacht
von Otterbum (Child No. 161), zwischen Percy und dem
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
28
Boten seines Vaters, der ihn zu warten bittet, unmittelbar
vor dem Beginn des Kampfes (Str. 36—44). Ferner in The
Rising in the North (Child No. 175), wo Percy von seinem
Weibe davor gewarnt wird, an dem Aufstand teilzunehmen
(4—10), ebenso Norton von seinem ältesten Sohne (22—27),
beide dann aber doch zum Kampfe ausziehen.
An die Reden schließt sich in A der Kampf, dargestellt
in folgenden Stufen: Angriff, Zweikampf der Führer, Rache¬
kampf der Mannen. Den Schluß bildet Aufzählung der Ge¬
fallenen und Klage. Auch diese ist alte Balladentradition.
So werden am Schluß von Sir Patrick Spens (Child No. 68)
die Frauen der Ertrunkenen in hoffnungslosem Warten vor¬
geführt; so schließt Mary Hamilton (Child No. 173) mit
Marys klagendem Abschied vom Leben. Die Volksballade
ist sehr darauf aus, die Dinge lyrisch zu erschöpfen, einen
stimmungweckenden Ausklang zu finden.
B hat im Wesentlichen die gleiche Komposition wie
A. Nur eine Einleitung und ein Schluß mit moralisierenden
Wendungen sind hinzugedichtet, wie sie in Straßenballaden
üblich sind, z. B. in The Children in the Wood (Reliques
III, II, 18) oder in George Bamwell (Reliques III, III, 6),
wo die Einleitung drei Strophen lang ist.
6. Die Metrik von A zeichnet sich duroh eine große
Zwanglosigkeit aus, die sowohl im Bau der Versfüße wie
der Verse hervortritt; die von B dagegen ist von schemati¬
scher Regelmäßigkeit.
a) Versfuß.
Im Versfuß kann in A die Senkung fehlen: Thls begane
on a Monday at morn (4 1 ), On euery syde shöar (6 2 ), Böth
with spöar, bylle and brande (ll 1 ); sie kann andererseits
zwei- oder dreisilbig sein: The Perse dwt öff Nörthorabar-
londe (l l ), Whö gäve yöu löave to hunte in this Chyviat
chays (16*), Let all our mön vppöne ä parti stände (19 1 ).
Das Zusammenstößen zweier Hebungen kann mitunter ver¬
mieden werden durch Aussprache des Flexionsvokals in der
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
29
Endung -es des Plurals: woödös wönt (5 1 , 6 1 ), grövls gl6nt
(6*) etc., im schwachen Präteritum: g&nyde (28 4 ), löanyde
(38 l ), und in der Kompositionsfuge: Mönnyndäy (7*).
In ähnlicher Weise ist die Senkung in jeder Volks¬
ballade behandelt; Sir Patrick Spens, Fassung A, z. B. beginnt:
The klng slts in Dümförling töune.
In B dagegen ist die Senkung durchgehends einsilbig.
Zweisilbigkeit kommt ganz vereinzelt vor: Thus endeth the
hünting in Cheuy Chase (63 3 ). Sonst ist sie zu beseitigen
durch die allgemein üblichen Mittel der Metrik, die über
scheinbar unregelmäßigen Bau der Senkung hinweghelfen,
nämlich Versohleifung auf der Hebung: Merry men (37 a );
in der Senkung: Pittye it (22 l ), Henry our (24 4 ); Ausfall
des Zwischenvokals in dreisilbigem Wort: vehement (43 1 );
Verstummen von gänzlich unbetontem Vokal: endeth (63 8 ).
sith it will (60 2 ). Um eine erforderliche Senkung zu ge¬
winnen, ist Vollmessung des -ed im Part Praet anzuwenden:
outbravöd (21 l ), advancöd (33*), revengöd (61 8 ).
Andererseits findet sich in B schwere Senkung, die
stärker an Wort- oder Satzton ist als die benachbarte Hebung:
That wfthout my consent doe chase (iS*), Ere thus I will
outbräved bee (21 *), A large clothyärd and more (43 4 ).
Ebenso wie in B verhält sich die Senkung gewöhnlich
in der Straßen bailade, z. B. in Gemutus, the Jew of Venice
(Keliques I, II, 11): “Gemutus callöd was the Jew, Which
never thought to dye, Nor ever yet did any good To them
in streets that lie” (2); oder in George Barnwell: “ With
bag undör my arm” (12*).
b) Vers.
Im Verse wechselt in A die Zahl der Hebungen. 1 In
der Regel stehen vier im ersten und drei im zweiten Halb-
vere. Mitunter aber ist der erste Halbvers nur dreihebig
mit klingendem Ausgang: That h§ wold hünt in the möwn-
tayns(l 8 ), In the m&gger of döughte D6gles(l*). Mehr als vier
Hebungen sind Text Verderbnisse, z. B.: With fifteen hondrith
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
30
archares bold off blood and bone (3*), Nowe Cristes cors on
his crowne, said the lorde Peree (20 1 )- Im zweiten Halb-
vers kommen neben drei Hebungen auch vier vor, stets mit
9tumpfem Schluß: I wyll 16t that höntyng yf tb&t I may
(2 4 ), The wear chöeen öwt of sh^ars thr6 (3 4 ).
Auch in der Yolksballade können in einem Halbvers
mitunter drei oder vier Hebungen stehen, z. B. in Robin
Hood and the Monk (Child No. 119):
Out at ho dürre he ran Ffnl gone and anon.
Alle he gatee of Notyngham He made to be gparred enerychon
(8tr. 20).
Mehr als vier Hebungen im Halbvers kommen niemals
in zwei Fassungen übereinstimmend vor. So heißt es z. B.
in The Jew’s Daughter (Child Nr. 156) Fassung N:
She stuck her penknlfe in little Harry’s heart, And first the blood
came very thick, and then came very thin (8*—*).
Hier ist der letzte Halbvers viel zu lang; wie der Ver¬
gleich mit den anderen Fassungen lehrt, ist er der Überrest
einer ganzen Strophe, nämlich
And first came out the thick, thick blood, And syne came out the thin,
And syne came out the bonny heart’s blood, There was nae mair
within (A8).
In B jedoch, wie gewöhnlich in der Straßen bailade,
bleibt die Zahl der Hebungen immer gleich, vier im ersten
und drei im zweiten Halbvers.
Dipodischer Rythmus findet sich in A wie in B; doch
wechselt er in A oft, bald fallend, bald steigend, z. B. “To
the quyrry thön the P6rse wönt / To sö the br^ttlynge off
the döare” (8 3-4 ). In B aber überwiegen die fallenden
Dipodien, namentlich im zweiten Halbvers, z. B. “ His pl6a-
sure ln the Scöttish wöods Three sömmere da^s to t&ke ” (3*—*).
Das gleiche Überwiegen der fallenden Dipodien am Vers¬
ende läßt sich überhaupt in der Straßen bailade beobachten.
Im übrigen bedarf hier noch vieles einer genaueren Auf¬
klärung, als sie hier gegeben werden kann.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
31
Die Cäsur wird sowohl in A als in B genau beachtet Nie
kommt Verwischung in A vor, auch nicht in “To haue savyde
thy lyffe, I wolde haue partyde / With my landes for year[e]s
thre” (39 1- *). Eher in B: “Then leauing liffe, Erle Pearcy
tooko / The dead man by the hand ” (38 1— *). Beide Male fällt
hier die Cäsur zwischen Verb und Objekt. Enger zusammen¬
gehörige Satzteile durch die Cäsur zu trennen ist weder der
VolksbalJade noch der Straßenballade eigen; beide Gattungen
lieben eine kompakte Wortgruppe im Halbvere.
Satzübergang von einem Reimvere zum andern ist in A
wie in B gemieden. Die inhaltliche Geschlossenheit der Lang¬
zeile wird aufrecht erhalten; nur eine Sache, ein Gedanke,
eine Person soll in ihr vorgebracht werden. Ehe der
Dichter von A etwas Neues mitten im Verse beginnt, greift
er lieber zu Flickphrasen, z. B. “Withoute any feale” (12*).
Ein einziges Mal, und zwar in B, kommt Satzübergang vor:
Bnt trust me, Pearcye, pittye it were, And great offence, to kill
Any of these onr gniltlesse men, For they hane done none ill (82).
c. Strophe.
Gegen die Reinheit der Reime von A ist wenig ein¬
zuwenden, wenn man gewisse volkstümliche Freiheiten
von vornherein in Betracht zieht, die in der Volksballade
üblich sind. Es können nämlich Tenues, Mediae und Nasale
untereinander reimen, ferner von zwei Konsonanten nur
einer, z. B. toke: fothe (Robin Hood and the Potter 18), non
: hom (Robyn and Gandeleyn, Child No. 116, 3), i ceynde
(wind): eegng (Robiu Hood and the Potter 76). Hierher
gehören aus A die Reime king: within (69, 61) und wring
: within (60).
Ferner treten nördliche Dialektreime in A auf, wie auch
in manchen Volksballaden (z. B. Sir Patrick Spens he : e *,
hair : mair A 4, 10), nämlich he (ags. hSah): pitte (4, 61),
ny statt nee (ags. ntah ): meang (afz. tnainee ) (10), de (anord
daeja) : the (38); feale ( faile) : dale (12).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
32
Nicht zu den Dialektreimen zu rechnen sind bom : on
(21) und land : on : hand (23); wie schon gezeigt, liegt hier
Verderbnis vor. Auch in Volksballaden begegnen gelegent¬
lich Unreime; wenn aber der Vergleich mit anderen Fassungen
möglich ist, ist in diesen meist der richtige Reim bewahrt.
In Sweet William’s Ghost (Child No. 77) z. B. finden sich
in der Fassung A die Reime lend : chin (6),: ring (8); statt
lend bietet die Fassung B das richtige Reimwort twin (6).
In B sind die Reime gut; es fehlen volkstümliche und
dialektische Reime. Sehr oft aber ist der Reim durch Um¬
schreibung des Verbs mit to do erreicht, oder durch Flick¬
wendungen: In Scotland, where he lay (4 A ), For they haue
done none ill (22 A ; ferner 34 A , 42®, 69*).
In Straßenballaden läßt sonst die Reinheit der Reime viel
zu wünschen übrig. An konsonantischen Unreinheiten kom¬
men nicht nur die der Volksballade vor, indem Tenues unter¬
einander reimen (feete : iceepe , Lady’s Fall Str. 16); ferner
Nasale (come : ruw, Children in the Wood 6); und indem
ein Konsonant von zweien vernachlässigt wird (decline : tnind,
King Cophetua, Reliques I, II, 6, Str. 1; sinne : king , Jane
Shore, Reliques II, II, 26, Str. 34); sondern es begegnen auch
oft genug vokalisch unreine Reime, z. B. read : did (Cophetua9),
along : stung (Spanish Virgin, Reliques III, III, 8, Str. 28),
eye: dislogaltye (Spanish Virgin 6), toiliawhile (Lady turned
Servingman, Reliques III, I, 17, Str. 9). Zugleich erleichtern
Umschreibung des Verbs mit to do und Flickphrasen sehr
häufig den Reim, sodaß, verbunden mit der Wirkung der
schweren Dipodien, ein recht banaler Eindruck entsteht
Nur diese beiden letzteren Punkte hat unser B-Dichter mit
der Straßen ball ade gemeinsam, offenbar mit der Absicht,
die inhaltliche Geschlossenheit jedes Verses zu bewahren.
Auf die Reinheit der Reime dagegen hat er mit besonderem
Fleiß geachtet.
Reime von Tonsilbe auf schwachtonige Suffixsilbe siud
in A nicht selten: meany : thre 3, : ny 10; pitte : he 4,51;
Ferse : be , the 16; contre : me 19, : thre 39; myllan :
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
33
mayne 31; ßghttynge : thinge 34; Monggombyrry : tre 40,
: he 45,56; fifti : ihre 60; endyng : brynge 68. Selbst einige
Heime nur mit Endsilben kommen vor: pitte: Perse 18;
Perse : archery 41; Agerstone: Hectrone 52 ; jedoch ist immer
ein Eigenname dabei, auf den sich schwer ein anderer
Reim finden ließ. Das ist typisch für die Volksballade: sie
geht dem Suffixreim nicht aus dem Wege.
In B gibt es weit weniger Suffixreime als in A, über¬
dies sind diese aus A bewahrt geblieben: Pearcye : dye
40, 63 nach A 41, Egerton : barron 48 nach A 62, wobei
barron aus Hearone entstellt ist, Montgomerye : ßee 51 nach
A 66. Sonst sind in den Straßenballaden gerade die be¬
quemen Suffixreime anf -y sehr beliebt; ihre geringe An¬
zahl in B beweist wieder die besondere Sorgfalt des B-
Dichters für die Reime.
Die Strophenform in A und in B ist das Septenarpaar,
das verbreitetste Metrum für die Volksballade, die daneben
nur noch das Kurzreimpaar gebraucht. Auch in Straßen¬
balladen kommt das Septenarpaar vor, z. B.inGernutus; außer¬
dem aber noch mancherlei andere Strophenformen, wie ver¬
doppeltes Septenarpaar (Lady’s Fall, Children in the Wood),
Septenarpaar mit durchgeführtem Cäsurreim (Spanish Virgin),
verdoppeltes Kurzreimpaar (Jane Shore, Lady turned Serving-
man), poulter’s measure (George Barnwell), eine kompli¬
ziertere zwölfzeilige Strophe in King Cophetua etc.
• In einigen Strophen von A (1, 16, 23, 37, 62) sind je
drei Septenare durch den Reim gebunden. Jedoch ist es
sehr fraglich, ob solche Strophen ursprünglich sind. An
einer Stelle wenigstens (23) liegt klare Verderbnis vor, wie
die Reime lande: on : hande beweisen. Auch in anderen
Volksballaden lassen sich mitunter solche Strophen als ver¬
derbt erweisen, wenn der Vergleich mit anderen Fassungen
möglich ist In Sir Patrick Spens, Fassung E, z. B. heißt
die vierte Strophe:
When Yonng Patrick read the letter lang, The tear blindit hiß ee;
Says, Wha ia thia, or wha is that, That'a taold the king of me?
PaliMtn CXIT. 3
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
34
Altho he had been better than what he is, He micht hae askt leave
of me.
Die anderen Fassungen zeigen, daß der erste Septenar
zu folgender Strophe zu ergänzen ist:
The first line that Sir Patrick red A lond lanch lanched he,
The next line that Sir Patrick red, The teir blinded his ee.
Die erste Strophe der Fassung J der gleichen Ballade
heißt:
Hie site oor king in Dumfermline, Sits birlin at the wine,
Says Whare will I get a bonnie boy That will sail the saut seas fine,
That will hie owre to Norraway To bring my dear dochter hame ?
Außer dem Unreim wine : fine : hame erweist der In¬
halt und die Übereinstimmung der übrigen Fassungen den
letzten Septenar als Zusatz.
B hat diese Unregelmäßigkeit nicht, ebensowenig die
Gattung der Straßen bailade überhaupt.
Der Reim verbindet in A oft nicht nur die Langzeilen,
sondern auch die Cäsuren (4, 6, 6, 7, 8 u. ö.); ebenso in
anderen Volksballaden (z. B. Robin Hood and the Potter).
In B wie in den Straßenballaden überhaupt fehlt dieser
gelegentliche Schmuck der Strophe. Die Straßenballade baut
das Septenarpaar entweder ganz ohne Cäsurreim, oder sie
führt ihn in allen Strophen durch.
Die inhaltliche Geschlossenheit der Strophe wird in A
wie in B gewahrt Nur in zwei Fällen in B geht der Satz
aus einer Strophe in die andere über (16—16, 25—26).
Verbunden sind die Strophen in A nicht selten durch
• •
Übergang des Endreims von einer Strophe in die nächst¬
folgende (5—6, 8—9, 10—11, 15—16 usw.), in einigen
Fällen dazu noch durch Übergang des Cäsurreims (6—6,
27—28, 29—30, 42—43, 52—53, 65-56). Dergleichen
findet sich wieder in anderen Volksballaden (z. B. Robin Hood
and the Potter), fehlt aber in B und in allen Straßenballaden.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
35
7. Was die Diktion von A und B anbetrifft, so wird
die Aufmerksamkeit erregt durch folgende rhethorische
Mittel:
a) Ausruf 1 ) zum Ausdruck des Schmerzes und Bedauerns,
in A: To kyll alle thes giltles men, Alas, it wear great pitte!
(18 5-4 ), Wo ys me for tbe! (38*); in B: 0 heauy newes!
(38 1 ). Ferner Anrufung Gottes oder Christi, in A: God haue
merci on his solle! (62 l ); in B: God prosper long our
noble king, Our liffes and saftyes all! (I 1 —*), 0 Christ!
(30 1 , 39 1 ), Now God be with him! (60 1 ). Verwünschung, in
A: Nowe Cristes cors on his crowne! (20 1 ): in B: Accurst
bee he! (23 a ). Kurze Beteurung, in A: Be my feth (2 a ),
verament (9*); in B: In faith (33*), sure (39*).
b) Direkte Rede, die B aus A übernimmt.
c) Wechsel des Tempus: in A, aber nicht in B, findet
sich Übergang aus dem Praeteritum ins Praesens (16 1 , 26 l )
oder ins Perfectum (86*, 87*, 69 1 ).
d) Inversion, in A häufiger als in B; in A: The fattiste
hartes in all Cheviat He sayd he wold kyll (2 1 ”*), And to
your boys lock ye tayk good hede (13*); in B: To driue
the deere with hound and hörne Erle Pearcy took the way
( 2 | -*) j Thy ransom I will freely giue (34 1 ); ferner Inversion
des Adjektivs: Archares bold (A 3 S ); eccho shrill (B 10 4 ).
e) Wiederaufnahme des vorangestellten Substantivs
durch ein Pronomen: The dougheti Dogglas on a stede. He
rode alle his men beforne (A 14 1 “*). In A häufig, kommt sie
in B nur zweimal vor (19, 63). Im ersten Fall jedoch,
The first man ... Was noble Pearcy hee, hat sie eine Form,
die sich nie in A findet, indem das Pronomen unmittelbar
hinter das Substantiv und zugleich in den Reim tritt.
f) Eigennamen, in A und in B.
*) Als Ausruf oder als Ellipse läßt sich der erste H&lbvers
der Ballade auffassen: The Perse owt off Northombarlonde, And
a vowe to God mayd he (1*—*), wenn man nicht mit Skeat,
Specimens of English Literature 1394—1579, S. 67, 995 statt “ and
a vowe” “an avowe” lesen will.
3*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
36
Alle diese Mittel sind sowohl der Volksballade wie der
Straßenballade eigen, und zwar letzterer auch die, in denen
B gegenüber A zurückbleibt: Wechsel des Tempus (Children
in the Wood 9, 11, 16) und Wiederaufnahme durch ein
Pronomen (Cophetua 1, 5, 10), auch in der in B 19* auf¬
fallenden Form, z. B.
But Essex he
The first that cut his throat for’s Loyalty
in An Elegy on the Earl of Essex 1683 (Roxburghe Ballads
hrsg. von J. W. Ebsworth V 318, v. 16); oder
The Vallant king of Poland he
Led on his men conragiously
in The Christian Conquest 1683 (a. a. 0. 372, Str. 3).
Nicht in A vertreten ist das in der Volksballade häufige
Erzählen durch Frage und Antwort, z. B. in Edward (Child
Nr. 13). Nur einmal (A 15) ist eine Erkundigungsfrage zu
belegen. Andererseits fehlen in den Straßenballaden, ab¬
weichend von B, nicht selten Eigennamen gänzlich (Lady’s
Fall, Spanish Virgin); ferner ist ihnen eigentümlich die kind¬
liche Ellipse des Artikels oder Possessivs, z. B. While babes
did quake for feare (Children in the Wood 13), I scant with
life escaped away (Lady turned Servingraan 6).
Die Mittel der Anschaulichkeit sind weniger ent¬
wickelt und in A und B im wesentlichen dieselben, nämlich:
a) Kurze Vergleiche: Douglas Rüstung glänzt wie
Feuersglut in A (glede 14 # ), in B unanschaulicher und
banaler: wie Gold (17 4 ). Das Blut fließt in A: As euer dyd
heal or rayn (32 4 ) oder: As the reane doys in the stret (67 4 ),
in B: Like water cleare (30 4 ), like raine (32 $ ). In B kommt
ein gelehrter Vergleich hinzu, Percy und Douglas kämpfen:
Like lyons woode (31*).
b) Metonymie, indem der Ort für die Bewohnersteht,
in A: Tivydale may carpe off care, Northombarlond may
mayk great mon (58 l ~ 8 ), in B: Scottland may wittenesse be
(58*).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
37
c) Metapher, nur in B: They washt their wounds in
brinish tears (66*), Ere the were cladd in clay (66 4 ).
d) Schmückende Adjektiva. Sie sind inBhäufiger als
in A. Meist sind sie formelhaft und verblaßt; in A: Doughte
Doglas; archares bold; spearraen, captayne good, the good lord
Perse; worthe freckys; noble king, prince; bryght swordes,
arraour; in B: Noble King, erle, Pearcy; stout erle, Erle Pearcy;
bowmen, barron bold; gallant squire, gentleman, auch gallant
greyhounds, steed; brave young gentleman, Erle Douglas,
Erle Percy; armour bright, spear full bright. Wenn nicht
stereotyp, sind die Adjektiva wenig anschaulich; in A: Aros
cleare, wounde full wyde, basnites lyght, ryche male, trusty
tre, hasell so gray; in B: Fallow, nimble, tender deer; eccho
shrill; water clear; lyons woode; arrow keene; vehement
force; purple blood. Nicht selten sind sie mitempfindend;
in A: Balfull brand; bei der Aufz&hlung der gefallenen Ritter
(52f.) zu deren Lobe: The hinde Hartly, the bolde Hearone,
the worthe Loumle, the ryche Rugbe; lovly Londone; 1 ) in B:
Woefull hunting, pleasant Tiuydale, cruell fight, foule debate.
Unter den Adjektiven von B finden sich auch solche
von unvolkstümlicher Färbung, z. B. vehement, purple. Zu
diesen gelehrten Entlehnungen kommen noch gelehrte Bil¬
dungen wie metaphorisches brinish (tears) und mit indirekter
Beziehung (his) hatefull (spere).
Die Yolksballade verwendet die Mittel der Anschaulich¬
keit ebenso wie A: sie hat kurze Vergleiche, Metonymie
(z. B. Scotland shall rue it alway, Flodden Field, Child No. 168
Str. 6 4 ) und schmückende Adjektiva von derselben Art wie A.
B geht mit den Straßenballaden. Hier finden sich unter
den Vergleichen auch solche gelehrter Färbung: As pale
as lead (Cophetua 7), As well the meekness of the dove The
bloody hawke might charme (Spanish Virgin 8* -4 ). Neben
Metonymie (My father was as brave a lord As ever Europe
did afford, Lady tumed Servingman 21) kommen gelegen t-
l ) Leeve oder lovely London ist häufig in Balladen, s. Child III306.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
38
lieh Metaphern vor: That this poore begger must prepare A
salve to eure him of bis care (Cophetua 3), frara’d in beautyes
molde (Children in the Wood 3). Endlich hat die Straßen¬
ballade mehr schmückende Adjektiva als die Volksballade,
darunter namentlich solche im volkstümlicher Art wie beau-
teous, fragrant, harmonious, valiant; scarlet-red, fancy-fed;
metaphorisches pearlye (teares); proleptisches (Or eise this
hand with) bloody (knife The Gods shall sure suffice).
Als Mittel des Nachdrucks begegnen in A und B:
a) Wiederholung, und zwar:
a ) des Wortanlauts. In A ist sie sehr häufig verwendet:
Doughte Dogles (i 5 ), He sayd he wold kyll and cary them
2 ), archares bold of blood and bone
meany (3 2 ), on a Monday at morn (4 l ), Bornen byckarte
vppone the bent (5 4 ) usw. Weit weniger kommt sie in B
vor: To driue the deere with hound and hörne (2 l ), bowmen
bold (6 l ), men of might (6 2 ), gallant greyhounds (7 1 ).
ß) Wurzelwiederholung; in A: Sight to se (11*, 29*),
In the spyt of myn and of me (16 4 ), Yet he knyled and
fought on hys kny (54 4 ); in B: I will vengeance take, And
be revenged on them all (61 a-s ).
y) Wortwiederholung; in A: On man for on(21 4 ),Thatday,
that day, that dredfull day (24 1 ); in B: Man for man (16*).
d) Wiederholung von Wortgruppen und ganzen Sätzen
begegnet nur in A. Es handelt sich nicht nur um Formeln:
With him a myghtee meany (3 2 , IO 4 ), It wos the mor pitte
(4 4 , 51 4 ); sondern namentlich um direkte Rede (2:17),
Frage und Antwort (15: 16), Erzählung gleicher Begeben¬
heiten (59 : 61).
e ) Sinneswiederholung, wo dasselbe mit anderen Worten
noch einmal gesagt wird; in A: He neuer stynttyde, nar
neuer blane (41 s ); in B häufiger: That bunt soe boldly
heere, That without ray consent doe chase, And kill my
fallow deere (18 2 ~ 4 ), declare nor shew (19*~ 4 ), They closed
full fast on euerye side, Noe slacknes there was found (29 l ~*),
force and might (43 l ), unnötig und töricht in:
away (2
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
89
Bat trugt me, Pearcye, pittye it were, And great offene«, to kill
Any of these oor guiltlesse men, For they haue done none ill (B 22).
b) Urgierendes Adjektiv; inA:Redeblude(67*),auch
wepyng tears (67*); in B: solempne oathe (20*), dolefull
dumpes (60*).
c) Aufzählung von Wörtern derselben Gattung, oft in
formelhafter Weise und durch Alliteration gebunden; in A:
Blood and bone (3*), spear, bylle and brande (ll l ), hart
nor hande (11*), sad and soar (46*); in B: Our noble king,
Our liffes and saftyes all (l 1- *), hound and horne (2 1 ),
liills and dales (10*), deepe and deadly (36 4 ). Hierher
gehört auch die Aufzählung der gefallenen Ritter (A 62ff.,
B 48ff.).
d) Hyperbel ist in A nicht selten zum Lobe der Per¬
sonen vorgebracht So heißt es von den Schotten: Hardyar
men, both off hart nor hande, Wear not in Cristiante (11 5 —*);
von Douglas: A boldar barne was neuer born (14 4 ). In B
fehlen zwei der Hyperbeln von A (A 11*~ 4 , 68 3-4 ); die
übrigen werden im Ausdruck herabgestimmt So entspricht
der zitierten über Douglas in B: Mostlike a baron bold (B 17*).
Die Unterschiede der beiden Balladengattungen sind
hier nicht stark. Die Volksballade, mit A, hat wenig
Sinneswiederholung, die Straßenballade, mit B, wenig Allite¬
ration und keine epische Wiederholung; im übrigen sind die
Nachdrucksmittel in gleicher Weise gebraucht
Was Wortwahl und Syntax anbetrifft, findet sich in A
kein Wort und keine Satzfügung, die nicht volkstümlich
wäre; doch kommen manche altertümliche Wörter vor wie
“ meany, glent, verament, barne, wouche, myneyeple, freyke,
myllan, hinde”. Diese vermeidet B durchaus, hat dafür aber
gelehrte Lateinwörter wie “ prevent, resort, advance, outbrave,
vehement, esteemed, prevayle”; ferner gelehrtes Relativ: “These
tydings to Erle Douglas came In Scottland where he lay.
Who sent Erle Pearcy present word ..(4 f.), und gelehrtes
Partizip: “The English erle, not fearing tbat, Did to the woods
resort” (6). B folgt hierin der Straßenballade. Auch beiderWahl
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
40
ganzer Phrasen ringt B, während der Ausdruck in A natür¬
lich ist, nach vornehmeren Worten. Sagt Percy in A “That
he wold hunte” (l 3 ), so heißt es in B dafür “His pleasure
to take” (8 3 ). Den Worten von Douglas in A “I wyll let
that hontyng yf that I may” (2 4 ) entspricht in B “He wold
prevent his sport” (5 a ). Anderseits verfällt B ins Banale,
wenn es für die Worte von A u But I wyste he wolde faylle,
verament A great oth the Perse swear” (9 3-4 ) bietet “But
if I thought he wold not come, Noe longer wold I stay.” (12 1-8 .)
Die Unterschiede, die zwischen dem A- und dem B-
Text bestehen, liegen vor allem in der Auffassang und der
Metrik, teilweise auch in der Diktion. In diesen Punkten
stellt sich A klar auf die Seite der Volksballade, B auf
die der Straßenballade. Daraus werden wir schließen dürfen,
daß A eine Volksballade, B eine Straßenballade ist. Zwar
Inhalt und Aufbau von A hat der B-Dichter nicht angetastet;
aber was leichter zu ändern war, hat er in die Technik
der Straßenballade verschoben.
Was den Entstehungsort der Fassung B betrifft, so
ist aus den Reimen nichts Entscheidendes zu gewinnen, da
sie zur Schriftsprache stimmen, und diese selbst in Nord¬
england schon um die Mitte des 15. Jhs. eindrang. Dagegen
haben uns die Eigennamen und die Ortskenntnis des Dichters
in den Südosten des Landes verwiesen (s. oben S. 19 f.).
Endlich sind alle Drucke von B durch das ganze 17. Jh. hin¬
durch in London entstanden. So dürfen wir wohl annehmen,
daß die Fassung B in oder bei London geschrieben wurde.
Für die Datierung von B ist die untere Grenze sicher¬
lich die Eintragung der Ballade Chevie Chase in das Stationer’s
Register 1624; es kann sich hier nur um die jüngere Fassung
handeln, die ältere wurde erst 1719 zum ersten Mal ge¬
druckt Allein man kann die Grenze wohl noch um sieoen
Jahre weiter hinauf rücken. In Wits Interpreter 1617 wird
die Ballade zum ersten Mal mit dem Titel Chevy Chase
zitiert. Dieser Name kommt in A nur einmal und in anderem
Sinne vor (15*), B aber benutzt ihn ausschließlich (s. S. 28)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
41
und hat ihn offenbar erst in Gebrauch gebracht. Die alte
Fassung A nennt sich selbst The Hunting of the Cheviot (A 24 8 )
und ist in The Ccrmplaint of Scotland 1549 auch mit diesem Titel
zitiert. Wenn wir nun 1617 den Titel Chevy Chase finden,
dürfen wir wohl schließen, daß es sich um die Fassung B
handelt — Über die obere Grenze sagt Percy (Reliques
I, III, 1), daß Philip Sidney, der den Stil der Ballade
1581 veraltet fand, nicht unsere Fassung B meinen könne,
deren Sprache nicht älter als seine eigene sei. Ferner
bemerkt er: ‘ w Had it been printed even so early as Queen
Elizabeth*s reign, I think I should have met with some copy
wherein the first line would have been: God prosper long
our noble queen.” ') Demnach fällt B wahrscheinlicher Weise
erst nach 1603.
Der Verfasser von B wußte nichts von Rittereitte (s. S. 24f.),
von Jagd (S. 16) und Kriegswesen (S. 16, 26t), von Nor-
thumberland (S. 23f.), von Adelsgeschlechtern (S. 18f.), denn er
läßt sinnlose Namen gelten. Er ist ferner erfindungsarm
und hat im wesentlichen nur seine moralisierende Auf¬
fassung, seine eintönige Metrik und seine schulmäßige Diktion
hinzugebracht Wahrscheinlich war er ein professioneller
Jabrmarktdichter. Veranlaßt wurde er zu der Umarbeitung
der beliebten Volksballade am ehesten dadurch, daß die
Bänkelsängerballade um 1600 außerordentlich in Mode stand;
man denke an die Anspielungen Shakespeares, die Reime
Deloneys, die Geschichte Englands in solchen streetballads
von Warner 1686. Vielleicht war auch die alte Fassung
in Einzelheiten unverständlich geworden.
*) Child III 306 zitiert noch Percys Meinung, die Fassung B
könne nicht viel später sein als Sidney, denn die Phrase “doleful
dumps” (60*) sei in ihr noch ernst gemeint, ebenso in einem Ge¬
dicht von 1696, in Butlers Hudibras 1662 dagegen schon burlesk.
Abgesehen davon, daß dies zu keiner genauen Datierung verhilft,
wirkt die Phrase im Hudibras nicht an und für sich komisch, son¬
dern nur darum, weil Butler die betreffende Stelle aus Chevy
Chase B — Withringtons Heroismus — parodiert.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
IV. Kapitel.
Die Ballade über die Schlacht von Otterburn
und die Entstehung von Chevy Chase A.
1. Überlieferung der OtterburnbaUade.
Von der Ballade über die Schlacht von Otterburn sind
vier Fassungen und zwei Fragmente erhalten, gedr. bei Child,
The English and Scottish Populär Ballads, Nr. 161.
A, die älteste Fassung, umfaßt 70 Strophen, ist in einer
Handschrift des Britischen Museums (Cotton Ms. Cleopatra
C IV Fol. 24) um 1650 überliefert und zuerst in der dritten
Auflage von Percys Reliques 1775 gedruckt. Eine jüngere
Handschrift (Harleian Ms. 293 Fol. 52) um 1620 ist eine
Abschrift der ersten Handschrift oder stammt aus der gleichen
Quelle wie diese. Sie erschien in der ersten Auflage der
Reliques 1765.
Die anderen Fassungen und die Fragmente wurden erst
am Ende des 18. und am Anfang des 19. Jhs. in Schottland
aus dem Volksmunde aufgezeichnet.
B, 14 Strophen, wurde gefunden und gedruckt von
David Herd, Ancient and Modern Scottish Songs 1776,
I 153. Strophe 11 ist unvollständig.
S, 22 Strophen, ist mit B nahe verwandt und wurde
von Charles Kirkpatrick Sharpe (1781—1851) aufgeschrieben;
jedoch nicht in sein Ballad-Book aufgenommen, sondern erst
aus seinem Nachlaß veröffentlicht von Child V 243.
H hat James Hogg, der Ettrick-Schäfer, aufgezeichnet;
40 Strophen, die letzte nicht ganz vollständig; bei Child IV 499.
Digitized '8 le
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
43
Diese Fassung hat Walter Scott überarbeitet und in
Minstrelsy of the Scottish Border *1803 herausgegeben;
35 Strophen. Sein Text kann keinon selbständigen Wert
neben H beanspruchen. Hoggs Gewährsmänner sind nach
dem Brief, den er zusammen mit der Ballade an Scott
schickte (Child 17 499), w a crazy old man and a woman
deranged in her mind”. Er befragte sie zweimal. Das
erste Mal erhielt er die Ballade nicht vollständig, sondern
nur die Strophen 1—24, 35—38, 40. Über die erste Lücke,
24—36, schreibt er: “Now when it becomes most interesting,
they have both failed me; and I have been obliged to take
rauch ofitin plain prose. However, as none of them seemed
to know anything of the history save what they had learued
from the song, I took it the more kindly. Any few verses
which follow are to me unintelligible. — He told Sir Hugb
that he was dying, and ordered hira to conceal his body,
and neither let bis own men nor Piercy’s know; which he
did, and the battle went on headed by Sir Hugh Mont-
gomery”. Über die zweite Lücke sagt er: “Piercy seems
to have been fighting devilishly in the dark; indeed, my
relators added no more, but told me that Sir Hugh died on
the field.” Bei der zweiten Befragung suchte er diese
beiden Lücken auszufüllen. Er schreibt: “Not being able
to get the letter away to the post, I have taken the oppor-
tunity of again pumping my old friends’ memory, and have
recovered some more lines and half lines of Otterburn, of
which I am become somewhat enamourd. These I have been
obliged to arrange somewhat myself, as you will see below;
but so mixed are they with original lines and sentences that
1 tbink, if you pleased, they might pass without any acknow-
ledgment. Sure no man will like an old song the worse
of being somewhat harmonious.”
Aus dieser Briefstelle ergibt sich, daß Hogg bei der
Ausfüllung der beiden Lücken (24—35; 39) seine Hand stark
im Spiel hatte. Man wird deshalb diesen Strophen nur
soweit Zutrauen schenken können, als sie sich mit der oben
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
44
zitierten prosaischen Inhaltsangabe decken, die Hogg nach
der ersten Befragung aufschrieb.
Aber auch die übrigen Strophen darf man nicht un¬
besehen hinnehmen. Hogg schreibt: “As for the scraps of
Otterbum which I have got, they seem to have been some
confused jumble, made by some pereon who had learned
both the songs which you have (die Fassungen A und B),
and in time had been straitened to raake oue out of them
both. But you shall have it as I had it, saving that, as
usual, I have sometimes helped the measure, without altering
one original word.”
Danach gibt Hogg zu, daß er metrische Änderungen
an der Ballade vorgenommen hat; man darf deshalb auf ihn
mehrere Eigenheiten der Metrik von H zurückführen,
nämlich:
1. die Senkung ist fast immer einsilbig. Zweisilbige
Senkung findet sich im Auftakt des ersten Halbverses und
öfter in dem des zweiten nach der Cäsur. Im Versinnem
begegnet sie sonst nur in der unvollständigen Strophe 40. In
den andern modernen Fassungen B und S dagegen kommt
zweisilbige Senkung im Versinnern oft genug vor.
2. Der erste Halbvers hat immer vier Hebungen, der
zweite mit einer Ausnahme (13 2 ) immer drei. In B und S
hat nicht nur der erste vier Hebungen, sondern auch fast
immer der zweite.
3. Offenbart Hogg in diesen beiden Punkten ein Streben
nach Glätte, so gibt er sich anderseits mit schlechten Reimen
zufrieden wie about : o’t (of it 4); ane : ain (26); wan : van
(29). Die beiden Homonyraenreime stehen in den Strophen,
mit denen Hogg die erste Lücke füllte. An der gleichen
Stelle findet sich auffallend oft Binnenreim im Halbvers
(25*, 28\ 32 l , 34 1 ).
Aber nicht nur die Metrik von H, sondern auch der
Gesamtinhalt erweckt Bedenken. Hogg hatte ein besonderes
Interesse daran eine möglichst vollständige Fassung zu er¬
reichen. Wahrscheinlich hatte ihn Scott selbst darum ge-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 45 —
beten. Denn dieser schreibt an Laidlaw: “I am so anxious
to have a complete Scottish Otterburn, that I will omit the
bailad entirely in the first volume, hoping to recover it in
time for insertion in the third” (Abbotsford Notanda by
Dr. R. Carruthere, appended in Chambers’s Life of Scott
1871, p. 127; zitiert von T. F. Henderson, Neuausg. von
Scott’s Minstrelsy 1902, I 284). „Vollständig 44 kann nur
bedeuten: ungefähr so wie die Fassung A und die histo¬
rische Überlieferung. Nun kannte Hogg nach dem zitierten
Briefe A und B und 44 the bistory”, ließ also offenbar diese
Kenntnis in seine Fassung einfließen. Auch Henderson be¬
tont dies: 44 It is very evident that Hogg had also recourse
to some bistory or other to enable him to ‘complete’ the
story ” (a. a. 0. I 284 Anm.). Inhaltliche Übereinstimmungen
von H mit A und den historischen Quellen sind daher so zu
beurteilen, daß Hogg der entlehnende Teil gewesen ist.
S kannte Hogg nicht Wenn H mit S übereinstimmt,
so kann nicht gegenseitige Entlehnung vorliegen, sondern
ein ursprünglicher Zug. Der Vergleich mit S ist somit das
beste Mittel, Ursprüngliches und Entlehntes in H zu scheiden.
Was endlich H allein bringt, wird man nicht für ursprüng¬
lich ansehen dürfen.
Das Fragment D umfaßt zwei Strophen und stammt
aus Finlay’s Scottish Ballads I xvrnf. Das Fragment E hat
eine Strophe und findet sich zuerst in MotherweH’s Minstrelsy
S. lxxi, Anm. 30.
2. Das Verhältnis der Fassungen unter einander.
Die Fassung A ist zweihundert Jahre älter und be¬
trächtlich länger als die modernen Fassungen B S H, die
unter sich wieder manches gemeinsam haben. Eine Über¬
sicht über den Inhalt wird das Bewahrte und Veränderte
deutlich machen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 46 -
Douglas’ Einfall.
In A rüstet sich Douglas um das Erntefest zum Beute¬
zug nach England (1). Der Earl of Fife macht gemein¬
schaftliche Sache mit ihm, zieht aber nach Westen über
den Solway Firth (2), während die Schotten unter Douglas
ihren Weg nach Osten nehmen (3), in North umberland ein¬
fallen, Stadt und Land verwüsten und den unvorbereiteten
Engländern Schaden tun (4).
In den modernen Fassungen ist die erste Strophe von
A mit Douglas’ Aufbruch wörtlich übernommen, abgesehen
von geringeren Veränderungen, wie sie mündliche Über¬
lieferung leicht mit sich bringt Der Earl of Fife als Douglas’
Gefährte bleibt in B und S, doch geht verloren, daß er über
den Solway Firth zieht, daß es sich also um zwei Heeres¬
abteilungen handelt Er folgt Douglas mit anderen Rittern r
deren Namen in der zweiten Strophe von B S H stehn, the
Lindsays (B S 2 l H 2*), the Gordons (B S 2* H 2 1 ), Sir Hugh
Montgomery, von dem später zu reden sein wird (B S 2*). H
allein nennt noch the Graemesund the Jardines. Die Namen
sind wohl von Hogg erfunden, sehr wahrscheinlich ist es von
den Jardines. Von ihnen heißt es “But the Jardines wadna wi
him ride And they rued it to this day ”, was an die Worte in A
“The grete wolde ever together ryde. That raysse they may rewo
for aye” (2* -4 ) erinnert und wohl von Hogg dieser Stelle nach¬
gebildet worden ist Douglas’ Weg nach England in A 3
ist mit drei Ortsnamen bezeichnet: Hoppertope Hyll, Rodclyffe
Crage und Grene Lynton. Sie fehlen in den modernen
Fassungen, aber die Dreizahl hat sich gehalten bei den
Orten, die von Douglas verwüstet werden. In A 4 ist nur
Northumberland, in A 6 noch Baraburghshire genannt, in B 3
North umberland, the north shire, Otter Dale, in S 3 Nor¬
thumberland, Northumbershire, Cluddendale, in H the dales
o Tine, Almonshire, towers on Roxburgh Fells.
Douglas’ Begegnung mit Percy in Newcastle.
In A schlägt ein unbenannter Ritter vor, sich nach
Newcastle zu wenden (5—6). Die Schotten ziehen hin und
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
47
fordern Percy, der in der Stadt liegt, zum Kampf heraus,
sie hätten sein Erbland North umberland verbrannt (7—10).
Percy kommt auf die Mauer, erwidert Douglas, die Verwüstung
schmerze ihn tief, und fordert ihn zum Zweikampf heraus
(11—12). Douglas fragt nach dem Ort, wo er ihn erwarten
solle, und Percy bestimmt Otterbum. Beide geben sich das
Wort, die Verabredung zu halten, und Percy spendet dem
ganzen Heer* seines Gegners Wein (13—18).
In B fehlt all dies. Der Name Newcastle ist nur in
H 4 bewahrt, S hat Earl Percy’s castle. S steht sonst A
am nächsten. Douglas zieht vor Percys Schloß und fordert
ihn zum Kampf heraus. Er habe sein Erbland verbrannt
(4—6). Percy antwortet, die Verwüstung schmerze ihn,
und bittet Douglas in Otterbum zu warten, bis er seine
Leute gesammelt habe (6). Douglas ist dazu bereit, er will
zwei bis drei Tage warten, doch wenn Percy nicht komme,
werde er ihn der Feigheit bezichtigen (7). In H findet ein
Zweikampf von Percy und Douglas vor Newoastle statt,
worin Douglas Percys Schwert erobert, während die Lady
Percy bleich vom Schlosse herab zusieht (4—10). Dann
bittet Percy Douglas, drei Tage in Otterbum zu warten;
wenn er nicht komme, so dürfe ihm Douglas den Vorwurf
der Feigheit machen. Douglas erklärt sich bereit, trotzdem
er in Otterbum keine Lebensmittel finden werde (11—15).
Die Beschreibung von Otterbum in H 12 f. ist aus A 13 f.
entlehnt, doch sind die Strophen von Percy auf Douglas
übertragen. In A im Munde Percys haben sie einen ironi¬
schen Humor, er schickt seinen Gegner zu einem Platz, wo
er ein gutes Quartier finden wird, nämlich für immer, wo
er erschlagen werden soll. Und nun malt er ihm den Ort
aus. Reichliche Gelegenheit zu dem beliebtesten Rittersport,
der Jagd, Ist dort. In H ist dieser Sinn entstellt Douglas
sagt ganz unritterlich: Otterbum ist zwar recht schön, aber
ich werde dort nicht die nötigen Nahrungsmittel (neither
bread nor kale) finden. Trotzdem will ich hinziehn.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
48
Douglas in Otterburn bis zum Eintreffen Percys.
In A bezieht Douglas ein Lager in Otterburn an einem
Mittwoch, steckt sein Banner in den Boden und legt seine
Beute nieder. Dann schickt er seine Leute, Gras für ihre
Rosse zu holen (18—19). In der Morgendämmerung be¬
merkt ein schottischer Ritter, der die Wache bat, das Heran¬
nahen der Feinde, eilt schleunig zu Douglas’ Zelt, weckt ihn
und meldet, er habe Percy mit sieben Fähnlein erspäht
(20—22). Douglas will der Nachricht keinen Glauben
schenken. Gestern in Newcastle habe Percy trotz seiner
vielen Leute keinen Kampf gewagt (28—24). Jedoch tritt
er aus seiner Zelttür, um sich selbst zu überzeugen;
als er den Feind bemerkt, heißt er seine Gefährten sich
rüsten und weist ihnen ihre Stellung in der Schlachtordnung
an (26—28).
An diesen Verlauf der Dinge schließt sich H an. Die
Schotten ziehn nach Otterburn, schlagen ein Lager auf und
versorgen die Rosse mit Gras (16—17). Ehe der Morgen
dämmert, weckt ein Page Douglas und meldet die Ankunft
Percys. Douglas will ihm nicht glauben, Percy habe noch
gestern nicht Leute genug gehabt, es mit ihm aufzunehmen.
Zudem habe er einen prophetischen Traum gehabt, in dem
ein Toter die Schlacht gewann, und er deutet ihn auf sich
selbst (18—20).
B und S haben hier die eine ihrer zwei Hauptneuerungen.
In B folgt sofort auf die Verwüstung von Otterdale die
Meldung der Engländer. Douglas verspricht dem Knappen
in zwei korrespondierenden Strophen, wenn die Nachricht
wahr ist, Belohnung, wenn sie falsch ist, den Tod durch
Erhängen (6—6). Diese Strophen sind formelhaft*und finden
sich auch in anderen Balladen, z. B. Child No. 69, A 10 f.;
No. 80, 13f.; No. 81, A 11 f. In diesen Fällen sind sie die
Antwort des Mannes auf die Meldung von der Untreue seiner
Frau, von der er nichts ahnt. Hier versteht man, daß eine
Belohnung versprochen oder mit dem Tod gedroht wird,
aber in B sind Versprechen und Drohung unbegründet.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
49
da Percy auf Verabredung kommt. Darauf ersticht der
Knappe Douglas (7). Der Sterbende bittet Montgomery, die
Vorhut d. h. die Führung zu übernehmen und ihn im Farn¬
kraut zu begraben (8). In S wartet Douglas zwei bis drei
Tage in Otterburn und schickt dann seinen Pagen vor das
Zelt auf Ausschau (8). Dieser meldet die Ankunft Percys
(9) — mit sieben Bannern im Fragment D 2 wie in A 22,
in S 9 steht nur “alle Banner” —; Douglas antwortet ebenso
wie in B (10—11) und geht selbst zur Zelttür, um Aus¬
schau. zu halten, da durchbohrt ihn der Page von hinten
(12). Douglas ermahnt sterbend die Gordons und Lindsays,
sich im Kampf ausdauernd und tapfer zu zeigen,, übergibt
Montgomery die Vorhut, bittet, seine Todesart nicht in Eng¬
land bekannt werden zu lassen, und wünscht ein Grab im
Farnkraut (13—16).
Der Kampf.
In A tritt Percy vor sein Heer, ruft Douglas zu, er
wolle sein Versprechen einlösen, und wiederholt seine Herausr
forderung zum Zweikampf (29—30). Als ihn Douglas auf
seine Übermacht hinweist, wird er betrübt, steigt vom Roß
und scheucht es weg, damit jede Flucht ausgeschlossen sei.
Ebenso tun seine Gefährten. 9000 Engländer treten 44000
Schotten entgegen (32—36). Als der Kampf beginnen
soll, kommt ein Bote von Percys Vater, der ihn zu warten
bittet, weil er mit seinen Gästen am Kampf teilnehmen
möchte. Percy antwortet dem Boten, er solle um kehren
und sagen, er habe ihn nicht getroffen. Er, Percy, habe
Douglas sein Wort gegeben, daß er ihn an diesem Ort er¬
warten werde, und habe das Gegenversprechen von Douglas
empfangen. Wenn er das einmal betretene Schlachtfeld
wieder verlasse, wäre dies ebensoviel als Flucht und würde
ihm den Vorwurf der Feigheit von Douglas zuziehn. Aber
eher möchte er in Stücke zerrissen werden als dies dulden
(36—42); und so feuert er seine Leute zum Kampf an (36—44).
Nach dieser nur dem Ruhme Percys gewidmeten Episode
werden die Wappen von Douglas und Percy und der
Pftlaestra CJ.ll.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 50 —
Kriegsruf, Sankt Andreas bei den Schotten, Sankt Georg
bei den Engländern, erwähnt, dann beginnt der Kampf mit
Pfeilschüssen, und die Gewappneten stoßen zusammen (46—49).
Percy trifft Douglas, ohne daß sie sich erkennen, einer ist
des anderen froh und sie kämpfen, bis sie schwitzen und
das Blut aus ihren Helmen rinnt. Douglas fordert Percy
auf, sich ihm zu ergeben, denn an der Schönheit seiner
Waffen sehe er, daß er ein vornehmer Ritter sei. Percy
antwortet, so wäre es, ergibt sich aber nicht Zum zweiten
Mal beginnt der Kampf, und vor ihren Streichen zerspringen
die Helme, bis endlich Douglas ins Herz getroffen zu Boden
fällt und stirbt (50—66). Der Kampf geht weiter, selbst
noch die ganze Nacht hindurch, niemand will fliehen (57—58).
Viele Ritter fallen, einige werden mit Namen aufgezählt
60—6t, 63—64), von den Schotten überleben nur 18, von
den Engländern 600 die Schlacht (62, 65). Am anderen
Morgen werden die Gefallenen von ihren weinenden Frauen
auf Bahren geholt (67). Percy wird gefangen, aber gegen
einen schottischen Gefangenen Hugh Montgoraery aus¬
gewechselt (68— 69).
Viel kürzer als A fassen sich die modernen Fassungen.
Wieder steht H dem Bericht von A am nächsten. Douglas
waffnet sich, eilt aufs Schlachtfeld und hat einen Zweikampf
mit Percy. Der Wortlaut der Zweikampfstrophe 22 ist mit
dem der entsprechenden Stelle in A (60 f.) verwandt Douglas
wird von Percy mit dem Schwert an der Stirn verwundet, er
flieht und schickt seinen Pagen zu Montgomery (21—24).
Dieser will Douglas an Percy rächen; Douglas erzählt ihm seinen
Traum, und bittet, wie früher in B und S, um ein Grab im
Farnkraut, niemand solle erfahren wo. Auch soll sein Tod
nicht seinen Leuten bekannt, sondern sein Name als Feld¬
geschrei weiter in der Vorhut gerufen werden (26—30).
Montgomery birgt die Leiche im Farnkraut, der Kampf geht
im Mondschein fort, Montgomery, die Gordons und Lind-
says zeichnen sich aus (31—34). Dann folgt ein Zweikampf
von Percy und Montgomery. Dieser ist die zweite Haupt-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
61
neuerung der modernen Fassungen und das Einzige, was
B und S vom Kampf erzählen; H stimmt mit ihrem Bericht
überein. Der Zweikampf hat wörtliche Anklänge an den
von Percy und Douglas in A60f. Die beiden Ritterkämpfen,
bis sie schwitzen — dieser Zug fehlt in S — und das Blut
herabfließt Montgomeiy fordert Percy auf, sich zu ergeben.
Percy ist bereit, und fragt, wem er sich ergeben solle. Mont-
gomery antwortet mit Anspielung auf den Wunsch des
sterbenden Douglas: Dem Farnkraut. Percy kann den Sinn
dieses Wortes unmöglich verstehn und weigert sich, fügt
aber hinzu, er wolle sich Douglas oder Montgomery ergeben.
Er tut es, nachdem er den Namen seines Gegners erfahren
hat (B 9—18, S 17—21, H 36—39). In B und S bildet
dieselbe Strophe wie A 68 den Abschluß: dies geschah in
Otterburn vor Tagesanbruch, Douglas verlor sein Leben,
Percy wurde gefangen; in H 40 wird der Tod Montgomerys
angedeutet
Aus diesem Vergleich ergibt sich, daß zwischen dem
Inhalt von A und dem der modernen Fassungen, namentlich
von B und S, beträchtliche Unterschiede bestehen. Ferner
ist der Wechsel der Nationalität in diesen gegenüber der
alten Fassung zu betonen. In A hat Percy entschieden das
Übergewicht und die Sympathie; man denke an die Episode
mit dem Boten; Jesus Christus steht auf seiner Seite (84);
von den Engländern, die sich in der Minderzahl befinden,
bleiben viel mehr am Leben als von den Schotten; nur für
die toten Engländer und für Percy werden Wünsche zum
Himmel geschickt (66, 70). In den modernen Fassungen
dagegen tritt Percy in den Hintergrund; etwas ihm Nach¬
teiliges, seine Gefangenschaft, ist das einzige Neue, was sie
einstimmig von ihm zu erzählen wissen; zwei Schotten,
Douglas und Montgomery, beschäftigen uns vorwiegend.
Daraus dürfen wir schließen, daß A englisch, die modernen
Fassungen schottisch sind.
Aus der Verschiedenheit des Inhalts und des Stand¬
punkts darf man jedoch nicht folgern, daß die modernen
4*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
52
Fassungen eine von Grund aus andere Ballade verträten als
• •
A. Dagegen sprechen die Übereinstimmungen in der An¬
ordnung und selbst im Wortlaut, die namentlich in der ersten
Hälfte zwischen den Balladen bestehen. Vielmehr gehen
B S H in der Hauptsache auf A zurück. Aus ihrem schotti¬
schen Standpunkt ergibt sich nur, daß sie in Schottland
entstanden sein müssen, was wieder voraussetzt^ daß A nach
Schottland gebracht und hier verändert wurde.
. Zunächst verschmolz die Fassung A in Schottland mit
einer schon bestehenden schottischen Percy - Montgoraery-
Ballade. Bezeugt ist diese ungefähr gleichzeitig mit unserer
ältesten Handschrift von A im Jahre 1549 durch ein Citat
der Complaint of Scotland (hrsg. v. J. Murray, S. 65). Es
ist der Halbvers “the perssee and the raongumrye met”, der
ohne Zweifel die Anfangszeile einer Ballade ist, die erst
mit dem Zweikampf der beiden Ritter begann. Sie umfaßte
wohl nur das, was jetzt den Schluß der modernen Fassungen
bildet, war also nicht sehr umfänglich und stand auf schotti¬
scher Seite, wie Inhalt und Überlieferung in einem schotti¬
schen Werk zeigen.
Über das Verhältnis dieser Ballade zu A können wir
einen Rückschluß aus den modernen Fassungen machen.
In ihnen ist der Zweikampf von Percy und Montgomery
ähnlich geschildert wie der von Percy und Douglas in A;
der erste Angriff und die Aufforderung sich zu ergeben
finden sich hier und dort, z. T. mit den gleichen Worten.
Man wird diese Übereinstimmungen mit A auch für die
Ballade der Complaint annebmen. Wahrscheinlich erklären
sie sich daraus, daß beide Balladen eine Quelle haben, wo¬
von später (s. S. 78 ff.) noch die Rede sein wird. Trifft diese
Vermutung zu, so ist der Zweikampf von Percy und Mont-
goraery das ursprüngliche Element in den modernen Fassun¬
gen, wodurch sie selbständigen Wert neben A haben.
Alle übrigen Änderungen sind sekundärer Art und Folgen
der Verschmelzung von A mit der Ballade der Complaint.
Durch das Herausarbeiten des schottischen Standpunkts
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
53
wurde Percy in den Hintergrund gedrängt. In A beherrscht
er die zweite Hälfte der Ballade, von der Aufstellung der
beiden Heere an (A 29). Douglas beherrscht die erste
Hälfte. Weil hier das schottische Nationalgefühl weniger
Anstoß fand, ist diese besser erhalten als die zweite Hälfte,
wo alles, was sich auf Percy bezieht (A 29—49), in den
modernen Fassungen verschwindet bis auf eine bezeichnende
kleine Spur, den Vorwurf der Feigheit (A 41 3-4 ), der in S
und H bei der Verabredung zum Kampf vorgebracht wird.
Besonders aber mußte der Zweikampf von Percy und Douglas
in A, der mit dem Tode von Douglas endet, dem National¬
gefühl der Schotten widerstreben. Wenn er sich in H er¬
halten hat, so ist dies schwerlich der ursprüngliche Zustand
der modernen Fassungen; dagegen erweckt die zweifelhafte
Überlieferung von H Mißtrauen. Man mochte den schotti¬
schen Führer überhaupt nicht von einem Feinde getötet
sehen, lieber sollte er von der Hand eines Landsmannes
fallen. So entlehnten B und S die Sage von der Ermordung
durch den Pagen aus einer Chronik (s. S. 69 f.). Daß sie
auf künstlichem Wege hereingebracht wurde, zeigt ihr
Mangel an Motivierung und die unpassenden Strophen von
B und S, die ihr vorangehen und die Antwort von Douglas
auf die Meldung vom Kommen Percys enthalten. Eine
Begründung ist im Fragment D versucht, wo der Page zu
einem Engländer “near o Percy’s kin” gemacht wird.
3. Das Verhältnis zur Geschichte.
Das historische Ereignis, auf dein die Ballade beruht,
ist öftere untersucht worden, am ausführlichsten von R. White,
History of the Battle of Otterbum 1857. Im folgenden
versuche ich nur das für die Ballade Wichtige aus den
Quellen herauszuheben.
Alle Berichte der Chronisten über die Schlacht von
Otterburn gehen unmittelbar oder mittelbar auf einen oder
mehrere der nachfolgenden Berichte zurück. Diese zerfallen
nach der Nationalität der Verfasser in drei Gruppen, die
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
54
nichts miteinander zu tun haben: die französische, die eng¬
lische und die schottische. Ein Eiufluß der Ballade auf
diese Berichte ist bei der französischen Gruppe und bei der
englischen mit einer Ausnahme durch Ort und Zeit der Ab¬
fassung ausgeschlossen. Die eine englische Chronik und die
schottischen aber, bei denen ein Einfluß hätte stattfinden
können, zeigen keine sehr eingehenden Übereinstimmungen
mit der Ballade, sind deshalb als von ihr unabhängig an-
zuseben. Die Berichte sind diese:
1. Die in französischer Prosa abgefaßte Chronik von
Jehan Froissart, hrsg. v. Kervyn de Lettenhove, 1871, XIII
200—267. Der betreffende Teil der Chronik, nämlich der
von 1385—1390, ist zwischen 1390 und 1395 verfaßt
Froissart war selbst in Schottland (vor 1366) und hatte den
Vater von Douglas und ihn selbst als Knaben bei einem
wohl fünfzehn tägigen Aufenthalt in Dalkeith kennen gelernt.
Sein Bericht über die Schlacht von Otterbum geht auf
Augenzeugen zurück, nämlich auf zwei Gascogner, Jehan de
Chastel-Neuf und Jehan de Cantiron, die auf Seiten der
Engländer kämpften und gefangen wurden — Froissart traf
sie im folgenden Jahre (1389) in Orthais —, und auf drei
Schotten, die er im gleichen Jahre in Avignon traf, einen
Ritter und zwei Knappen (S. 218 f., 235). Sein Bericht
stammt also aus erster Hand, und er ist recht ausführlich.
Trotzdem kann man Froissart nicht ohne weiteres folgen,
wenn er allein steht. Über seine Glaubwürdigkeit sagt
Pauli in Lappenberg-Paulis Geschichte Englands IV 732:
„Allerdings hat er nur an Spiel, Tand, Glanz und Kampf
seine Freude und ist in diesen Dingen als Sittenschilderer
der Zeit unvergleichlich; aber es ist unglaublich, wie wenig
er in das Wesen der Dinge, die Politik seiner Tage, das
Verständnis der Charaktere einzudringen weiß, wie er von
Ereignissen fabelt, die unter seinen Augen mit ihm befreun¬
deten Personen vorgehen, und wie leicht er sich auf der
Hand liegende Unwahrheiten hat aufbinden lassen. Die
Mehrzahl seiner Daten ist falsch/ 4
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
55
2. Thomae Walsingham Historia Anglicana, hrsg. v. H.
Th. Riley, II 175 f. Es handelt sich um eine lateinische
Prosachronik Ms. BibL Reg. 13, E. ix, die die Grundlage für
die Historia Anglicana ist und im Kloster St. Albans von
Walsingham noch vor 1394 verfaßt wurde.
3. Chronicon Henrici Knighton, hrsg. v. J. R. Lumley,
II 297 f. In Betracht kommt das anonyme fünfte Buch
dieser lateinischen Prosachronik. Es reicht von 1377—1395
und ist ein gleichzeitiger Bericht eines Mönches in Leicester.
4. Polychronicon Ranulphi Higden, hrsg. v. J. R. Lumley,
IX 185 f. Die Fortsetzung des Polychronicons in lateinischer
Prosa, in der die Schlacht berichtet wird, rührt von Johannes
Malveme, Prior in Worcester, her. Er starb 1415.
5. The Chronicle of John Hardyng, hrsg. v. H. Ellis 1812,
S. 342 f. Hardyng lebte von 1378 bis 1466. Seine eng¬
lische, im rirae royal verfaßte Chronik war 1464 vollendet.
Sein Bericht ist kurz. Ich habe ihn aber berücksichtigt,
weil Hardyng Genaueres über die Schlacht wissen könnte, da
er seit 1390 zum Haushalt von Henry Percy Hotspur gehörte.
6. The orygynale Cronykil of Scotland von Andrew of
Wyntoun, hrsg. v. D. Laing, IH 34—39, in schottischem
Dialekt im Kurzreirapaar. Wyntoun stammte aus St. Andrews
und wurde c. 1396 Prior von St Serfs Inch im Loch Levin,
wo er c. 1424 seine Chronik vollendete. Der in Frage
kommende Teil rührt nicht von ihm her, sondern wurde ihm
von unbekannter Seite zugestellt (I xxxiv).
7. Der lateinische Prosabericht in der Fortsetzung von
Forduns Scotichronicon durch Walter Bower, hrsg. v. Goodall,
1769, U 405 fl Er stimmt meist wörtlich zu Wyntoun mit
wenigen Abweichungen. Bower ging aus dem gleichen
Kloster wie Wyntoun hervor, aus St Andrews, wurde 1418
Abt von Inchcolm im Firth of Forth und arbeitete von
1445 bis zu seinem Tode 1449 an der Erweiterung, Fort¬
setzung und Abkürzung des Scotichronicons.
Hardyng war oft in Schottland und beschäftigte sich
dort mit historischen Untersuchungen. Es ist wahrschein-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
56
lieh, daß er auch die schottischen Chronisten kannte. Wenn
er also mit Wyntoun und Bower übereinstimmt, so besagt
das nichts für die Echtheit der Nachricht
. Sicher historisch wird nur sein, was sich in alleu drei
Gruppen, der französischen, englischen und schottischen findet,
sei es nun bei je einem Vertreter, bei mehreren oder bei
allen. Dabei können aber Hardyng und Bower nicht als
Vertreter der englischen, bezw. schottischen Gruppe gelten.
Auch was zwei Gruppen gemeinsam haben, wird beglaubigt
sein. Einer Gruppe allein, geschweige denn einem Bericht
allein, kann man nicht folgen, weil dann jede Kontrolle fehlt
Nach diesen Vorbemerkungen erzähle ich den Verlauf der
Schlacht,, wie er mir historisch gesichert scheint
Der Waffenstillstand zwischen Schottland und England
erlosch am 19. Juni 1388, und der Kampf entbrannte aufs
neue an der Grenze. Malveme erwähnt am 29. Juni einen
Einfall der Schotten.
Im August fand wieder ein Einfall statt. Ein Teil der
Schotten wandte sich nach Westen. Bei ihm befanden sich
der Earl of Fife, Archibald Douglas, der Earl of Strathem.
Er brach früher als der zweite Teil auf. Dieser andre Teil
zog nach Osten. Unter den Rittern ragten hervor James
Douglas; George Dunbar, Earl of March; John Dunbar, Earl
of Murray; James Lindsay; Robert Hart; Thomas of Erskine.
Diese Abteilung griff Northumberland an, verwüstete das
Land bis weit nach Süden und verbrannte die Städte, ohne
daß die Schotten Widerstand fanden. Sie kamen nach New¬
castle, und es wurde dort gekämpft In der Stadt befanden
sich die Söhne des Grafen von Northumberland, Henry und
Ralph Percy. Henry Percy, erbittert über die Verwüstung
des L$mdes, antwortete auf eine Herausforderung wohl von
Douglas, er würde den Schotten eine Schlacht liefern, ehe
sie Northumberland verlassen hätten. Die Schotten zogen
dann weiter nach Otterburn und schlugen hier ein Zeltlager
auf. Henry Percy zog Erkundigungen über die Stellung des
zweiten schottischen Heeres und über die Stärke von Douglas
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
57
ein, und als er erfahren hatte, daß Douglas allein bei Otter-
bura lagere und an Streitkräften ihm nicht gewachsen sei,
wartete er den nahen Zuzug des Bischofs von Durham nicht
ab, sondern eilte den Schotten nach. Außer ihm und seinem
Bruder sind unter den Engländern noch Matthew Redmane
und Robert Ogle zu nennen.
Er erreichte Otterburn am Abend und stürzte sich
sofort auf die Schotten, die sich im Lager befanden. Sie
waren beim Essen, und manche hatten schon die Waffen
abgelegt. Die Schotten waren überrascht, aber während die
Engländer im Lager mit den Knechten kämpften und sich
zerstreuten, machten sich die schottischen Ritter kampfbereit,
eilten unbemerkt herbei und griffen die Engländer an. Es
scheint eine Teilung der Engländer stattgefunden zu haben.
Bei der Hälfte unter Percy vollzog sich die Entscheidung
der Schlacht Douglas fiel von unbekannter Hand, aber Henry
Percy und sein Bruder wurden gefangen, und die Engländer
flohen. Die andere Hälfte, bei der sich Redmane befand, scheint
mehr Erfolg gehabt zu haben, jedenfalls hängt die Gefangen¬
nahme von James Lindsay irgendwie mit Redmane zusammen.
Die Schotten machten viele Gefangene. Sie behaupteten
das Feld, waren also die Sieger, und blieben bis zum anderen
Morgen auf dem Schlachtfeld. Auf der Rückkehr bestatteten
sie Douglas’ Leiche in der Abtei Melrose. 1 )
*) Dm Datum der Schlacht ist unsicher. Knighton, Hardyng,
Bower geben den 6. August, einen Mittwoch, Froissart den 19.,
auch einen Mittwoch. Als Tag des Einfalls nennen Knighton
den 3., Malverne den 12. Der 12. ist wieder ein Mittwoch.
Die Dauer des Einfalls beträgt nach Knighton also 3 Tage.
Nach Froissart währte er länger. Am 19. fand nach ihm die
Schlacht statt. Am Tage vorher, am 18., waren die Schotten von
NewcMtle nach Otterburn gezogen. Vor NewcMtle hatten sie 2 Tage
gelegen, am 17. und 16. “ä la my-aoust” hatten sie sich in Gedours
(Jedworth-Jedburgh) versammelt, also um den 15. Oder vielmehr
vor dem 16. Denn für den Vormarsch muß man mindestens einen
Tag rechnen, den 16. Der ganze Einfall dauert also wenigstens
5 Tage. Der 12. bei Malverne würde ganz gut als Tag des Einfalls zu
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
58
Vergleichen wir die alte Fassung A mit der gegebenen
Darstellung der Schlacht von Otterburn, so stellen sich
folgende Züge in A als sicher historisch heraus. James
Douglas rüstet sich zu einem Beutezug nach England (1).
Während der Earl of Fife — Robert Stuart (gest 1420) führt
diesen Titel seit 1371 (DNB.) — nach Westen über den
Solway zieht (2), begibt sich Douglas nach Osten und ver-
Froissarts Schlachttag passen, sodaß somit Malverne und Froissart
in der Chronologie zusammen stimmten. Es stehn der 5. und der
19. als Datum für die Schlacht einander gegenüber. Der 6. findet
sich in einer alten und in den beiden spätesten Quellen. Den 19.
haben zwei ältere Quellen.
Der Wochentag der Schlacht dagegen ist durch die Überein«
Stimmung der Chronisten gesichert; es handelt sich bei beiden
Daten, dem 6. sowie dem 19., nm einen Mittwoch.
Froissart erwähnt Mondschein, jedoch verhilft das zu keiner
Entscheidung. Zu seinem Datum paßt es. Denn am 20. war Voll«
mond. Es ist aber möglich, daß Froissart den Mondschein erst
zur Ausschmückung hinzugefügt hat. Wenn außerdem eine Quelle,
die den 6. hat, den Mond erwähnte, so könnte man dies als einen
Beweis dafür ansehen, daß der 6. falsch ist. Denn am 6. war Neu«
mond. So aber redet keine andere Quelle vom Mond.
Auch eine Urkunde Richards II. aus Westminster an John
of Gaunt löst die Frage nicht. Darin ist von der Verwüstung des
Landes und dem Vordringen der Schotten fast bis York (Eborum
= Eboracum) die Rede. Richard will sofort gegen sio zu Felde
ziehn und bittet den Herzog, sich mit seinen Streitkräften bis zum
letzten August bereit zu halten. Das Datum der Urkunde ist der
13. August. Sie bezieht sich gewiß auf unsern Einfall, aber die
Schlacht von Otterburn ist nicht erwähnt, sondern nor die Ver¬
wüstung des Landes. Die Schlacht scheint also noch nicht statt¬
gefunden zu haben. Es wäre anderseits auch erlaubt, das Gegen¬
teil ex silentio zu schließen; denn die Urkunde hebt nicht die
militärische, sondern die nationalökonomische Seite des Einfalls
hervor. Die Schlacht von Otterburn wird ebensowenig erwähnt in
einer späteren Urkunde Richards an den Vater des Heißsporns vom
26. September 1388, worin der König die Freilassung von James
Lindsay unter keinen Umständen zulassen will. Lindsay wurde
bei Otterburn gefangen. In der Urkunde heißt es nur “jam noviter
captum de guerra”.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
69
wüstet North umberland (4). Städte werden zerstört (4).
Die Schotten stoßen auf keine Gegenwehr der Engländer (4).
Sie kommen nach Newcastle (7). Henry Percy befindet
sich in Newcastle (8). Die Schotten fordern ihn zum Kampf
heraus (9). Percy ist erbittert über die Verwüstung (11)
und verspricht Douglas, er werde mit ihm kämpfen (12).
Douglas zieht nach Otterburn und schlägt dort ein Lager
auf (18). Percy kommt nach Otterburn, während die Schotten
sich in den Zelten befinden (20). Die allgemeine Tatsache
des Kampfes (49 ,_4 ). Das Endergebnis: Douglas verliert
sein Leben und Percy wird gefangen (68). Historisch ist
ferner die Angabe, daß Percy sein Leben lang ein “march-
man'’ (8 3 ) gewesen sei — vierzehnjährig nahm er zum
ersten Mal am Kampfe teil bei der Belagerung von Berwick
1378 — und sich im Besitz dieser Stadt befinde (8 4 );
er war es seit 1386; außerdem die Beschreibung der Wappen
von Douglas und Percy (46 f.). Noch heute führt ein
Nachkomme von Douglas, der Herzog von Hamilton, dem
u blodye harte” und den “starres thre” der Ballade ent¬
sprechend “a heart, gules” und “three mullets” im Wappen
(Burke). Das Wappen der jetzigen Herzoge von Northumber-
land dagegen stimmt nicht mehr ganz mit dem Percys in
der Ballade überein, doch kommen hier wie dort ein Löwe
und Hechte vor (Burke). Früher hatten die Percys auch
einen Halbmond im Wappen (s. Percys Anm. zur Stelle und
zu Reliques I, IH, 3, Str. 27).
Mit den einzelnen Chroniken zeigt A folgende Über¬
einstimmungen.
1. Froissart
Froissart hat drei Namen, die auch in der Ballade Vor¬
kommen, aber nicht in den anderen Chroniken.
a) Montgomery. Der Vorname ist bei Froissart zwar
textlich nicht ganz sicher, es kann sich aber nur um John
handeln. In der Ballade kommt Hewe Mongomerye (69) vor.
Ob jemand dieses Namens zur Zeit der Schlacht lebte, ist un¬
bekannt Der Name tritt nach Burke zweimal in der Zeit von
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
60
1420—1460 für einen jüngeren Sohn der Familie auf, und
dann für den ersten Grafen von Eglinton 1483—1645. Wenn
in der Ballade Percy gegen Hugh Montgomery ausgewecbselt
wird, so spiegeln sich in dieser Angabe die historischen
Verhältnisse verworren wieder. Nach Froissart nimmt Mont¬
gomery Percy gefangen, und Malveme berichtet, daß An¬
fang Juli 1389 Henry Percy frei wurde gegen Freilassung
von James Lindsay, der in der Schlacht von den Engländern
gefangen war, und gegen Zahlung von 7000 Mark.
b) Maxwell Bei Froissart nimmt John Maxwell Ralph
Percy gefangen. In der Ballade (27, 61) ist Hewe Max¬
well genannt. Diesen Namen finde ich bei Burke unter
Maxwell of Pollock für einen jüngeren Sohn dieser Familie
nach der Mitte des 16. Jhs.
c) Stuart Froissart erwähnt einen William Stuart, die
Ballade (28, 60) einen Water Stewarde. Dieser Name kommt
mehrmals zur Zeit der Schlacht vor; es gibt einen Sohn
Roberts II. dieses Namens (gest 1437), ferner einen Sohn
von Murdoch Stuart, Duke of Albany, der 1425 hingerichtet
wurde (Douglas, Peerage).
d) Mit
And syne he warned hys men to goo To choee ther
geldyngee grosse (19*—*)
läßt sich diese Stelle aus Froissart vergleichen: “Si firent
grant foison de logeis d’arbres et de fueillis, et lä se fortiffiörent
et encloirent bien et sagement de ungs grans marescages
qui lä sont, et ä l’enträe de icenlx marescages, le chemin
du Neuf-Chastel pass6, ils logiörent et misrent leurs varlets
et leur sommaiges, et tout leur bestail dedens ces mares¬
cages n (S. 213).
2. Die englischen Chroniken.
Mit den englischen Chroniken hat die Fassung A ge¬
meinsam :
a) Die Einteilung der Schotten in ein östliches und ein
westliches Heer ist nicht mehr deutlich. Sie ist noch er¬
kennbar bei Knighton. Die Undeutlichkeit liegt bei ihm
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
61
darin, daß er die Anführer des westlichen Heeres zu denen
des östlichen hinzufügt Bei Malverne ist die Sache weniger
klar. Er sagt, daß am 29. Juni ein zweiteiliger Einfall
stattfand. Er verwechselt also einen früheren Einfall mit
unserem. Bei diesem gibt er demgemäß an, daß die gesamte
Streitmacht der Sohotten, 30000 Mann, Percy gegenüber¬
gestanden habe. Die letztere Ajisicht hat auch Walsingham.
Dadurch entsteht die Vorstellung, daß sich die Engländer in
der Minderzahl befanden; sie ist ausgesprochen bei Walsing¬
ham und angedeutet bei Hardyng. In der Ballade findet
sie sich in den Zahlen: 9000 Engländer kämpfen gegen
44000 Schotten (36). Nach Froissart und den schottischen
Quellen aber batten die Engländer das größere Heer bei
Otterbum. Froissart sagt, es waren 600 Ritter und 8000
Mann, die schottischen Chronisten geben 10 000 Mann an.
Die Zahl der Ballade 9000 ist also nicht zu weit von diesen
Zahlen entfernt Die Stärke des schottischen Heeres bei
Otterbum ist bei Froissart 800 Ritter und 2000 Mann, bei
den schottischen Quellen 7000 Mann. Die Gesamtstärke
der Schotten, des östlichen und des westlichen Heeres zu¬
sammengenommen, ist bei Froissart 1200 Ritter und 40000
Mann, bei den schottischen Chronisten 7000 für das östliche,
30 000 für das westliche Heer. Die Zahl der Ballade 44 000
ist also nicht viel zu hoch gegriffen.
b) Henry Percy tötet Douglas mit eigener Hand.
c) For I see by thy bryght baßsonet, Thow arte 8um man of myght;
And so I do by thy bnrnyssbed brande, Thow arte an yerle,
or eiles a knyght (52)
wird illustriert durch folgende Bemerkung Malvernes: “(Rede-
man) jussit omnes occidi absque redemptione illis solum-
inodo exceptis qui pro cassidibus suis valeant solvore centum
marcas.”
3. Die schottischen Chroniken.
Die Ballade stimmt in folgendem zu ihnen:
a) Die Ankunft Percys wird durch eine Wache gemeldet
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
62
b) Fordun-Bower erwähnt John Swynton (gest. 1402
D N B.) als einen Teilnehmer an der Schlacht, der Str. 28
vorkommt
Unbelegt ist folgendes in A:
Str. 1 Die Zeit des Einfalls, abowght the Lamasse tyde,
um den 1. August; sie paßt besser zum 5. als zum
19. als Tag der Schlacht Daß dieser eio Mittwoch war,
schimmert noch in der Angabe in Str. 18 dorch,
wo Douglas an einem Mittwoch sein Lager in
Otterburn bezieht
3 Die Ortsnamen. Hoppertope Hyll ist unbekannt
Percy verbessert Ottercap Hill. Diesen Namen gibt
es heute nicht mehr. Nur Ottercops Moss und
Ottercops Bum sind bekannt, am Wege von New¬
castle nach Otterburn. Rodclyffe Crage, heute
Rothley Crags, liegt nordöstlich von Ottercops Moss.
Greenleighton, was Percy statt des unbekannten
Grene Lynton setzt, liegt nördlich von Rothley
Crags in deren Nähe. Der Balladensänger setzt
gern Namen aus seiner Umgebung für Orte, die
ihm wenig oder nicht bekannt sind. Unsre Namen
können also ursprünglich oder später umgewechselt
sein. Ursprünglich müssen sie den Weg der Schotten
bezeichnet haben. Diese können auf folgenden
Wegen nach Northumberland gekommen sein:
1. die Cheviotberge im Norden umgehend, 2. durch
das Tal des Rede, 3. durch das Tal des Tyne.
Froissart redet allein von dem Weg der Schotten.
Er sagt, daß sie von Jedburgh aufbrachen. Der
natürliche Weg von da nach Northumberland ist
der zweite, durch das Redetal bei Otterburn vorbei.
Das conjizierte Ottercap Hill liegt an dieser Straße*
südöstlich von Otterburn. Greenleighton und Rothley
Crags liegen eher an der ersten Straße, die von
Norden kommt. Alle diese Orte liegen schon weit
in England. In der Ballade soll aber Ottercap
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
63
Hill den Ort bezeichnen, wo die Schotten „herein¬
kommen”, d. h. die Grenze überschreiten. Die drei
Orte zusammen geben auch nicht eine Richtung
von Norden nach Süden an, sondern eher eine von
Osten nach Westen, die für die eindringenden
Schotten nicht paßt. Die Namen sind eben nicht
historisch und geographisch genau. Sie geben
ganz unbekannte kleine Orte in North umberland
an, von denen nur die nächsten Umwohner etwas
wissen können. Ob sie der Originalfassung der
Ballade angehört haben, ist fraglich. Man kann
aus ihnen nur entnehmen, daß unsere Fassung der
Ballade aus dieser Gegend von Northumberland
stammt
5—6 Die Gestalt des Reiters und seine Rede.
6 Die Verwüstung von Bamburghshire. Bei Froissart
wird das Land in der Linie Durham-Newcastle-
Pontland-Otterburn verwüstet, nach Hardyng west¬
lich von Newcastle und nach Norden bis Morpeth;
die anderen Quellen machen keine Angaben.
13—16 Die Verabredung gerade für Otterburn. Percy hatte
nur allgemein gesagt, er werde sich rächen, ehe
die Schotten Northumberland verlassen hätten.
17 Percy gibt seinen Feinden Wein.
20 4 Percy kommt in der Morgendämmerung.
21—22 Die Rede des Wächters.
23— 28 Die Antwort von Douglas und seine Anordnung
der Schlacht Von den folgenden Rittern weiß man
nicht, ob sie an der Schlacht teilgenommen haben.
Earl of Mentaye (Menteith) war zur Zeit der Schlacht
Robert Stuart, Earl of Fife, der Str. 2 erwähnt ist.
Er war nicht in der Schlacht Die Ballade sieht
aber den Earl of Menteith als eine vom Earl of
Fife getrennte Person an. Einen besonderen Earl
of Menteith gibt es erst 1428 wieder. Dieser,
• Mali8e Graham, Earl of Strathem (gest. 1492), war
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
64
auch der Onkel eines Douglas, wie es die Ballade
verlangt, nämlich von William Douglas (enthauptet
1440). Anderseits. führte aber auch der Onkel
unseres Douglas, Thomas, Earl of Mar, zeitweilig
den Titel Earl of Menteith durch seine Frau Margaret,
von der er sich jedoch scheiden ließ. Auch starb
er 1377 lange vor der Schlacht von Otterbum. Er
kann also nicht in Betracht kommen. Jene Gräfin
Margaret of Menteith heiratete 1371 den oben er¬
wähnten Robert Stuart, der so ihren Titel übernahm
(D N. B., Douglas, Peerage). — Earls of Huntlay gibt es
erst 1449, wo der Familie Gordon diese Würde verliehen
%
wird (D N B.). Lord of Bowghan (Buchan) war zur
Zeit der Schlacht Alexander Stuart (gest 1394, D N B.);
Lord Jhonstoune war Sir John de Johnstone (gest.
1420, Douglas, Peerage). Ein Davy Skotte kommt
1463—1491 vor, dessen Sohn David von 1476 bis
1490; 1388 lebte Robert Scott (gest vor 1390,
Douglas, Peerage). Ein Jhon of Agurstone (Hager¬
sten) kommt 1480 vor (Rymer, Foedera V. UI, 106).
Die Familie ist nordhumbrisch, doch tritt sie zeit¬
weilig auch auf schottischer Seite auf, so Richard
Hageretoun 1249 (s. Percys Anm. z. Stelle).
29—30 Wiederholung der Herausforderung durch Percy.
31 Antwort von Douglas.
32—33 Absteigen der Engländer.
36 — 38 Der Bote von Percys Vater. Bei ihm liegt vielleicht
eine Erinnerung an den Zuzug zu Grunde, den
Percy von dem Bischof vön Durham bekommen
sollte. Baron of Grastoke war zur Zeit der Schlacht
Ralph de Greystock 1358—1417 (Cokayne).
39—42 Percys Antwort
43—44 Percys Aufforderung an seine Leute.
47—48 Der Schlachtruf. Nach Froissart war er Percy und
Douglas.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
65
49 l ~* Pfeilschüsse eröffnen den Kampf. Froissart sagt:
u Estoient si joints l’un & l’autre et si attachiäe que
trait d’archiers de nul costö n’y avoit point de lieu”
(& 220).
50—56 Die Ausmalung des Zweikampfes von Percy und
Douglas: erster Waffengang, Douglas fordert Percy
auf sich zu ergeben, zweiter Waffengang.
57 —58 Hartnäckiges Weiterkämpfen, bei dem niemand flieht.
Der Kampf dauert den Tag und die ganze Nacht
Er fand nur Abends und in der Nacht statt
60—61 Die gefallenen Ritter. Zwei Personen namensCharUes
63 — 64 Morrey (of Cookpool) kommen 1421 vor, eine dritte
von 1449 bis 1469 (Douglas, Peerage). Ein Jhon
Fechewe (Fitzhugh) ist mir unbekannt; ein Henry Lord
Fitzhugh lebte 1886—1424. Ein James Hardbottell
ist nicht nachzuweisen; 1407 war Robert Harbottle
Sheriff von Northumberland. (Füller, Worthies.)
Der Name Lovell bezieht sich auf die alte nord-
humbrische Familie Delavall, of Seaton Delavall,
die ihren Stammbaum bis in die Zeit Wilhelms des
Eroberers zurückführte (St. George and Dugdale):
1390 kommt ein De Lovell zusammen mit Henry
Percy le Filz in einer Urkunde vor (Rymer, Foedera
III. IV, 60).
62, 65 Die Verluste der Heere. Froissart hat 1860 gefallene
Engländer, Wyutoun 1000 bis 1500, Fordun-Bower
1500, Malverne 550; gefallene Schotten hat Froissart
gegen 100, Fordun-Bower mehr als 1600, Malverne
1000.
67 Heimholen der Toten auf Bahren und Klage der Frauen.
Aus diesem Vergleich ergibt sich über die Quellen der
Ballade A folgendes.
Sie zeigt die wesentlichste Übereinstimmung mit den
englischen Chroniken, berührt sich aber auch mit Froissart
und den schottischen Historikern. Ich kenne keinen ge¬
schichtlichen Bericht, der die in Betracht kommenden Züge
Pilaestr» CXIl. 5
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
66
in gleicher Weise vereinigte. Wenn man nun annimmt,
daß die Ballade auf historischen Quellen beruht, so müßte
der Verfasser eingehende Studien gemacht haben, ehe er
• •
zu schreiben begann. Überdies müßte er Latein gekonut
haben, denn der Name Swinton findet sich nur bei dem
lateinisch geschriebenen Bower. Auch die Kenntnis des
Französischen würde man ihm zuschreiben müssen, denn
Froissart wird erst im zweiten Jahrzehnt des 16. Jhs. in
England aufgenommen (1621 nennt und benutzt ihn für die
Schlacht von Otterbum zuerst die lateinische Chronik des
J. Maior; 1523/25 kommt die Übersetzung von Lord Berners
heraus; 1626 schöpft H. Boethius, Scotorum Historia aus
ihm), oder man hätte die Entstehungszeit der Ballade erst
nach diesem Zeitpunkt anzusetzen. Wenn aber der Dichter
so quellenkundig gewesen wäre, so fragte man sich, warum er
soviel Unhistorisches einmischte, warum er, wenn er drei
Namen aus Froissart und einen aus Bower borgte, nicht
noch mehr aus diesen Chronisten entnahm, sondern ganz
andere dafür setzte.
Eine andere Annahme wird dadurch nahe gelegt, daß
nämlich die Ballade A einer Spezialtradition folgt Diese muß
naturgemäß direkt an die Schlacht angeknüpft haben. Ob sie
englisch oder schottisch war, läßt sich von der Ballade aus
nicht entscheiden. Die Ballade selbst ist unzweifelhaft
englisch; denn der Zweikampf von Percy und Douglas wird
nur von englischen Chronisten überliefert; ferner ist das
ganze Verhalten Percys vor der Schlacht (29—44) unbelegt
und kann nur von einem Engländer zum Preise Percys
erfunden worden sein. Aber es ist ebensowohl möglich,
daß die beiden Umstände schon in der Quelle vou A vor¬
handen waren, wie daß erst der Verfasser sie hereingobracht
hat. Er kann die Tradition, wenn sie englisch war, über¬
nommen, wenn sie schottisch war, geändert haben. Eben¬
sowenig wie über den Standpunkt, läßt sich über Inhalt
und Form dieser Tradition etwas sagen.
Nur dies läßt sich schließen: Die Züge, die mit den
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
67
englischen und schottischen Chroniken gemeinsam sind,
können aus diesen geflossen sein, oder diese haben sie aus
der Tradition übernommen. Die Namen aber, die zu Froissart
stimmen, sind unzweifelhaft historisch, da ein Einfluß des
französischen Chronisten nicht denkbar ist.
In den modernen Fassungen kommen nur die neuen
Züge bei der Frage nach den historischen Bestandteilen in
Betracht
Für sich betrachtet werden muß die Ballade, auf die
in der Complaint of Scotland angespielt wird. Sie erzählt
die Gefangennahme Percys durch Montgomery, und diese
wird von Froissart überliefert. Einen Zweikampf der beiden
Ritter, den die Ballade hat, erwähnt er nicht ausdrücklich,
doch mag ein solcher stattgefunden haben.
Übereinstimmung mit dem sicher Historischen zeigt der
Name Lindsay in B 2, S 2, H 2. In der Schlacht kämpfte
James Lindsay. In den modernen Fassungen tritt der Name
im Plural auf, eine bestimmte Person steht den Balladen
nicht mehr vor Augen. Ferner kommt es in H 21 besser
zum Ausdruck als in A, daß die Engländer die Schotten
bei Otterburn überfielen, iudem auf die Meldung der Eng¬
länder sofort der Kampf beginnt.
Zu Froissart stimmt folgendes
in B S H: Der sterbende Douglas hält eine Rede (B 8,
S 13ff., H 26ff.). Der Inhalt und die angeredeten Personen
sind allerdings verschieden,
in S 15, H 29 f:
Douglas wünscht in seiner Rede, man möge seinen Tod
nicht bekanut werden lassen. Bei Froissart sagt er; “Et ne
dittes ä amy, ne ä ennemy que nous ayons, que je soye
ou party oü je suis, car nos ennemis, se il le savoient, s'en
reconforteroient et nos amis s’en desconforteroient" (S. 225).
in S 14:
Lindsay wird in der Rede des sterbenden Douglas genannt,
in H:
5 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
68
Der Zweikampf von Percy und Douglas vor den Toren
von Newcastle (7ff.). Bei Froissart erobert Douglas die
Fahnenlanze Percys, in H 10 4 sein Schwert Ferner, Donglas
bittet seinen Namen als Feldgeschrei weiter zu rufen:
Bat let the n&me of Douglas still Be shouted in the van (29®—*)
Froissart läßt ihn sagen: “Gaultier et vous Jehan de Saint
Clar, redreschi6s ma baniere, et entre vous chevalliers et
escuiers, cri6s Douglas!” (S. 224). Diese Bitte wird aus¬
geführt :
And lond the name of Douglas 6till He urgd wi a’ his might
(H 33*-*).
Bei Froissart heißt es: “Les doux frfcres de Saint Gar
et messire Jehan de Lindesöe firent ce que il ordonna, et
fut la baniöre relevöe. Si escriörent: “Douglas!” ... et
tou8jours crioient ähaultevoix: “Douglas! Douglas!” (S.225).
Endlich, der Mondschein beim Kampf (32).
Zu den englischen Quellen stimmt folgendes
in S 7, H 11:
Percy verspricht in Newcastle, er werde innerhalb
dreier Tage zum Kampf kommen; bei Walsingham heißt
es: “(Percy) repromisit se proculdubio adventurura ad con-
serendum cum illis infra tri du um.” Die Angabe „inner¬
halb dreier Tage“ ist formelhaft und kann sich leicht in
beiden Fällen unabhängig von einander eingestellt haben.
in S:
Der Tod von Douglas findet im Zelt statt:
Earl Douglaas went to his tent-door, To see what ferleys he could see:
üis little page came him behind And ran him through the fair
body (12).
Malverne erzählt: “(Percy) tarnen comitem de Duglas
viriliter in suo tentorio interfecit.” Die Übereinstimmung ist
zufällig. Die Stelle in S hat sich aus A 25 entwickelt, wo
der geweckte Douglas vor sein Zelt tritt, um sich vom
Herannahen Percys zu überzeugen und seine Leute auf¬
zustellen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
69
Mit einem späteren schottischen Geschichtswerk, The
History of the House and Kace of Douglas and Angus von
David Hume of Godscroft, Edinburgh 1644, zeigen sich fol¬
gende Gemeinsamkeiten
in B 7, S 12:
Die Ermordung von Douglas durch einen Pagen. God¬
scroft berichtet: “There are that say, that he was not slain
by the Enemy, but by one of his own Men, a Groom of
his Chambre, whom he had struck the Day before with a
Truncheon in the Ordering of the Battle, because he saw
him raake somewhat slowly to: And they name this Man
John Bickerton of Lufness; who left a part of his Armour
behind unfastned; and when he was in the greatest Conflict,
this Servant of his came behind his Back, and slew him
thereat. But this Narration is not so probable” ( 4 1748,1 196).
ln der Ballade fallen dieser Page und der Wächter, der das
Kommen Percys in A meldet, zusammen.
in H:
Der Zweikampf vor Newcastle von Percy und Douglas
wird zu Pferde mit Lanzen ausgefochten (7); bei Godscroft:
“They mounted on two fair Steeds, and ran together with
sharp grounded Speers at Outrance; in which Encounter
the Earl Douglas bore Percy out of his Saddle: But the
English that were by did rescue him, so that he could not
come at himself; but he snatched away his Spear” (I 183).
Außerdem, Douglas erzählt einen weissagenden Traum:
Bat 1 have aeen a dreary dream Beyond the Isle o 8ky;
I saw a dead man won the fight, And 1 think that man was I
(tf 20, wiederholt 26 f.).
Douglas sagt bei Godscroft in seiner letzten Rede: “For
long since I heard a Prophecy, that a dead Man sbould win
a Field, and I hope in God it shall be 1" (I 188).
Unbelegt ist folgendes
in B S H: Der Name Gordon (B 2, S 2, H 2); die
meisten Namen der verwüsteten Orte (B 3, S 3, H 3), von,
denen gleich die Rede sein wird: der Wunsch von Douglas
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
70
im Farnkraut begraben zu werden (B 8, S 16, H 28, 30)
und die entsprechende Stelle im Zweikampf von Percy und
Montgomery (B 11 f., S 19 f., H 37 f.);
in B 5f., S 10f.: Douglas’ Antwort an den Pagen;
in S 15, H 24: Montgomery ist der Schwestersohn
von Douglas;
in S 8: Douglas bleibt zwei bis drei Tage in Otterburn,
dann sendet er seinen Pagen auf Ausschau;
in H: die Namen Graeme und Jardine (2); die Lady
Percy (8f.); der verwundete Douglas schickt einen Pagen
zu Montgomery (24); dieser gelobt Bache an Percy (25);
er birgt die Leiche von Douglas im Farnkraut (31); er wird
getötet (40).
Aus den historischen und mit den Chronisten über¬
einstimmenden Zügen ergibt sich mit großer Wahrschein¬
lichkeit, daß sich die modernen Fassungen mit Ausnahme
des Teils, auf den in der Complaint of Scotland angespielt
wird, erst unter dem Einfluß Hume of Godscrofts ge¬
bildet haben. In ihm finden sich alle aufgezählten histo¬
rischen Züge, abgesehen von dem bei Malverne, der sich
als zufällig erwiesen, und von einem, den H direkt aus
Froissart entlehnt hat: Douglas bittet seinen Namen als
Feldgeschrei weiter zu rufen. Für die Entstehungszeit der
modernen Fassungen gewinnen wir so als obere Grenze
1644. Damals wurde die Ermordung von Douglas durch
den Pagen eingeführt, wodurch erst eine neue Ballade aus
A entsteht. Denn A mit der Ballade der Complaint zu¬
sammen bildet noch keine rechte Einheit; der Zweikampf
von Douglas und Percy und der von Percy und Mont¬
gomery stehen sich im Wege. Erst nachdem die Ermor¬
dung den ersteren Zweikampf beseitigt hat, entsteht Raum für
den von Percy und Montgomery, und Gelegenheit für die
Rede des sterbenden Douglas, die zu dem Zweikampf von
Percy und Montgomery überleitet.
Die zahlreichen Übereinstimmungen von H mit Froissart
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
71
und Humie of Godscroft, welches die Quellen gewesen sind,
die Hogg für seine Fassung benutzt hat.
Die wichtigsten der unhistorischen Züge in B S H, der
Wunsch von Douglas, im Farnkraut begraben zu werden, und
die entsprechende Stelle im Zweikampf von Percy und
Montgomery, lassen durch ihren phantastischen Charakter
erkennen, daß sie die Zutat einer späteren Zeit sind, die von
Ritterart nichts mehr wußte. Der historische Douglas wurde
in geweihter Erde in der Abtei Melrose begraben. Von
den unhistorischen Zügen in H stimmen Montgomervs
Rachegelübde und Tod mit Chevy Chase (B 40, 46) überein,
offenbar eine Entlehnung Hoggs.
4. Entstehungszeit und -ort der Ballade.
Für die Entstehungszeit von A ist die untere Grenze
natürlich das Alter der Handschrift, die um 1550 angesetzt
wird. Für die obere Grenze geben die Reime wenig her.
Seit ungefähr 1400 sind tcee: stalworthlye (6) und pety :
sertenlye (63) korrekte Reime, long : dowyn (54) läßt sich
seit 1400 insofern als Assonanz ansprechen, als sich das ü
des zweiten Wortes damals zu o-w entwickelte. Nach der
Reimsprache könnte also A um 1400, bald nach der Schlacht
entstanden sein. Dem widerstreiten aber die unhistorischen
Bestandteile. Wollen wir diese zur Datierung verwenden,
so dürfen wir die Züge nicht in Betracht ziehen, die
rein stilistisch sind: vor allem die Reden, dann typische
Züge wie die Nationalheiligen als Schlachtruf, Pfeilschüsse
zu Beginn des Kampfes, hartnäckiges Weiterkärapfen nach
dem Tode der Führer, Heimholen der Toten und Klage der
Frauen, wohl auch die Ausmalung des Zweikampfs. Am
ehesten läßt sich von den Ritternamen eine zeitliche Fest¬
legung erwarten. Die Familiennamen sind sämtlich nicht
erfunden, sondern gehören wirklichen nördlichen Geschlech¬
tern an, bei denen an und für sich nicht ausgeschlossen
wäre, daß sie an der Schlacht teilgenomraen haben. Jedoch
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
72
kann icb als Teilnehmer von 18 Rittern nur 7 belegen:
Percy, Douglas, Fife, Montgomery, Maxwell, Stuart, Swinton.
Überdies bewahren die historischen Vornamen nur Percy
und Douglas, nämlich Henry und James; bei Fife und
Swinton sind keine genannt, die übrigen haben audere Vor¬
namen, die vielleicht erst im Laufe der Tradition für die
historischen gesetzt worden sind. Die Namen, die sich nicht
bei den Chronisten wiederfinden, lassen sich nur dann be¬
stimmt fixieren, wenn Vor- und Familiennamen genannt
wird. Das ist der Fall bei fünf Namen, von denen ich je¬
doch zwei nicht belegen kann: John Fechewe, James Har-
botell. Es bleiben John of Agurstone 1480, Davy Scott,
zweimal nachgewiesen (Vater und Sohn 1463—91, 1476—90),
Charles Morrey dreimal (zweimal 1421, das dritte Mal
1449—69). Aber auch hier ist die Möglichkeit nachträg¬
licher Änderung, vor allem der Vornamen, in Betracht zu
ziehen, auch zu bedenken, daß wir wahrscheinlich nicht
alle Träger dieser Namen überblicken. Um so zurück¬
haltender müssen wir mit Schlüssen aus den Namen sein.
Daraus, daß ein Huntly Earl genannt wird (26*), die
Familie Gordon aber erst 1449 diesen Titel erhielt, läßt sich
nicht folgern, daß die Ballade erst nach 1449 verfaßt sein
kann; der Titel kann nachträglich geändert sein. Eher kann
man daraus etwas schließen, daß für die Ballade der Earl
of Menteith und der von Fife getrennte Personen sind,
diese beiden Titel aber zur Zeit der Schlacht vereinigt waren
und erst 1428 gesondert wurden; ferner daß dieser neue
Earl of Menteith der Onkel eines Douglas war; — in der
Ballade sagt Douglas: “The yerle of Mentaye, thow arte my
eme” (26 1 ), doch könnte dieser Zusatz auch eine epische
Formel wie “sistars son” (Chevy Chase A 56 4 ) sein, die der
Dichter hinzusetate. Die unüberwindliche Schwierigkeit bei
der Datierung ist die, daß wir nicht wissen, wie weit der
uns erhaltene Wortlaut der Ballade der ursprüngliche ist,
da wir nur eine einzige Fassung besitzen.
Eher kann man den Entstehungsort erschließen. Daß
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
73
A in England verfaßt wurde, hat sich schon oben gezeigt
Doch läßt sich die Gegend noch genauer bestimmen. Aus
den Str. 3 genannten kleinen Orten in North umberland, aus
dem Umstande, daß alle Ritternamen schottischen oder nord¬
englischen Familien angehören, der Dichter sogar weit mehr
Schotten (12) als Engländer (4) nennt, ergibt sich, daß er
an der schottischen Grenze, wohl in Northumberland, hei¬
misch war. Nach dem Norden weisen auch die Reime
orte (nördl. arte) : agayne (31), sowie hye : glee (14),: see (31),
: thre (46) und yee: me (39), denn außerhalb des Nordens
würde es high und eye heißen. Daß die vorhandene
Fassung oder eine ihrer Vorstufen auch im Norden auf¬
gezeichnet wurde, ergibt sich aus den Formen im Vers-
innern wynnes (i 3 ) und xoae (60*) als Plural, styrunde (3 4 )
als Part. Praes.
Die modernen Fassungen der Ballade über Otterburn sind
frühestens in die zweite Hälfte des 17. Jhs. zu setzen (s. S. 70).
Sie bildeten sich in Schottland. Über die Heimat von
S und H geben die in der dritten Strophe vorkommenden
Ortsnamen Aufschluß. Es werden da die Orte genannt, die
Douglas bei seinem Einfall in England verwüstet S nennt
Cluddendale. Cluden Water ist aber ein Flüßchen im west¬
lichen Schottland bei Durafries, wo Douglas doch nicht
Verwüstungen anrichten durfte; ein schottischer Sänger
setzte offenbar für einen ihm unbekannten englischen Namen
einen aus seiner Umgebung. H hat Altnonshire und “three
towers on Roxbnrgh Fells.” Hogg vermutet von Almonshire,
es sei „a corruption of Banburgh shire, but as both my
relaters called it so, I thought proper to preserve it.“ Der
Fluß Almond bildet die Grenze von Linlithgow und Edin¬
burgh und mündet in den Firth of Forth; die angebliche
Grafschaft wäre also auch schottisch gewesen. Mit den “towers
on Roxburgh Fells” ist Roxbnrgh Castle am Zusammenfluß
des Teviot und Tweed gemeint. Beide Namen passen deutlich
zu dem Orte der Aufzeichnung, am Ettricb Forest. Die
Reime widersprechen nicht; B hat nördliches high : me (f>);
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
74
ebenso S (4, 5), außerdem hat S die : lea (16, 19); H reimt
die : me (6),: thee (36), Ixe : ine (19), ee : lee (31).
Aus dieser Untersuchung ergibt sich, daß der Wert der
modernen Fassungen neben A sehr gering ist In Betracht
kommt in ihnen nur der Zweikampf von Percy und Mont-
gomery, der die in der Complaint of Scotland 1549 nur zitierte
schottische Ballade ergänzt. Alles übrige ist teils aus A
übernommen, teils aus Hume of Godscroft entlehnt, teils
spätere Zutat.
5. Vergleich mit Chevy Chase.
Mit der Fassung A von Chevy Chase ist zu vergleichen
die Fassung A der Schlacht von Otterburn und die Ballade
über Otterburn, die in der Complaint of Scotland zitiert ist,
diese nach deu modernen Fassungen B SH vervollständigt
Ich gebrauche für diese drei Balladen, die allein in Be¬
tracht kommen, die Abkürzungen Ch, 0, OC. Die Siegel
Ch und 0 bedeuten nur die erhaltene Fassung, nicht irgend¬
welche Vorstufen.
Mit 0 hat Ch folgendes gemeinsam:
a) Personen.
Es sind Percy; Douglas; Hugh Montgomery; John of
Agurstoune (0 28, 60; Ch 52); Charles Murray (061; Ch 56);
Hugh Maxwell (0 61; Ch 56). Die Vornamen von Percy
und Douglas, Henry und James, kennt zwar 0, aber nicht Ch.
Die Hauptpersonen befinden sich für Ch in einer gewissen
Ferne 1 ). In dem Tun von Percy und Douglas stimmt über¬
ein: 1. Percy verabredet den Kampf für einen bestimmten
*) Ob Hotepur aus O in Ch zum Grafen von Northumberland
gemacht wird, was er nie war, ist nicht ganz deutlich; er wird
nur “lord" genannt, während sich Douglas mit “yerle” bezeichnet
(Ch 19). In der Fassung B von Ch ist Percy Earl, wohl eine
Neuerung des B-Dichters
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
75
Ort mit Douglas. In 0 fordern die Schotten den in New¬
castle belagerten Percy zum Kampf heraus. Er erwidert
die Herausforderung und bestimmt mit Douglas den Kampf¬
platz, Otterburn. Ch beginnt mit dem Gelöbnis Percys, er
werde auf Douglas Jagdgebiet im Cheviot jagen. Darauf
entgegnet Douglas, er werde die Jagd zu hindern wissen und
verspricht, Percy am festgesetzten Tage und Orte zu treffen
(Ch 9). In 0 ist Percy der Angegriffene, in Ch der An¬
greifer. 2. Der Zweikampf von Percy und Douglas. Er ist
in 0 realistisch. Die Kämpfer erkennen sich nicht unter
der Rüstung. Douglas sieht nur, daß er es mit einem vor¬
nehmen Mann zu tun hat, der ihm ein hohes Lösegeld
zahlen kann, und fordert ihn auf sich zu ergeben. Percy
lehnt dies ab und erschlägt Douglas. Der Zweikampf in
Ch ist gesteigert, idealisiert. Die Gegner kennen sich.
Douglas verspricht Percy ein Grafenlehen von König Jakob,
wenn er sich ergibt Percy hält dem gefallenen Douglas
eine Lobrede. Keiner soll den anderen besiegen: sie töten
sich nicht gegenseitig, sondern fallen von anderer Hand,
und zwar unversehens, Douglas durch einen Pfeilschuß,
Percy durch Montgomerys Lanzenstoß.
Hugh Montgomery steht in irgend einer Beziehung zu
Percy. In 0 wird er gefangen und gegen Percv aus¬
gewechselt, wie viel Zeit nach der Schlacht, ist nicht gesagt
In Ch rächt er Douglas Tod an Percy und wird darauf er¬
schossen.
John of Agurstoune ist in 0 ein Schotte, in Ch ein
Engländer.
b) Begebenheiten der Schlacht.
Die Schlacht beginnt mit Pfeilschüssen (0 49, Ch 25).
Hartnäckige Fortsetzung des Kampfes nach dem Tode des
Führers. Niemand will fliehn (0 58, Ch 47). Der Kampf
dauert Tag und Nacht (0 57, Ch 48). In 0 beginnt er am
Morgen, in Ch eine Stunde vor Mittag. In Ch 49 wird der
Mondschein erwähnt Am Morgen nach der Schlacht macht
man Bahren für die Toten, und die Witwen holen sie unter
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
76
Tränen (0 67, Ch 57). Die Schotten haben die Überzahl
und die größeren Verluste (0 62, Ch 50).
c) Ortsnamen.
Bamburgh. In 0 5 sagen die Schotten, sie hätten
Bamburghshire verwüstet, in Ch 3 zieht Percy von Bam¬
burgh aus.
Otterburn. Nach Ch 66 wird die Jagd im Cheviot auch
Schlacht von Otterburn genannt Diese Angabe enthält
einen Widerspruch mit der Lage von Otterburn. Percy
bricht von Bamburgh auf und zieht wohl nach dem Teil des
Cheviots, der von da am nächsten ist, also nach dem Nord¬
ende, wo die höchste Erhebung der Kette liegt Die Jagd
findet auf dem Gebiet von Douglas, also auf der schottischen
Seite des Gebirges statt Otterburn liegt aber nicht im
Cheviot, sondern südlich davon auf englischem Gebiet.
d) Wortlaut der Verse und Strophen.
Beim Zusammentreffen am verabredeten Ort wird eine
Herausforderung zum Zweikampf ausgesprochen, in 0 30 4
von Percy u the tone of vs schall dve.” — er hatte die Worte
schon bei der Verabredung zum Kampf gebraucht 12 4 —, in
Ch 17 4 von Douglas “therfor the ton of vs shall de this
day.” Es ist dies eine verbreitete Formel, die sich in beiden
Balladen unabhängig von einander im Hinblick auf den
späteren Zweikampf einstellen konnte.
Von dem Zweikampf der beiden Anführer ab zeigen
die Balladen unverkennbare Ähnlichkeit im Bau, und haben
eine Reihe Strophen gemeinsam.
O Ch
60 31
The Perssy and the Dowglas At last the Du glas and the Perse
mette, met,
That ether of other was fayne; (Lyk to captayns of myght and
of mayne;)
They swapped together, whyll The swapte togethar, tylle the
that the swette, both swat,
Wyth swordes of fyne collayne: With awordes that wear of fyn
myllan.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
77
öl
Tyll the bloode from ther bas-
sonnettes ranne,
As the roke doth in the rayne.
32
(Thea worthe f recky a f or to fyght,)
Therto the wear fülle fayne,
Tylle the bloode owte off thear
basnetes sprente,
As euer dyd heal or rayn.
33 ‘
Yelde the to me, sayd theDo wglas, Yelde the, Perse, say de theDoglas.
(Or elles thow schalt be slayne.)
63
By my good faythe, sayd the
noble Perssye,
Now haste thow rede full ryght;
Yet wyll I never yelde me to the,
Whyll I may stonde and fyght
36
Nay, sayd the lord Perse,
I tolde it the beforne,
That I wolde neuer yeldyde be
To no man of a woman born.
54 1
They swapped together whyll
that they swette.
55—66
Tod von Donglas.
vgl. 31*.
36-43
Tod von Douglas (und Percy).
67
Der Kampf dauert den Tag
and die ganze Nacht.
48-49
Der Kampf beginnt gegen
Mittag und setzt sich in der Nacht
(beim Mondschein) fort.
58
Ther was no freke that ther
wolde flye,
Bat styffely in stowre can stond,
Ychone hewyng on other, whyll
they myght drye,
Wyth many a bayllefoll bronde
47
Ther was neuer a freake wone
foot wolde fle,
Bat still in stonr dyd stand,
Heawyng on yche othar, whylle
the mvghte dre,
With many a balfull brande.
59-66
Die Verluste werden auf-
, zuerst die Schotten,
Ritter und Knechte, dann ebenso
die Engländer.
50-66
Die Verluste werden auf-
gezählt, zuerst die englischen
Bogenschützen und die schotti¬
schen Speermänner, dann die
englischen und die schottischen
Ritter.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
78
60*
Syr Jhon of Agurstoune.
61
Sy r Charlies Morrey in that place,
That never a fote wold flee;
Syr Hewe Maxwell, a lorde he
was,
Wyth the Dowglas dyd he dye.
63*
Yt was the more pety.
67
Then on the morne they mayde
them beerys
Of byrch and haysell graye.
Many a wydowe, wyth wepyng
teyres,
Ther makes they fette awaye.
68
Thys fraye bygan at Otterborne
Bytwene the nyght and the day,
Ther the Dowglas lost hys lyffe,
And the Persay was Jede awaye.
52 1
Ser Johan of Agerstone.
66
Ser Charis a Murre in that place,
That neuer a foot wolde flee;
Ser Hewe Maxwelle, a lorde he
was,
With the Doglas dyd he dey.
öl*
It was the mor pitte.
57
So on the morrowe the mayde
them byeare
Off birch and hasell so gray.
Many wedous, with wepyng
tears,
Cam to fache ther makys away.
66
At Otterbura begane this spurne
Vppone a Monnynday,
Ther was the doughte Doglas
slean,
The Ferse (neuer went) away.
Die Übereinstimmungen von OC und Ch beschränken
sich auf Percy und Montgomery. Sie treffen während des
Kampfes zusammen, nicht nachher wie in 0. Montgomery
ist siegreich. Aber OC beginnt mit einem Zweikampf, an dessen
Schluß sich Percy ergibt. In Ch findet kein Zweikampf statt;
Montgomery reitet auf Percy los und ersticht ihn. Darauf
wird auch er getötet. Der Zweikampf in OC muß dem von
Percy und Douglas in Ch im Wortlaut ähnlich gewesen sein,
denn er stimmt hierin zu dem in 0, dieser wieder zu Ch.
Diese Übereinstimmungen erklären sich am besten da¬
durch, daß sowohl 0 und OC wie Ch aus einer gemein¬
samen Quelle schöpften, einer älteren Otterburaballade.
Auch Child denkt an eine solche. Er sagt III 293, O
müsse nach Ausweis der grammatischen Formen lange nach
der Schlacht verfaßt sein, aber es wäre sehr verwunderlich,
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
79
wenn nicht schon um 1400 eine Otterburnballade bestauden
hätte. Aus einer solchen Vorstufe sei wahrscheinlich 0
entstanden (raodernized from such a predecessor). Ferner
sagt er III 304, Ch sei natürlich später als die Otterburn¬
ballade (ohne weitere Begründung, wohl weil Ch unhistorisch
ist), aber die erhaltene Fassung von Chevy Chase sei älter
als 0, wie die grammatischen Formen zeigten. 1 ) Zeitlich
folgen bei Child die in Frage stehenden Balladen somit in
dieser Weise aufeinander: 1. Die alte Otterburnballade um
1400, 2. Ch, 3. 0; ihr AbhängigkeitsVerhältnis ist dies: Ch
entlehnt (repeating) aus einer Vorstufe von 0, denn 0 ist
ja jünger als Ch.
Über den Bestand der älteren Ballade, glaube ich, läßt
sich folgendes festsetzen. Sie fing möglicherweise erst mit
und Douglas an. Denn die
wörtlichen Übereinstimmungen von 0 und Ch setzen gerade
an dieser Stelle ein. Ferner beginnt OC mit dem Zwei¬
kampf von Percy und Montgoraery: “The perssee and the
mongumrye raet,” und es hat ganz den Anschein, als sei OC
einer englischen Otterburnballade nachgedichtet, die begann:
“The Percy and the Douglas met.” Die Übereinstimmungen
in der ersten Hälfte von 0 und Ch widerstreben der An¬
nahme eines solchen Anfangs. Aber während die der zweiten
Hälfte im Zusammenhang stehen, sind die der ersten zer¬
streut, was an die Möglichkeit zufälliger Übereinstimmung
zu denken erlaubt. Die Verabredung zum Kampf in 0 ist
in der Geschichte begründet, die in Ch kann aus der über¬
lieferten Gestalt des Wilderermotivs geflossen sein, wie im
V. Kapitel zu zeigen ist. Außerdem war es damals allgemein
Sitte, Fehden zu verabredeter Zeit an bestimmter Stelle fast
wie Turniere auszufechten. So konnte z. B. ein schottischer
') Child bemerkt, daß man in Ch viel häufiger als in 0 durch
Beibehalten des e der Pluralendungen das Zusammenstößen zweier
Hebungen vermeiden könne; doch rührt dies eher daher, daß die
Metrik in Ch weit laxer gehandhabt wird als in O. und zu einein
Zeitkriterium kann man die e kaum benutzen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 80 —
Ritter, John of Dunbar, von Richard II. am 26. März 1390
für sich und seine Leute freien Durohzug durch England,
für eine bestimmte Zeit, vom 16. April bis 20. Juni, er¬
wirken „ad perficiendum quaedam facta armorum 44 gegen
einen englischen Grafen (Rymer, Foedera III. IV, 66). —
Daß der Kampf mit Pfeilschüssen beginnt, ist ein aus der
Wirklichkeit geschöpfter und in Schlachtschilderungen oft
wiederkehrender Zug. Die Erwähnung von Bamburgh in
beiden Balladen bann daher rühren, daß diese Stadt zu den
bekanntesten in North umberland gehörte. So sind vielleicht
diese drei Züge aus der Urballade auszuschließen.
Sicherlich aber enthielt sie folgendes: 1. Zweikampf
von Percy und Douglas. Der Schotte fordert den Engländer
auf sich zu ergeben, dieser weigert sich. Darauf fallt Douglas
2. Hartnäckiges Weiterkämpfen der Mannen. 3. Der Kampf
fand nicht nur bei Tage, sondern auch bei Nacht statt
4. Aufzählung der Verluste an Rittern und Leuten; dabei
wurden John of Agurstone, Charles Morrey, Hugh Maxwell
erwähnt, und die Schotten, die in der Überzahl waren, haben
die größeren Verluste. 6. Heimholen der Toten auf Bahren
und Klage der Frauen. 6. Eine abschließende Strophe wie
0 68, Ch 66. 7. Außerdem tritt Hugh Montgomery in irgeud
eine Beziehung zu Percy.
Von diesen Zügen stimmen der 1., der Zweikampf, und
• •
vom 4. die Überzahl der Schotten zu den englischen Chro¬
nisten; der 2. und ö. sind unhistorisch, aber typisch in Schlacht-
sclülderungen; der 3. ist im wesentlichen historisch, ebenso
hat der 7. einen historischen Grund. Von den Rittemamen
kann ich einen John of Agurstone 1480 nachweisen, Charles
Morrey zweimal 1421, ein drittes Mal 1449—69, Hugh Max¬
well nach der Mitte des 16. Jhs., Hugh Montgomery zwei¬
mal als jüngere Söhne der Familie in der Zeit von 1420
bis 1460, zum dritten Mal als ersten Grafen von Eglinton
1483—1545. Nach Froissart haben sich ein Maxwell und
ein Montgomery bei Otterburn ausgezeichnet: Maxwell nahm
Ralph Percy gefangen, Montgomery dessen Bruder Henry.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
81
Aus dem Zweikampf von Percy und Douglas und der
größeren Anzahl der Schotten folgt, daß die ältere Ballade
englisch war; aus den zu Froissart stimmenden Namen, daß
sie auf der früher besprochenen Spezialtradition beruht. Die
Ritternamen sind hier von zwei Seiten bezeugt, was eine
gewisse Sicherheit bietet, daß sie in ursprünglicher Form,
nicht durch die Überlieferung entstellt, vorliegen. Es ist
bemerkenswert, daß sie sich in die zweite Hälfte des
15. Jhs. zusammenbringen lassen. Ferner dürfte die Tat¬
sache, daß der Vorname hei Hugh Montgomery bis in die
modernen Fassungen der Otterburnballade mit Zähigkeit fest¬
gehalten worden ist, während sonst die Vornamen schwanden,
die Sicherheit erhöhen, daß er nicht durch die Überlieferung
gelitten hat. Nun aber hießen die fünf ersten Grafen von
Eglinton Hugh Montgomery (1483—1612). Das hat ohne
Zweifel dazu beigetragen, den Vornamen in der Erinnerung
zu festigen. Wir sahen oben, daß er unhistorisch ist, indem
bei Otterburn John Montgomery focht. Da es nun nicht
wahrscheinlich ist, daß die beiden obscuren jüngeren Söhne
der Familie zwischen 1420 und 1460, die Hugh heißen, mit
ihrem Vornamen den des Ahnherrn John verdrängten, so kann
dies erst durch den ersten Grafen von Eglinton geschehen
sein, also nach 1483. Diese Veränderung muß in der Vor¬
stufe der uns erhaltenen Balladen 0 und Ch stattgefunden
haben, denn diese zeigen gleichmäßig den neuen Namen
Hugh. Also fällt ihre Entstehungszeit nicht vor das Ende
des 15. Jhs.
Der Autor der Urballade wird in der Grenzgegend zu¬
hause gewesen sein; so konnte er am natürlichsten diesen
Borderstoff aufgreifen und Kenntnis der anwohnenden eng¬
lischen und schottischen Ritter besitzen.
Wie sich 0 aus der älteren Ballade entwickelt hat, ist
nicht leicht zu sagen, da wir von dieser nurdasEnde ungefähr
kennen, also nicht feststellen können,, was 0 übernommen
hat Doch bleibt 0 der Geschichte im ganzen treu.
Der Zweikampf von Percy und Montgomery in OC war
Palaeatra CXII. 6
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
82
dem von Percy und Douglas in Ch und 0, also dem der
Urballade im Wortlaut ähnlich (s. S.78). Da nun der Kampf
von Percy und Douglas das Hauptereignis der Schlacht von
Otterbum war und der von Percy und Montgomery erst in
zweiter Linie in Betracht kommt, ist es nur natürlich, daß
jener zuerst besungen wurde, daß also die englische Ballade
älter als OC ist OC wurde wohl von den Schotten ge¬
dichtet, weil der den Engländern ungünstige historische
Kampf von Percy und Montgomery in der Urballade kurz
abgemacht oder verschwiegen war.
6. Das Geschichtliche in Chevy Chase.
Es ist nach der aufgestellten Hypothese klar, daß die
Ballade auf die Schlacht von Otterbum zurückgeht, nicht
auf irgend einen anderen Grenzkampf, wie man vermutet
hat. Die Züge, die zu der Schlacht stimmen, sind meist
solche, die Ch mit 0 gemeinsam hat Unzweifelhaft
historisch sind die Personen Percy und Douglas; der Tod
des Douglas; der Kampf auch in der Nacht; Otterbum ist
der Kampfplatz. Zu Froissart stimmen die Namen Maxwell
und Montgomery, zu den englischen Chroniken die Über¬
macht der Schotten und der Zweikampf von Percy und
Douglas. Nicht mit 0 gemeinsam sind einige Züge und
Namen, die Froissart überliefert: Montgomery und Percy
treffen im Kampf zusammen; der Mondschein; ferner ist
vielleicht Sir Jorg, the worthe Loumle (53 1 ) und Kabul de
Lomblb (1384—1400, Cokayne), Ser Dauy Lwdale (55 3 ) und
Jehan Alidiel (= of Liddell) in Beziehung zu bringen. Diese
Züge gehören dem Teil der Ballade an, der der älteren Ballade
über Otterbum entspricht. Vielleicht hat Ch hier etwas
Ursprüngliches bewahrt, das in 0 aufgegeben ist. Es gab
wohl verschiedene .Fassungen der Urballade, und 0 und Ch
gehen nicht auf ein pnd dieselbe Fassung zurück.
Die übrigen geschichtlichen Angaben von Ch passen
nicht zusammen. Erwähnt werden als gleichzeitig mit der
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
83
Schlacht von Otterburn 1388 Heinrich IV. (22) 1399—1413;
Jakob I. (59) 1434—1437; die Schlacht von Homildon (63)
1402, die in keinerlei Zusammenhang mit der Schlacht von
Otterburn steht, wenn es auch Ch so angibt. Auch nahm
Heinrich IV. nicht daran teil, obwohl es die Ballade be¬
hauptet
Weitaus das meiste aber in Ch ist unhistorisch: Der
Schwur Percys zu wildern und Douglas Antwort (1—2);
Percys Auszug aus Bamborough (3); in den “shyars thre”, aus
denen die Bogenschützen stammen, vermutete Bischof Percy
drei Bezirke von Northumberland in der Umgebung von Bam¬
borough: Islandshire. Norehamshire und Bamboroughshire;
die Jagd (4—9); das Herannahen der Schotten (10—14); die
Reden vor dem Kampf (16—23); ein Richard Withrington
begegnet in dem ausführlichen Stammbaum der Familie in
Hodgson, A History of Northumberland II, pt II, 230 nicht;
Anfang der Schlacht (25—30); die Einzelzüge des Zwei¬
kampfes von Percy und Douglas (31—39); der Tod Percys
durch Montgomery (40—43); über Montgomery s. S. 59 f.;
Tod Montgomerys (44—46); hartnäckiges Weiterkämpfen der
Mannen (47); die Verluste (50—51); von den Namen der
gefallenen Ritter (52—63, 55—56) finden sich nur die Fa¬
miliennamen Loumle, Montgomery, Liddell, Maxwell bei
Froissart unter den Teilnehmern an der Schlacht; über John
of Agereton s. S. 64; ein Roger Hartly ist unbekannt; 1409
stirbt ein Thomas Musgrave of Hartly (Westmorland s.
S. 8); ein William Heron begegnet c. 1392—1404, ein
zweiter 1451—71 (Cokayne); ein Jorg Loumle. 1 ) kommt vor
1462—1508 (Cokayne); was Raff Rugbe (Rokeby) betrifft,
so finden sich in dem Stammbaum der Familie in Ralph
Thoresby, Ducatus Leodiensis 1816 S. 263 viele Ralphs, doch
sind sie undatiert; Davy Lwdale ist unbekannt, die Genealogien
*) “My lord lumley’' ist erwähnt in Scotish Ffeilde v. 270,
B. P. F. M. I 226 und In Bosworth Ffeilde v. 260, a. a. O. III 245
'«. Skeat, Specimens of English Literature S. 400).
6 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
84
bringen die Familie erst vom 16. Jh. ab, doch wird, wie er¬
wähnt, ein Liddell 1888 bei Froissart genannt, und die Familie
bestand weiter, ein Robert Liddale kommt 1453 vor (Rymer,
Foedera V. II, 47, 51), ein William 1503 (a. a. 0. V. IV, 198);
über Charis Murre und Hugh Maxwell s. S. 65, 60. Ferner
ist unhistorisch das Heimholen der Toten auf Bahren und
die Klage der Witwen (57); das Verhalten der beiden Könige
Jakob und Heinrich (69—62).
Die unhistorischen Bestandteile sind in Ch viel zahl¬
reicher als .in 0. Aus dem historischen Kriegszug der
Sohotten gegen England in 0 wird eine durch den Wilderer¬
zug ganz anders eingeleitete private Fehde zweier Ritter,
wobei der Engländer, Percy, der Angreifer ist. Demgemäß
verkleinern sich die Zahlen: 9000 Engländer in 0, 1500
in Ch; 44000 Schotten in 0, 2000 in Ch. Ferner zeigt
sich in der verschiedenartigen Ausgestaltung des Zweikampfs
von Percy und Douglas in 0 und Ch das Streben von Ch,
Idealritter zu zeichnen. Der unhistorische Tod Percys er¬
wächst vielleicht aus dieser heroischen Stilisierung, doch
hat wohl auch der Tod des Heißsporns bei Shrewsbury
1403 eingewirkt.
Ch entsteht, indem die Jagd an die ältere Otterbum-
ballade angeschlossen wird. Warum das geschah, ist schwie¬
rig zu beantworten. Man hat nach einem historischen
Anlaß gesucht, aber vergeblich: ein Wildererzug eines Percy
in das Gebiet eines Douglas mit anschließendem Kampf ist
nicht zu belegen. Percy citiert ein Grenzgesetz, das die
Jagd jenseits der Grenze ohne Erlaubnis des Eigentümers
verbietet; er erwähnt ferner eine Stelle aus den Memoiren
von Robert Carey, Earl of Monmouth (1560—1639), der
von 1593—1603 an der englisch-schottischen Grenze tätig
war. Dieser erzählt, es sei ein alter Grenzbrauch gewesen,
in Friedenszeiten auf dem gegenüberliegenden Gebiet gegen
Ende des Sommers zu jagen, nachdem man die Erlaubnis
des betreffenden Warden eingeholt. Während seiner Amts¬
zeit jagten die Schotten in England, ohne ihn vorher zu
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
85
fragen, worauf er sich bei dein schottischen Warden be¬
schwerte, und als die Schotten mit ihrem Treiben fort¬
fuhren, ließ er sie festnehmen. Ist auch dieser Vorfall später
als die Ballade, so kann man ihm doch entnehmen, daß Jagd¬
frevel auch in früherer Zeit an der Grenze häufig genug
waren. “Such trespasses’’, sagt Child III 304, “wether by
the English or the Scots, were not less common, we may
believe, than hostile incursions, and the one would as
naturally as the other account for a bloody collision between
the rival families of Percy and Douglas, to those who con-
sulted “old men’’ instead of histories.” Aber neben diesen
Anregungen der Wirklichkeit war es gewiß besonders die
Romanzenliteratur, die das Wilderermotiv nahelegte (8. Kap.V).
Der Entstehungsort von Ch ist nach der Kenntnis, die
der Verfasser von northumbrischen Ortsnamen: Cheviot,
Bamborough, Hurableton, Glendale, Otterburn, und von nord-
englischen und schottischen Adelsfamilien zeigt, ferner nach
der Sympathie der Ballade für die Engländer, das englische
Grenzgebiet gegen Schottland, vielleicht Northumberland.
Dazu stimmen auch die schon zitierten (S. 6) nördlichen
Reime.
Das Abhängigkeitsverhältnis der in Betracht kommen¬
den Balladen ist nach all dem folgendes:
Schlacht von Otterburn 1388
I
Tradition (8. 66)
I
Crballade, die nach 1483 noch besteht
1549 bezeugt Hs. c.-1560 1549 bezeugt
Hume of
Godscroft
1644
\
die modernen Fassungen
von Otterburn B 1770, S, H 1803
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
V. Kapitel.
Literarische Vorstufen von Chevy Chase.
Douglas und Percy treten schon vor Chevy Chase in
der englischen Dichtung auf. In Barbers Bruce (1376)
spielt James Douglas, der Freund von Robert Bruce, eine
große Rolle. Bei der Erzählung der Schlacht von Otterburn
in der Weissagungsromanze Thomas of Erceldoune (hrsg. v.
Brandl v. 469 ff.) wird der eine Held unserer Ballade, James
Douglas, mit Namen genannt, Henry Percy Hotspur aber
nicht. Ungenannt bleibt dieser letztere ferner in der poli¬
tischen Prophezeiung The Cock in the North, (1403), die
auf ihn gemünzt war (hrsg. v. Brandl, Sitzungsber. d. Kgl.
Preuß. Akad. d. Wiss. 1909, S. 1160). In Andrew Wyntouns
Orygyuale Cronykil of Scotland (c. 1420) zeichnet sich ein
William Douglas besonders aus; im VIII. Buch kommt ein
Henry Percy bei der Schlacht von Durham 1346 vor, im
IX. Henry Percy, der erste Graf von North umberland, und
besonders sein Sohn, Percy Hotspur. Nicht nur die Namen
der Hauptpersonen waren zur Entstehungszeit der Ballade
der englischen politischen und historischen Dichtung be¬
kannt, auch das Ereignis, das den Anstoß zu der Ballade
gegeben hatte, war bereits im Thomas of Erceldoune und
bei Wyntoun behandelt worden.
Die Motive der Ballade im Einzelnen haben ihre Vor¬
bilder in der Epik, weit weniger in historischen und politi-
• •
sehen Dichtungen. Dabei ist zu beachten, daß bei Über¬
einstimmungen in Kampfesdingen wie Schwitzen der Kämpfer,
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
87
bestimmte Verwundungen, Klage der Frauen der Gefallenen,
beide Teile aus der Wirklichkeit schöpfen konnten. Die Ballade
entstand ja in der Bordergegeud zu einer Zeit, wo der Krieg
zwischen England und Schottland schon länger als ein Jahr¬
hundert gedauert hatte, wo jedermann mit Kampf und Ritter¬
sitten vertraut war.
1. Der T? ildererzug.
Zunächst ist die Jagd ein sehr häufiges Motiv in mittel¬
englischer Epik. Bei ihr zeigt 9ich die gute Erziehung des
Edel man nes. Tristan z. B. zeichnet sich dabei durch besondere
Geschicklichkeit aus (E. Kolbing, Sir Tristrera Str. XLII ff.).
In Chevy Chase läßt das Motiv die Ritterlichkeit Percys
hervortreten.
Es handelt sich aber nicht nur um eine einfache Jagd,
sondern um Wildern; darin kommt Percys Keckheit zum
Ausdruck.
Die Ähnlichkeit mit Robin Hood ist allgemeiner Art.
Das Wildern ist kein Hauptmotiv in den Balladen über ihn;
es ist kein Vergehen, das irgendwelche ernstere Folgen hätte.
Robin Hood hat es vielmehr mit Geistlichen und dem Sheriff
von Nottingham zu tun. Aber der Standpunkt der Robin-
Hood-Balladen auf Seiten des Wilderers ist derselbe wie in
Chevy Chase.
In der Epik findet sich das Wilderermotiv öfters.
Bei Geoffrey of Monmouth, Historia Regum Britanniae
c. 1125,1.1, c. 12, und damit fast übereinstimmend von Laga-
mon, um 1205 im Süden, v. 1399ff., wird folgende Sage erzählt:
Die Trojaner sind an der Loiremündung gelandet, und
der König des Landes schickt Boten zu den Schiffen, die
Angekommenen nach ihren Absichten zu fragen. Sie be¬
gegnen dem Trojaner Corineus, der mit 200 (500: Lagamon)
Rittern zur Jagd ausgezogen ist, und fragen ihn nach seiner
Jagderlaubnis. Corineus antwortet, daß er eine solche Er¬
laubnis nicht für nötig halte. Darauf schießt einer der Ge¬
sandten, Imbertus (Numbert: Lagamon) einen Pfeil auf
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
88
Gorineus ab, fehlt ihn aber, und Corineus tötet ihn dafür.
Zur Rache greifen die Bewohner des Landes die Trojaner an;
in der Schlacht zeichnet sich Corineus ganz besonders aus.
In den verschiedenen Fassungen des Guy of Warwick,
der zuerst im 13. Jh. im südöstlichen Mittelland auftritt,
speziell in der Auchinleck Hs., hrsg. v. J. Zupitza, E. E. T. S.
XLII, XLIX, v. 6714ff., heißt es:
Guy verfolgt auf einer Jagd einen Eber bis nach der
Bretagne. Dort tötet er ihn, öffnet ihn und bläst sein Horn.
Dies hört der Herr des Landes, Florentyne, wundert sieb,
wer in seinem Walde jage, und schickt seinen Sohn, den
Wilderer zu holen. Dieser kommt zu Guy und fragt ihn,
wer er sei, wie er ohne Erlaubnis in diesen Wald käme und
jage. Streit entsteht und Guy tötet den Abgesandten.
In Sir Degaree,'Ende des 13. oder Anfang^des 14. Jhs.,
südwestliches Mittelland, B. P. F. M. IH 16 v. 823 ff., wird
folgendes berichtet:
Sir Degaree reitet allein auf einem Waldweg. Ein ge-
waffneter Ritter sprengt auf ihn los und fragt, was er in seinem
Walde tue, ob er wildern wolle. Sir Degaree antwortet, er
sei nicht des Wildes wegen hier, sondern um Abenteuer und
Kampf zu suchen. Der Ritter bietet ihm Kampf an, und sie
fechten eine Weile, bis sie sich als Vater und Sohn erkennen.
Sir Degrevant 1 ), zweite Hälfte des 14. Jhs., Nordeng¬
land, hrsg. v. J. 0. Halliwell, The Thornton Romances 1844
S. 177ff., beginnt wie folgt:
Der Artusritter Degrevant liebt die Jagd vor allen
andern Freuden. Sein Nachbar, ein Graf, haßt ihn und
sucht ihm Schaden anzutun. Als Degrevant einmal auf
einer Kreuzfahrt abwesend ist, verwüstet der Graf ihm
Schloß, Bauern und vor allem die Wildgehege.
Degrevant kommt zurück und sucht der Zerstörung ab¬
zuhelfen. Dann schickt er einen Brief an den Grafen, in
dem er Entschädigung verlangt, aber der Bote wird übel
•) Die Ähnlichkeit mit Chevy Chase hebt der Herausgeber S. 292
hervor, ferner A. Brandl in Pauls Grundriß II 669.
/
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
89
aufgenommeu, und der Graf sagt, er wolle trotz Degrevants
Erbitterung weiter jagen. Der Bote kommt zurück und meldet,
wie es stehe. Degrevant schwört bei Gott, daß einer von
ihnen es werde bereuen müssen. Dann bewaffnet er seine
Leute und zieht nach dem Wald mit 200 Rittern und 300
Schützen. Dort wird übernachtet Am andern Morgen
kommt der Graf mit seinen Leuten in den Wald und jagt
Die Jagdbeute, sechzehn Hirsche, wird zusammengetragen.
Dann spottet der Graf über Degrevant, der noch nicht ge¬
kommen ist Aber er ist so nahe, daß er die Worte hören
kann, bricht hervor, und der Kampf beginnt sofort, in dem
Degrevant, ohne einen Mann zu verlieren, den Grafen in
die Flucht schlägt
Am Morgen nach der Schlacht zieht Degrevant vor das
Schloß seines Gegners und fordert ihn zum Zweikampf heraus.
Dieser weigert sich, und die Gräfin und ihre Tochter Melidore
unterhandeln mit Degrevant Er verliebt sich in Melidore und
begnügt sich damit, seinerseits in des Grafen Wald zu jagen.
In Sir Triamore, Anfang des 15. Jhs., südlich, hrsg. v. J.
0. Halliwell, Percy Soc. LXIII v. 1048ff., begegnet folgende
Episode :
Sir Triamore läßt in einem Wald seine drei Jagdhunde
nach einem Hirsch laufen. Zwölf gewaffnete Förster treten
ihm in den Weg. Triamore sucht eine friedliche Lösung
herbeizuführen, sie aber antworten, er müsse seine rechte
Hand verlieren. Das will Triamore jedoch nicht, ein Kampf
folgt und Triamore ist siegreich. Er findet darauf zwei
seiner Hunde von dem Hirsch getötet, erlegt ihn und bläst
sein Horn. Der König Ardus hört den Ton verwundert. Ein
Förster kommt und meldet, was vorgefallen sei. Der König ist
gerade in Verlegenheit um einen Ritter für einen Zweikampf,
glaubt in dem verwegenen Fremden den rechten Mann zu
finden, und schickt fünf Ritter zu ihm. Sie finden ihn, wie er
die Hände mit dem Hirsch füttert (wie er den Hirsch auf¬
bricht: Fassung desB.P.F.M. II119, v. 1112) und bringen ihn
zum König. Später in dem Zweikampf ist Triamore siegreich.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
90
In diesen verschiedenen Behandlungen des Motivs
kommen folgende Züge von Chevy Chase vor. Der Wilderer
vermißt sich zu jagen und läßt dies den rechtmäßigen Jagd-
herm wissen, um ihn zum Kampf zu reizen: Chevy Chase
A 1—2, Degrevant. Er zieht aus mit einer größeren Schar:
3, Geoffrey, Degrevant. Die Jagd: 4—6, Guy, Degrevant,
Triamore. Die Jagdbeute wird zusammengetragen: 7,
Degrevant Homblasen: 8 1 , Guy, Triamore. Aufbrechen
des Wildes: 8 4 , Guy, Triamore. Der Wilderer spottet über
den ausbleibenden Gegner: 9, Degrevant. Dieser kommt:
10—14, Geoffrey, Guy, Degaree, Degrevant Triamore. Er
fragt nach dem Namen des.Wilderers: 15 l , Guy: und nach
seiner Erlaubnis: 15 3 , Geoffrey, Guy. Dieser gibt .eine
trotzige Antwort: 16, Geoffrey. Ein Kampf folgt
2. Rücksicht der Führer auf die Mannen.
Diese Ritterlichkeit der Gesinnung von Douglas und
Percy (18 ff.) ist vorgebildet im allit. Tod Arthurs, Ende des
14. Jhs, nördlich, E. E. T. S. 8 v. 4145—60, wo Arthur wünscht
Gott hätte ihm bestimmt, allein für seine Leute zu sterben.
Er würde es lieber tun als Herr über alles Land sein, das
Alexander besaß. Ferner in den Kriegen Alexanders, einem
nördlichen Alliterationsepos des 15. Jhs., wo Porus den Krieg
mit Alexander durch einen Zweikampf der Führer entschei¬
den will, und sagt :
It comes . . . to na kyng ne kidd emperoure
To latt his pepill hus pas and perisch in ydill.
It fallis mare faire liirn f)e figt to fynesh him-selfe.
ForJ>i lat stedill all oure 8toure and stedd Jjam eeonndire.
l>i semble o |>e taa syde and myne on he tothire.
Let vs twa termyn he taite betwene vs alane (v. 3974 ff.).
3. Kampf.
Schwitzen beim Kampf (31 8 ) wird z. B. im Sir Ferum-
bras, einem südlichen Epos aus der zweiten Hälfte des
14. Jhs., E. E.T. S. XXXIV, hervorgehoben:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
91
l>ay smyte to gadre fco so feste with grisly dentes grete,
t>at |>e soot frain hem gan breste and made hure chekes wete
(v. 718f.).
Bei der Verwundung von Douglas (36f.) finden wir
das Treffen des Brustbeins in Sir Ferurabras v. 1623 und
in Sege of Melayne (zweite Hälfte des 14. Jhs. in nörd¬
lichem Dialekt, E. E.T. S. XXXV) v. 1078; das Durchbohren
von Leber und Lunge in allit. Tod Arthurs v. 2168.
Percys Lob des gefallenen Feindes (38 f.) war Ritter¬
sitte 1 ). Im gereimten Kyng Alisaunder, der um 1300 in
Kent entstanden ist (hrsg. v. H. Weber, Metrical Romances
1810, I 1), ringt Alexander seine Hände, als der hinterlistig
erstochene Darius stirbt, und klagt:
Y wolde Y hadde al Perce y-geve
With that Y myghte have thy lif! (v. 4654 f.; citiert
v. W. Motherwell, Minstrelsy ancient and modern
S. LU). .
Im allit. Tod Arthurs v. 3840—3896 tötet Mordred
Gawein. Befragt, wer der Erschlagene war, prei9t er ihn
und beweint sein Schicksal, daß er ihn töten mußte. In
Malorys Morte Arthure (1470; hrsg. v. A. W. Pollard 1900)
Book I Chapter 24 kämpfen Arthur und Pellinore. Arthur
ist nahe daran zu unterliegen, da wirft Merlin einen Zauber¬
schlaf auf Pellinore, und reitet mit Arthur davon. Dieser
hält seinen Gegner für tot und klagt: “There liveth not so
worshipful a knight as he was; I had liefer than the Stint
of my land a year that he were alive.”
Hartnäckiges Weiterkämpfen der Mannen nach dem
Tode des Führers (47) findet sich bei Geoffrey of Monmouth
XI 2, wo es in der letzten Schlacht Arthurs von Mordreds
Leuten nach dessen Tode berichtet wird.
*) Zu der entsprechenden Stelle in B citiert Child III 300 aus
Addisons Spectator Nr. 70: “ That beautiful line taking the dead
man by the hand will put the reader in mind of Aeneas’s hehavior
towards Lausus, whom he himself had slain as he came to the
rescue of his aged father” (Ingemuit miserans graviter, dextramque
tetendit, etc., Aen. X, 823, etc.).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
92
Nächtlicher Massenkampf (48f.): In Geoffrey of Mon-
mouth I 9 überfällt Brutus nachts Pandrasus Lager, ver¬
nichtet sein Heer und nimmt den König gefangen. VIII18
überfällt Uther nachts das Lager der Sachsen und besiegt
sie gänzlich. Ebenso geht es den Sachsen in einer nächt¬
lichen Schlacht vor York, IX 1. In Lagamon machen die
Römer einen Ausfall mit Einbruch der Nacht und kämpfen
bis zum Morgen (v.5772ff.). In der Ballade auf die schotti¬
schen Kriege (J. Ritson, Ancient Songs and Ballads, S. 35),
Ende des 14. Jhs. in Nordengland entstanden, findet sich
nächtlicher Kampf angedeutet:
Bot oute sal ride a chivauche
Wit febel fare on a nith.
So false sal thaire waytes be
That deye sal many a doughty knyth (v. 141 ff.).
Ebenso in Thomas of Erceldoune um 1400 aus der
gleichen Gegend: “woimdid men al nyght shaldeye” (v. 550).
Die größte Schlachtschilderung in Malorys Morte Arthure
113ff. beginnt mit einem nächtlichen Angriff auf das Lager,
und die Schlacht dauert den ganzen folgenden Tag. II9
• •
wird King Rience in einem nächtlichen Überfall gefangen;
IV 3 wird Arthur in der Nacht in seinem Lager angegriffen
und der Kampf setzt sich am nächsten Morgen fort.
Mondschein beim Kampf (49 2 ) hat Gamelyn (Ende des
14. Jhs., südlich, hrsg. von W. W. Skeat 1884):
It was wel withinne the night and the moone schon,
Whan Gamelyn and the champiountogider gönne goon (v.23öf.),
und The Cock in the North:
They sali mete in fce mornynge by he mone-lyghte (Str. 7).
Gewaltige Verluste der Heere (50) treffen wir in Lagamon
v. 28584, wo in der letzten Schlacht Arthurs er allein mit
zwei Rittern übrig bleibt
Wie Withrington mit zerhauenen Füßen weiterkämpft
so tut es Agolafre in Sir Ferumbras v. 4566ff. (bei Child
V 244 citiert). Die gleiche Verwundung empfängt der
Riese Golapas von Arthur im allit. Tod Arthurs v. 2123.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
93
In Sir Triaraore v. 1477 haut Triaraore Burlong die Füße
beim Knie entzwei. Burlong stellt sich auf die Stümpfe
und kämpft weiter (Child III 306); ebenso Sir Graysteel in
Eger and Grine (Ende des 16. Jhs., nördlich), doch verliert
dieser nur einen Fuß (B.P.F.M. I 386f.; Child III 306) l ).
Sehr verbreitet ist die Klage der Frauen der Gefallenen
(57 3 —*). In einem Minstrelgedicht auf die Schlacht von
Courtray 1302 (Böddeker, Altengl. Dichtungen S. 116)
heißt es:
Whare |>onrh moni frenshe wyf wryngej) hl re honde
Ant singeb weylaway! (v. 7).
ln der lateinischen Prophezeiung des John of Bridling-
ton c. 1370 (Th. Wright, Polit Poems and Songs I 123):
“Et viduae flentes sponsos quaerent morientes” (S. 141). In
Thomas of Erceldoune: “Of a batelle i sali the saye That
sali gare ladyse morne in mode” (v. 377); “pan ladys waylo-
wayesallcrye” (676). In The Cock in the North: “And many
a comely knight cast under fete pat sali gar wyfis and may-
dynis to wepe pat in boure dwellis” (v. 23f.); “then sali pe
dredfull day of destiny drive to pe nyght And many wyfe
and mayden in mornynge be broght” (v. 25f.). In The
Prophecie of Fysshes (hrsg. v. Brandl, Sitzungsber. d. Kgl.
Preuß. Akad. d. Wiss. 1909, S. 1183; c. 1406/7):
For soden death shall them dere and wofull shall xvaile
Her wyfes and wenches with Ladies cledde in palle (v. 40 f.).
Die Klage König Jakobs (59f.) klingt vor in dem er¬
wähnten Minstrelgedicht auf die Schlacht von Courtray, wo
es von dem besiegten französischen König heißt:
When the kyng of Fraunce yherde this tydynge,
He smot doun is heved, is honden gon he wrynge
Thonrhont al Fraunce the word bygon to springe
Wo wes huem tho! (v. 105 ff.).
So geschichtlich auch die Namen und Verhältnisse der
Ballade klingen, überwiegend war der Inhalt doch durch
die Rittersitte und durch epische Vorstufen gegeben.
*) Weitere weniger treffende Parallelen s. bei Child III 306.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
VI. Kapitel.
Das Nachleben von Chevy Chase.
1549. Erste Anspielung auf Chevy Chase in The Com-
playnt of Scotlande (hrsg. v. J. Murray S. 65). Der Ver¬
fasser begegnet singenden Schäfern und zählt ihre Lieder —
sueit melodius sangis of natural music of the antiquite —
nach der Überschrift oder der Anfangszeile auf. Dabei wird
die Fassung A von Chevy Chase als “The hunttis of cheuet”
genannt, kurz darauf die auf S. 52 besprochene Otterburn-
ballade “The perssee and the mongumrye met.” Chevy
Chase war demnach in Schottland um die Mitte des 16. Jhs.
ein altes, beliebtes Lied.
Dieses Citat hat zuerst Percy in den Reliques 1765 ge¬
bracht Er nimmt “The hunttis of cheuet” mit “The perssee
and the mongumrye met” und mit dem Verse “That day, that
day, that gentil day ” zusammen und bezieht diese drei Zeilen
auf Chevy Chase. Die erste sei der Titel, die beiden andern
vergleicht er mit A 31 1 und 24 l . Daß sie nicht ganz zu
den verglichenen Stellen stimmen, erklärt Percy dadurch,
daß der Autor aus dem Gedächtnis citiere. Die beiden
letzten Zeilen können jedoch nicht zu der ersten gehören,
denn sie sind durch fünf andere Citate davon getrennt.
Ferner begnügt sich der Autor sonst damit die Überschrift
oder die erste Zeile zu citieren, warum sollte er hier plötz¬
lich so ausführlich werden? Infolgedessen deutete W. Mother-
well, Minstrelsy ancient and modern 1827, S. LII die beiden
letzten Zeilen auf eine verlorene schottische Otterburnballade.-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
95
Andererseits bezieht J. Haies (Vorrede zu Chevy Chase
B.P.F.M. 1867 Hl) nur die letzte Zeile auf Chevy Chase
und sagt: “Apparently a memory-quotadon (vgl. Percy), or
perhaps a Scotch version of ‘That day, that day, that dred-
full day’” (A 24 l ). F. Furnivall, Captain Cox 1871 S. CLVIII,
findet das Percy-Montgomery-Citat in den modernen Fassungen
der Otterbumballade bei Scott und Herd wieder; die letzte
Zeile zu Chevy Chase zu ziehen, lehnt er ab; sie gehe auf
ein anderes Gedicht Child endlich (III 292) nimmt Bezug
auf Furnivall, vereinigt aber die beiden letzten Zeilen, deutet
sie auf eine alte schottische Otterbumballade und erklärt sie
entweder für eine ganz neue Lesart oder die Verschmelzung
einer Zeile von Otterbum mit einer von Chevy Chase (A 24 1 ).
Ich halte es mit Furnivall für das Wahrscheinlichste, daß
der Vers “That day, that day, that gentil day” aus einem
anderen Gedicht stammt.
c. 1560. Handschrift von A, Ms. Ashmole 48, Nr. 8;
hrsg. v. Th. Wright, Songs and Ballads, with other short
Poems, chiefly of the Reign of Philip and Mary 1860 (Rox-
burghe Club Nr. 77).
e. 1581. Sir Philip Sidney, dessen Mutter die Tochter
eines Herzogs von Northumberland war, sagt in An Apologie
forPoetrie: “Certainly I must confesse my own barbarousnes,
I neuer heard the olde song of Percy and Douglas, that
I found not my heart mooued more then with a Trumpet:
and yet it is sung but by sorae blind crowder, with no
rougher voyce, then rüde Stile: which being so euill ap-
parelled in the dust and cobwebbes of that unciuill age,
what would it worke trymmed in the gorgeous eloquence
of Pindar” (Arber’s Reprint S. 45). Unter dem alten Lied
eines blinden Harfners über Percy und Douglas hat man
von jeher — zuerst der Historiker Hume of Godscroft 1644 —
Chevy Chase verstanden. Sidney redet von der älteren
Fassung; denn die jüngere, wenn sie überhaupt schon be¬
stand, was nicht wahrscheinlich ist, konnte er nicht veraltet
finden (s. S. 41). Child (III 305) bezieht Sidneys Worte
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
96
auf eine ältere Stufe der Ballade; die Fassung A habe
Sidney nicht wie ein Lied aus den unkultivierten Zeiten
des historischen Percy und Douglas Vorkommen können,
wenn sie nicht einmal heute einen so veralteten Eindruck
mache. Dagegen ist zu bedenken, daß Sidneys schriftstelle-
sches Ideal ein latinisierender Renaissancestil war, gegen
den der mittelalterliche Stil irgend einer Volksballade leicht
barbarisch erscheinen konnte.
Das Gedicht ist Sidney ein Beispiel für eine Kategorie
der Lyrik, die er vorher aufgestellt hatte: der hymnischen,
“who giueth praise, the reward of vertue, to vertuous acts.”
Es besingt die tapferen Taten der Vorfahren und feuert zur
Nachahmung an. Sidney erwähnt ferner ähnliche Preislieder,
die er selbst in Ungarn (1573) gehört habe, und solche der
alten Lacedämonier, er denkt dabei wohl an Tyrtaeus.
Der Vergleich mit Pindar zeigt, wie fernabliegende
Beispiele des Heldenlobes der Klassizist Sidney geneigt war
herbeizuziehen. Von Einfluß dabei war wohl die ihm be¬
kannte Poetik von Julius Caesar Scaliger (1561; citiert in
An Apologie for Poetrie, Arbers Reprint S. 58), wo Pindar
empfohlen wird als Vorbild für Preislieder, die durch Er¬
zählung von Heldentaten Nacheiferung erwecken sollen
(1. III c. 108).
Vorangegangen in der Hochschätzung schottischer Volks¬
poesie war Sidney der große Philologe Joseph Justus Scaliger,
der Sohn Julius Caesars, der Großbritannien im Jahre 1566
besucht hatte. Er redet in dem kritischen Teil seiner
Ausoniusausgabe 1574 von Schlummerliedern der Ammen
und fügt hinzu: “Vidimus nos in Scotia nutriculas miras
harum nugarum artifices, ad conciliandos pueris somnos, ut
eas audire non inuenustum mihi ax^oa^a visura fuerit”
(Josephi Scaligeri Julii Caes. F. Ausonianarum Lectionum
Libri duo, 1. II c. 11; vgl. J. Bernays, Joseph Justus Scaliger
1855 S. 138). Es ist wohl möglich, daß der eifrig Latein
lesende Sidney von dieser Stelle angeregt worden ist.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
97
c. 1597. Im ersten Teil von Heinrich IY. erfindet Shake¬
speare bei der Schilderung der Schlacht von Shrewsbury
einen Zweikampf von Percy und Heinz (V 4), hervorgerufen
durch ritterliche Überhebung des Percy, eingeschoben in die
Schlacht, und so dargestellt, daß der Sieger unmittelbar nach
Überwindung des Gegners in dessen höchstes Lob und in
wärmstes Mitleid ausbricht. Alle diese Züge sind in keiner
Quelle erwähnt, stimmen aber mit dem Zweikampf von
Percy und Douglas in Chevy Chase überein.
Von den Quellen des Stückes kommen in Betracht
Holinsheds Chronik (1677) und Daniel, The civile Wars of
England, wovon die ersten vier Bücher 1695 erschienen.
Den Tod Percys erzählt Holinshed mit kurzen Worten:
“The other on his (Heinrichs IV.) part incouraged by his
doinges, fought valiantlie and slue the lord Percie called sir
Henrie Hotspurre.” In Daniels viertem Buch erfolgt Percys
Tod durch den Angriff einer Übermacht:
But he . .. comeö all inuironed
With multitude of powre, that ouer-beares
His manly worth: who yeeldes not, in his fall,
Bat fighting dyes, and dying kils withal (Str. 54).
Darauf widmet ihm der Dichter einen bewundernden Nachruf:
What Arke, what trophey, what magnificenoe
Of glory, Hotspurre, hadst thou purchas’t here ;
Could but thy Cause, as fayre as thy pretence,
Be made vnto thy Country to appeare!
Had it beene her protection and defence
(Not thy ämbition) made thee seil so deare
Thy seife this day; shee must haue here made good
An euerlasting Statue for thy bloud (Str. 56).
Diese Worte haben vielleicht neben Chevy Chase Shake¬
speare die Anregung zu Heinzens Lobrede gegeben; aber
der Zweikampf von Percy und Heinz in der Schlacht, durch
Percys Überhebung veranlaßt, kann allein auf die Volks¬
ballade zurückgeführt werden.
Palaettra CXII. 7
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
98
Shakespeare war zwar ein Verächter der Bänkelsänger¬
balladen — man denke nur an Autolycus in Winters Tale
IV 4 —, aber Volksballaden nach Art des Robin Hood hat
er nachweislich geschätzt und benutzt. Die Outlaws in The
two Gentlemen of Verona, die Valentine zu ihrem Führer
machen, sind zwar durch die Quelle des Stückes, Monte-
mayors Diana, bedingt, aber offenbar auch von der Schar
Robin Hoods beeinflußt; wird doch IV 1 an Friar Tuck, den
ständigen Begleiter Robins, erinnert:
By the bare acalp of Robin Hood’a fat friar,
This fellow were a king for oor wild faction.
Während bei Montemayor (I. T. 2. B.) ungeschlachte wilde
Männer aus dem Walde hervorbrechen, um sich mit Gewalt
dreier Nymphen zu bemächtigen, sind Valentine und die
Outlaws so ritterlich wie Robin Hood und seine Leute: als
Valentine an ihre Spitze tritt,
Provided that you do not ontrages
On eil ly women or poor passengers,
antworten sie:
No, we detest euch vile base practises (IV 1).
Sie beruhigen die gefangene Silvia:
Come, I must bring you to our captain’s cave:
Fear not; he bears an honourable mind,
And will not use a woman lawlessly (V 3).
Von Robin Hood heißt es in der Gest of Robin Hood
(Child Nr. 117):
Robyn loued Oure dere Lady; For dout of dydly synne
%
Wolde he neuer do compani härme That any woman was in (Str. 10).
Wenn im V. Akt der Herzog in die Gewalt der Out¬
laws gerät und Valentine dadurch für sich und seine Leute
Straflosigkeit erlangt, so ist das Vorbild gewiß die Gest of
Robin Hood, Fit VII, wo der König in Verkleidung sich
zu Robin Hood in den Wald begibt, aber erkannt wird
und um Gnade gebeten ihn und seine Leute in seinen
Dienst nehmen muß. — In As you like it I 1 hat sich der
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
99
alte verbannte Herzog in den Ardennerwald geflüchtet “and
& many merry men with him; and there they line like the
old Robin Hood of England In Heinrich IY. B Y 3 singt
der angeheiterte Silence eine Zeile aus The jolly Pinder of
Wakefield (Child Nr. 124 A Str. 3): “And Robin Hood,
Scarlet, and John”. Denselben Vers benutzt Falstaff in
Merry Wives 11 zu einer Anspielung auf Bardolphs rotes
Gesicht: “What say you, Scarlet and John?”
Bei dieser Vertrautheit mit den Robin-Hood-Balladen ist
es wohl möglich, daß Shakespeare auch Chevy Chase kannte
und mit Hilfe dieser Ballade seine Quellen erweiterte.
1617. Wit’s Interpreter berichtet von einem Mann, der
bei der Aufzählung der Tugenden seines Weibes nach der
Schönheit ihres Geistes und ihrer Geduld nennt “ her curious
voice, wherewith she useth to sing Chevy Chase (W. Chap-
pell, Old English populär Music, Neuausg. v. H. E. Woold-
ridge 1893, I 90). Dies ist das erste Mal, wo wir auf
den Namen Chevy Chase, also auf B stoßen (s. S. 40f.).
1624, am 14. Dezember, wurde die jüngere Fassung im
•Stationer’s Register unter vielen anderen Balladen als “ Chevie
chase” eingetragen für Master Pavier, John Wright, Cutbert
Wright, Edward Wright, John Grismond und Henry Gosson
(E. Arber, A Transcript of the Register of the Company of
•Stationers of London IV 131).
1633/4. In William Davenants Lustspiel The Wits rühmt
sich Sir Morglay Thwack III 1 seiner Kenntnis der jüngeren
Fassung :
Besides, 1 sing Mnsgrove,
And for the Chevy-Chase, no Lark comes near me.
Vor 1637. Ben Jonson (1673—1637) soll nach Addisons
•Spectator Nr. 70 gesagt haben, “he had rather have been
the author of it (Chevy Chase), than of all his Works”.
Dies dürfte eine mündlich weitergegebene Äußerung Ben
Jonsons gewesen sein, wie auch aus den Worten von Dennis
hervorzugehen scheint, der Addison kritisierte: “I am so
very well convinced of the solid iudgment of Ben Johnson,
7*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 100 —
that if Ben ever talk'd at that rate (which I will not ah-
solutely pretend to deny, tho’ I very niuch doubt it) he
only did it to laugh, and to ridicule some of the sottish
admirers of that obsolete song” (Original Letters, familiär,
moral, and critical. London 1721, I 177). Ben Jonson kannte
wohl noch die alte Fassung.
1642. Die Ballade The King and the Bishop erscheint
nach der Melodie von Chevy Chase B gedichtet (The Rox-
burghe Ballads, brsg. von J. W. Ebsworth VI 751).
1644. Der Schotte David Hume of Godscroft in der Historv
W
of the House and Race of Douglas and Angus nennt als
erster Historiker unsere Ballade. Nachdem er den Bericht
über die Schlacht vou Otterburn beendet hat, citiert er
Sidney in einem kritischen Schlußwort Sidney habe die
Wirkung der Ballade auf die Kraft der ihr innewohnenden
Poesie zurückgeführt, sie liege aber in den historischen
Bestandteilen. Den geschichtlich treuen Bericht, wie Gods¬
croft selbst ihn gegeben, hält er für geeigneter, Tapferkeit
zu wecken, als irgend eine Dichtung. Der Wert von Chevy
Chase erscheint ihm gering, weil die Ballade zum größten
Teil erfunden sei. Höher steht ihm die Ballade über Otter¬
burn, weil sie historischer ist. Dann fährt er fort: ‘‘Indeed
this is the man (Douglas) apparently. who hath given sub-
ject to those songs, being the first that encountred with
Percie in such a particular conflict: but that which is com-
monly sung of the hunting of Chiviot seemeth indeed Poe-
ticall, and a meer fiction (perhaps to stirre up vertue), yet
a fiction, whereof there is no mention neither in the Scottish,
nor English Chronicle: neither aro the songs that are made
of them both one, for the Scots song made of Otterburn
telleth the time about Lamasse, and the occasion to take
preves out of England; also the dividing of the Armies
betwixt the Earles of Fife and Douglas, and their severall
journeys, almost as in the authentick History: It beginneth
thus:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
101
1t feil about the L&mmas tide,
When yeomen wonne their hay,
The doughetie Douglas gan to ride,
In England to take a prey.
Whereas t^e other maketh another occasion, and alto-
gether different, yet it is no raore offectuall to move vertue
then the true History here set downe: nor iudeed so effec-
tuall as it”
Chevy Chase knüpft nach ihm an den Kampf von
Douglas und Percy bei Otterburn an, hat aber im übrigen
keinen historischen Hintergrund. Hume bedient sich des
Namens The hunting of Chiviot, und es ist wohl möglich,
daß er die Fassung A meint. Wenn er B im Auge hätte,
würde er wohl den für B üblichen Namen Chevy Chase ge¬
brauchen. Die citierte Strophe der Ballade über Otterburn
deckt sich mit der ersten Strophe der Fassung A und zwar
fast wörtlich; die Abweichungen sind “yeomen wonne” für
“husbondes wynnes” und “gan” für “bowynd hym”. Diese
Lesarten finden sich auch nicht in den modernen Fassungen
von Otterburn. Nur H hat “won'\ aber das hat Hogg aus
Hume, den er kannte und benutzte, eingeführt. Di| Ab¬
weichungen erklären sich aus dem Schwanken des Wort¬
lauts im Versinnern bei mündlicher Überlieferung. Was
sonst noch über den Inhalt der Ballade über Otterburn ge¬
sagt ist, entspricht Str. 2 und 3 der Fassung A.
1647. Die politische Ballade Strange und true Newes
of an Ocean of Flies dropping out of a Cloud, upon the
Towne of Bodnam in Cornwall (Percy Society 1841 XI 38)
geht nach der Melodie von Chevy Chase B.
1647. In A loyall Song of the royall Feast kept by the
Prisoners in the Towre, von Sir F(rancis) W(ortley) unter
Karl I. gedichtet, ist nach Aussage des Schlußverses die
Melodie der Fassung B benutzt:
This if you will rime dogrell call,
(That you please you may name it),
One of the loyall traytors here
Did for a bailad frame it:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
102
Old Chevy Ch&ce was in his minde;
If any sute it better.
All those concerned in the song
Will kindly thank the Better.
(Charles Mackay, The Cavalier Songs and Bailads of England
from 1624—84, 1863 S. 39; Percy Society XI 87). Auch
der Anfang: “God save the best of kings, king Charles”,
ist der ersten Zeile von B nachgebildet: “God prosper long
our noble king.” Der Inhalt zeigt keine Berührungen mit
Chevy Chase und ist eine Aufzählung der Gefangenen mit
einer kurzen Rechtfertigung bei jedem Namen. Die An¬
regung Chevy Chase zu benutzen ist wohl daher gekommen:
Das Gedicht ist von einem der Gefangenen verfaßt. Die
schlechte Behandlung, die sie zu erfahren hatten, kam
öfters in den Verhandlungen zwischen Karl I. und dem
Parlament zur Sprache, und am 19. August sandte der
König ihnen zwei Rehböcke als eine Art Ersatz. Beim
Anblick des Wildes fiel dem Dichter die Jagd im Cheviot
ein, und er benutzte die weitbekannte Melodie der Ballade B
für seine Apologie.
#649. In W. Grey’s Chorographia or a Survey of New¬
castle upon Tine findet sich die Stelle: “These Cheviot-hills
are made famous for the hunting of the Earl of North um¬
berland: at the hunting, the Earl Douglas of Scotland met
him with his forces, and engaged one the other, where were
many bickerings and skirmishes, to the loss of many men
where both Earls fought valiantly; called to this day
“Cheviot-Chace” (Th. Park, Harleian Miscellauy 1809III283).
Grey nimmt zuerst einen historischen Kampf von Percy
und Douglas in Chevy Chace als Grundlage für die Ballade
an, aber er beschreibt ihn sehr allgemein und redet nur
vom Verlust vieler Leute, nicht vom Tode der Führer. Er
kennt offenbar ein solches Ereignis nicht und rekonstruiert
es aus der Ballade. Weil er die Örtlichkeit, die Cheviotberge,
wirklich vorfand, glaubte er auch für den Inhalt einen histo¬
rischen Kern annehmen zu dürfen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
103
c. 1650. In Bishop Percys Folio Manuscript ist Chevy
Chase B vorhanden (II 1); daneben wirken die alten Fas
sungen von Chevy Chase und Otterburn nach in The Earle
of Westmorlande (I 301) und in Bosworth Ffeilde (III 233).
Erstere Ballade geht auf Ereignisse vom letzten Drittel des
16. Jhs. Der Earl hat einen Zweikampf mit einem Sultan
auszufechten, dessen Beschreibung an den von Percy und
Douglas in Chevy Chase A sowohl wie in Otterburn A er¬
innert :
The next meetdng that these two mett,
the ewapt together with swords soe fine,
the fought together tili they both swett,
of blowes that were both derfe and dire (v. 288 ff.).
ln Chevy Chase A heißt es:
At last the Daglas and the Perse met, Lyk to captayns of myght
and of mayne;
The swapte together tylle the both swat, With swordea that wear
of fyn myllan (Str. 31).
Ganz ähnlich lautet die Stelle in Otterburn A:
The Perssy and the Dowglas mette, That ether of other was fayne.
They swapped together whyll that the swette, Wyth swordes of
fyne collayne (Str. 60).
Das Alter von Bosworth Ffeilde ist nicht genau be¬
stimmbar. Wie in Chevy Chase und Otterburn werden die
klagenden Frauen der Gefallenen erwähnt (v. 213). Wie in
Chevy Chase 29 f. gehen die Schützen vom Schießen zum
Kampf mit den Schwertern über und hauen damit auf die
Helme, daß mancher Held zu Boden stürzt (v. 577 ff.). Wie
in Chevy Chase und Otterburn Percy von Douglas auf¬
gefordert wird sich zu ergeben, aber sich weigert, so wird
Richard von einem Ritter aufgefordert zu fliehen, aber er
will nicht und wird bald darauf getötet (v. 685ff.). Auch
in Chevy Chase überlebt Percy seine Weigerung nicht lang.
Wie in Chevy Chase und Otterburn wird eine Liste der ge¬
fallenen Ritter gegeben (v. 605 ff.), wird eine Bahre erwähnt,
auf der ein Gefallener fortgebracht wird (v. 606). Unter
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
104
den Toten befinden sich die Fahnenträger der beiden Par¬
teien, in Otterburn ist Percys Fahnenträger darunter (Str. 64).
Bei dem Fahnenträger Richards hat zum ersten Mal der Tod
Withringtons aus Chevy Chase Einfluß geübt Er hält die
Fahne Richards aufrecht, bis ihm beide Beine abgehauen
werden und will sie nicht loslassen, solange noch ein Atem¬
zug in seiner Brust ist (v. 625 ff.). Withrington kämpft be¬
kanntlich noch auf den Knieen weiter, als ihm die Beine
zerhauen worden sind.
c. 1650. Die Straßenballade A pleasant History of a
Gentleman in Thracia (Roxburghe Ballads II 262) benutzt
die Melodie von Chevy Chase B.
1651. Die Ballade The royal patient Traveller wird auf
Karls II. Flucht nach der Schlacht von Worcester zur Me¬
lodie von B verfaßt (Roxburghe Ballads VII 639). Der
Inhalt hat nichts mit der Ballade gemein bis auf einen
Anklang an B:
A woefull hunting once there did in Oheuy Chase befall (13—*)
in der Strophe:
Bat Mistris Lane, vertuous and wise, in much did understand,
What woful hunting they did make for Charles of fair England.
1662. S. Butler bildet im Hudibras Withringtons Schicksal
(B50) nach. Der stelzfüßige Minstrel Crowdero greift Hudibras
mit seinem hölzernen Bein an, indem er sich auf den Stumpf
des Beines stützt (Pt. ICh. 2). Auch wo sich der am Boden
liegende Bär verteidigt, denkt Butler an Withrington:
Enraged thus some in the rear
Attack’d him, and some ev’ry where,
Till down he feil, yet falling fought,
And being down, still laid about;
As Widdrington in doleful dumps
Is said to light upon his ßtumps (I, 3, v. 95 ff.).
1662. Thomas Füller äußert sich in The History of the
Worthies of England über “The Battle of Chevy-chase”
(Xeuausg. v. J. Xichols 1811. II 191). Wie bei Hume of
Digitized bv
pogle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
105
Godscroft wirkt Sidneys Bemerkung nach, die citiert wird;
aber im Gegensatz zu dem schottischen Chronisten, der die
Schlacht von Otterbum als Grundlage annimmt, führt Füller
Chevy Chase nicht auf ein bestimmtes Ereignis zurück,
sondern auf allgemeine Verhältnisse: daß nämlich an der
Grenze aus geringfügigen Ursachen schwere Kämpfe zwischen
Engländern und Schotten entbrannten, daß die Percys und
andere in der Ballade erwähnte nordhumbrische Familien
sich besonders darin auszeichneten, daß die Engländer meist
die Oberhand hatten, und daß es sich gewöhnlich handelte
um “Victories without Triumphs, wherein the Conquerour
might sigli for his Conquest, so dear the price thereof,” eine
Anspielung auf Percys Klage um den gefallenen Douglas. \
Füller setzt die Ballade ohne nähere Begründung in die Re¬
gierungszeit Heinrichs VIII. .
1663. Die Ballade Bloody News from Chelmsford (The
Bagford Ballads hrsg. v. J. W. Ebsworth, S. 736) soll nach
der Melodie von B gesungen werden.
1665. So typisch ist Chevy Chase B für tragische Ballade
geworden, daß John Locke in einem Brief aus diesem Jahr
ein Appellativum “chevy-chase” bilden kann. In der Schilde¬
rung des Gesangs bei einer Weihnachtsfeier in Cleve sagt er:
‘ He that could not, though he had a cold, make better
music with a chevy-chase over a pot of smooth ale, deserved
"eil to pay the reckoning and go away athirst” (Fox Bourne,
The Life of John Locke 1876 I 113).
1667. Andrew Marvells Satire The loyal Scot (vgl. R.
Poscher, A. M.s poetische Werke. Wiener Btr. z. engl.
Phil. XXVIII 1908 S. 92) handelt von der Feindschaft
zwischen England und Schottland. Anknüpfend an den
Heldentod eines Schotten, Captain Douglas, der auf seinem
Schiff von den Holländern bei Chatham verbrannt wurde,
fordert der Dichter die beiden Völker auf, ihre Zwietracht
fallen zu lassen, und streift hierbei durch den Namen Douglas
erinnert, unsere von diesem Nationalhaß handelnde Ballade:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
106
No more discouree of Scotch and Engliah race,
Nor chant the fabnlons hont of Chevy Chase (v. 69 £.)■
1668. J. Dryden hat eine Anspielung auf Withrington
in An Evening’s Love or the Mock Astrologer II 1, wo
Bellamy sagt: “A devil on his leaming; he had brought me
to my last legs; I was fighting as low as ever was Squire
Widdrington
1670. The Fire on London Bridge, eine Ballade aus
Merry Drollery complete (Chappell a. a. 0. I 91) geht zur
Melodie von Chevy Chase B. Ebenso:
c. 1675. The World’sWonder (Roxburghe BalladsYIII 34):
c. 1676. Die Liebesballade The unfortunate Forrester
or fair Elener’s Tragedy (Roxburghe Ballads VI 645);
1682. Die Ballade “Come all youths that yet are free
From Hymen’s deadly snare” (Roxburghe Ballads IV 561).
1682. In Tom Thynne’s Ghost (Roxburghe Ballads V118)
muß Withrington zu einer etwas gesuchten Anspielung her¬
halten, indem der Geist spricht:
I am the Soul of one of those
That both the K(ing) and Law oppo9e,
Those that wou’d murder an Addressor
And cut the legs of true Successor
And make him look in piteous case
As Withrington in ‘Chivy Chase.’
1684. Die Melodie von Chevy Chase B hält man für
einen so unheroischeu Stoff passend wie der, daß ein junger
Mann an übermäßig genossenem Creme (custard) stirbt.
Dies Ereignis wurde sogar in zwei Balladen verarbeitet
(Bagford Ballads 861 und 864).
1685. In des Druckers William Thackeray Balladenliste,
die uns zeigt, was in dieser Gattung damals gangbar war,
begegnet auch die Fassung B (Nr. 79. Bagford Ballads LXIV).
1685. Die Straßenballade The Spanish Virgin or the
Effects of Jealousie (Thackerays Liste, Nr. 129; Bibliotheca
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
107
Lindesiana 1890 Nr. 42), und die politische Ballade The
Downfall of Antichrist (citiert Roxburghe Ballads V 598)
benutzen die Melodie von B.
1685. B erweckt das Interesse der Gelehrten und wird
ins Lateinische übersetzt von Henry Bold auf Wunsch von
Dr. Compton, Bischof von London (H. Bold, Latine Songs
with their English and Poems, Song XXI, S. 80 ff., Brit.
Mus., von Dr. E. Brunner freundlichst für mich verglichen).
• 0
Die Übersetzung behält das Versmaß des Originals bei,
doch zählt Bold die Silben und reimt auch die Halbverse.
• •
Im Übrigen schließt er sich so eng wie möglich an B an.
Der Anfang lautet:
Vivat rex noster nobilis, Omnis in tuto sit.
Venatua niim flebilis Chevino Lnco üt
Cane feras nt abigat Percaeus abiit.
Vel embrno elugeat Qnod hodie accidit.
Beigegeben ist ein Paralleldruck der Fassung B, von dem
schon oben (S. 15) die Rede war. Hier finden wir B zum
ersten Mal in einem Buche.
Vor 1695. Die Ballade Bloudy News from Germany
or the People’s Misery by Famine ist zur Melodie von B
verfaßt (Roxburghe Ballads HI 467).
1695. Ebenso The Belgick Boar, auf William HI gehend.
Diese politische Ballade verwendet zu Anfang die Worte
von Chevy Chase B:
God prosper long our noble King, Our hopea and wishes all;
A fatal Unding late there did In Devonahire befal.
To drive our Monarch from his throne, Prince Naeo took his way;
The babe may rue, that’s newly born, The landing at Torbay.
Wilhelm wird mit Percy gleichgesetzt. Er schwört, er
werde Jakob vertreiben (Z. 7—16), wie Percy jagen will.
Jakob fragt, wie er ohne Erlaubnis zu landen wage (Z.31—32),
wie Douglas nach Percys Jagderlaubnis fragt Wilhelm kehrt
sich nicht daran, sondern kommt zur Küste mit Tausenden
von Belgiern, erlesenen Schurken (Z. 39—42), wie Percy
die Drohung von Douglas mißachtet und mit 1500 erlesenen
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
108
Schützen in den Wald zieht. Diese Stellen nähern sich
außerdem dem Wortlaut von B. Auch der Ausruf “0 how
my very heart does bleed” (Z. 77) ist aus B 39 1 entlehnt
(J. Ritson, Ancient Songs and Ballads, S. 392ff.; Roxburghe
Ballads III 437).
1702. William Nicolson gibt in The Scottish historical
Library S. 150, nachdem er auf Sidneys Worte hingewiesen,
einen Auszug aus dem, was Hurae of Godscroft über die
Ballade gesagt hatte, und fügt nur hinzu, daß die Ballade
über Otterburn, die Hume für ein schottisches Gedicht hielt,
von einem Engländer geschrieben sei.
1702. In J. Dryden’s Miscellany Poems II 288 ist die
Fassung B samt der lateinischen Übersetzung Henry Bolds
vollständig gleichlautend mit der Ausgabe von 1685 ab¬
gedruckt (für mich verglichen von Dr. K. Brunner).
1707. In D’Urfeys Pills to purge Melancholy erscheint
B unverändert (Chappell a. a. 0. 191); ich kenne nur die
Ausgabe von 1719, wo B IV 289 steht; der Text stimmt
am meisten mit dem Broadside e überein.
1708. Eine Ballade über die Schlacht von Audenarde
(Bagford Ballads 393) bildet B nach. Sie faßt die Schlacht
als eine Jagd auf und benutzt vielfach die Worte der Ballade.
So beginnt sie ähnlich wie B :
God prosper long our Gracious Queen, Our Lives and Safeties all:
A woful Fight of late there did Near Audenarde befal.
To drive the French with Sword and Gun, Brave Marlborough
took hia Way.
Ah! wo the Time that France beheld The Fighting of that Day.
Wie Percy schwört Marlborough beim Himmel, Ven-
dörae solle die Eroberung von Gent und Brügge teuer be¬
zahlen (vgl. B 3) und zieht mit 80000 erlesenen Männern
aus (vgl. B6). Wie die Hunde in Chevy Chase B das Wild
hetzen, laufen die wackern Briten, die Franzosen fortzu¬
jagen. Der Kampf beginnt am Mittwoch, als das Tageslicht
abnimmt, und lange vor Nacht sind 10 000 Franzosen er¬
schlagen. Die Briten verfolgen die flüchtigen Feinde durch
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
109
die Wälder, und von ihrem Geschrei erbebt Berg und Tal
und jeder Baum (vgl. B 7—8; 10). Der Prinz von Hannover
kämpft wie ein Löwe zu Fuß, nachdem sein Roß erschossen
ist Der Vergleich ist aus dem Zweikampf von Percy und
Douglas geborgt (B 31) bei der ganzen Situation soll man
vielleicht auch an Withringtons Hartnäckigkeit denken. Der
Schluß entlehnt wieder Worte aus B (64).
1708/9. In Mirth diverts all Care ist nach E. Arber,
The Term Catalogues 1906 III 621, “Chivy Chase in English
and Latin” gedruckt
1710/11. Der Gelehrte Thomas Hearue interessierte
sich für die Ballade. Nach Notizen in seinen Sammlungen
lehnt er am 26. Okt. 1710 Hume of Godscrofts Ansicht,
daß Chevy Chase auf die Schlacht von Otterbum zurück¬
gehe, ab, nimmt sie aber später (1719) an. Am 10. August
1711 schrieb er sich Nicolsons oben angeführte Bemer¬
kungen über die Ballade auf, ohne etwas hinzuzufügen
(Remarks and Collections of Thomas Hearne, hrsg. v. C. E-
Doble, Oxford hist. Soc. 1889, III 73, 203).
1710. Die Ballade The Age of Wonders (Roxburghe
Ballads VHI 227) geht zur Melodie von B.
1711. J. Addison bezeugt in der Einleitung seiner be¬
rühmten Spectatorkritik von Chevy Chase B (Nr. 70. 74)
ein warmes Interesse für Volkslied und -sage; er nennt
Chevy Chase die Lieblingsballade der gewöhnlichen Leute in
England. Seine Kritik beruht auf seiner Unterscheidung
von Natur- und Kunstdichtern, von denen die Naturdichter
höher zu bewerten seien. Die Ballade gefalle der Menge,
sei also besonders geeignet den menschlichen Geist zu er¬
götzen, und da die menschliche Natur in allen die gleiche
sei, müsse das Natürliche von jedermann ohne Unterschied
der Bildung geschätzt werden. Er knüpft direkt an Sidney
an, muß ihm aber widersprechen, insofern dieser die äußere
Form der Ballade veraltet und verwahrlost fand. Addison
bewundert vielmehr die oft erhabene (majestic) Sprache und
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
- 110 —
das klangvolle Metrum. Er polemisiert dementsprechend
gegen den falschen, künstlichen Geschmack mancher Autoren
und Leser, der sich an epigrammatischen Wendungen und
Spielen des Witzes ergötze, aber durch die Kunstlosigkeit
der Sprache, die bei einem so alten Dichter verständlich sei,
nicht zur Größe der Gedanken und der Anschauung der
Ballade durchzudringen vermöge.
Einen ähnlichen Zwiespalt zwischen Form und Inhalt
fühlte Dryden bei Shakespeare. Er schreibt ihm “undoubtedly
a larger soul of poesy than ever any of our nation” zu
(Epistle dedicatory of the Rival Ladies 1664 in Ker, Essays
of John Dryden I 6), andererseits aber stößt ihn seine fehler¬
hafte Diktion ab: “Never did any author precipitate him-
self from such height of thought to so low expressions, as
he often does” (Ker I 172). Und doch, abgesehen von all
diesem Äußeren, immer bleibt die Schönheit seiner Ge¬
danken zu bewundern übrig: “There would still be silver
at the bottom of the melting-pot” (Ker I 227), und die
Stilfehler sind mit der Unkultur seiner Zeit zu entschuldigen
(Ker I 6, 165). Offenbar hat Dryden mit diesen Gedanken
auf Addison eingewirkt
Zwei Punkte der aus den Klassikern abgeleiteten Theorie
des Epos findet Addison in Chevy Chase wieder: die mo¬
ralische Absicht, indem der Dichter vor Zwietracht unter
den Baronen warnen will — er müsse also zur Zeit der
Rosenkriege geschrieben haben —, und den nationalen Zug,
indem Taten der Vorfahren besungen werden, den schon
Sidney hervorgehoben hatte. Aber trotz der löblichen
Parteinahme für die Engländer lasse der Dichter auch den
Schotten ihr Recht werden. Hauptsächlich jedoch vergleicht
Addison Chevy Chase mit Stellen der Aeneis, um seine
Bewunderung mit der Autorität Vergils zu stützen, und
findet in der Natürlichkeit und vollendeten Einfachheit der
Gedanken der Ballade die erhabene Einfalt der Alten wieder,
hervorgebracht durch dieselbe Art des poetischen Genius
und die gleiche Nachahmung der Natur.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
111
Die Verse von Chevy Chase systematisch mit Vergil
zu vergleichen war etwas, das Addisons Zeitgenossen als
Mißgriff empfanden und tadelten. William Wagstaffe paro¬
dierte die Spectatorkritik in A Comment upon the History
of Tom Thumb, indem er ein Bänkelsängergedicht vom
kleinen Däumling mit Vergilversen kommentierte (Dr. William
Wagstaffe’s Miscellaneous Works, London *1726; mir hier
nicht zugänglich, die Schrift kenne ich aus Lives of the
English Poets by S. Johnson, hrsg. v.G. Birkbeck Hill II 147).
1712 . An excellent Bailad of the Lord Mohun and
Duke Hamilton (Roxburghe Ballads VIII 232) geht nach der
Melodie von B. Es handelt sich um einen Zweikampf
dieser beiden Adligen und wie in Chevy Chase fallen beide.
Hamilton stößt seinen Degen durch den Leib seines Gegners,
wie Percy von Montgomery mit der Lanze durchstochen
wird (B 42). Dann vernehmen wir die Klage der Lady
Hamilton, die vergeblich den Leichnam mit Tränen badet;
gleiches wird von den Witwen in B 66 erzählt.
Vor 1714 . Die Ballade *‘God prosper long this freeborn
Isle”, die unter die Regierung der Königin Anna 1702—14
fällt, benutzt die Melodie von B (James Hogg, The Jacobite
Relics of Scotland 1819, Appendix, Part II, Whig Songs,
S. 382). An die Fassung B erinnert der erste Halbvers
der ersten und der letzten Strophe: wie dort beginnt und
schließt auch hier die Ballade mit patriotischen Segens¬
wünschen.
1714 . A new Ballad, call'd the Greenwich Hunting
Match ist vielleicht eine Nachahmung von B. Sie beginnt
wie B “God prosper long our noble king and send him
quickly o’er”; von ihrem Vorhandensein weiß ich aber nur
durch eine Notiz in Roxburghe Ballads VIII 835 etwas, der
Titel ist auch in Bibliotheca Lindesiana Nr. 428 erwähnt.
1714 . John Gay benutzt B als das bekannteste und be¬
liebteste volkstümliche Gedicht in The Shepherd’s Week in
six Pastorais. Im Prolog heißt es in Anlehnung an B 50 u For
Witherington needs must I wayle As one in doleful dumpes”:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
112
In doleful dnmps stood ev’ry clown (v. 17).
In der VI. Pastorale stimmt der Sänger Bowzybeus die
Ballade an; Gay hebt Percy und besonders Withrington
hervor.
To londer strains he rais’d his voice, to teil
What wofal wäre in Chevy-chace befell, (vgl. B 13-4)
When “Piercy drove the deer with hound and horn, (vgl. B 2)
Ware to be wept by children yet unborn! M (vgl. B 2*)
Ah Withrington, more yeare thy life had crown’d,
If thon liadst never heard the horn or hound!
Yet shall the squire, who fought on bloody stumps,
By futurebards be wail’d in doleful dumps (vgl. B60. v. 101 ff.).
1719 . Thomas Hearne druckt die vergessene alte
Fassung von Chevy Chase zum ersten Mal in seinem Buche
Guilelmi Neubrigensis Historia 1719 I LXXXII als Nr. 4
des Anhangs zur Vorrede. Der Anlaß zum Abdruck war
die gelegentliche Erwähnung der Familie Witherington in
der Vorrede, wobei Hearne auch auf den Withrington
unserer Ballade zu sprechen kommt (S. XXXIII) und die
Strophen B 24—26 und B 60, die von ihm handeln, zitiert.
Dann redet er von der Nameosform in der alten Fassung.
• •
Die Überschrift des Druckes lautet: “The Battle of Otterburn,
commonly called Chevy-Chace, written by R. Sheale, and is
different from the common one.” Am Rande steht: “Out of
an old MS. comraunicated to me by a learned friend.” Das
alte Manuskript ist das schon früher erwähnte von A, Ms.
Ashmole 48. Am Schluß der Ballade hat Hearne noch eine
Anmerkung: “I find that this Rychard Sheale was living in
the Year 1588 and that he was Author of many other
Poetical Things.” Er ist der erste, der von Sheale etwas
weiß und der ihn für den Autor von Chevy Chase A er¬
klärt. Der Druck bemüht sich dem Manuskript genau zu
folgen; wenn man ihn mit der Wiedergabe von Skeat, Spe-
cimens of English Literature 1394—1579 S. 67 vergleicht,
zeigen sich einige rein orthographische Varianten, am häu¬
figsten Fehlen von End-e und wichtiger, folgende Sinnesvari¬
anten: “He rode att his men beforne” (14 2 ), k, att” für “alle”:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
113
“Who gave youe leave to hunte in this Chyviat chays in the
spyt of me” (15 3-4 ), statt “of rayn and of me”; “Heide the”
(33*') für “yelde the”; “fifti and thre” (50 2 ) für “seuenti (in
der Handschrift mit Ziffern geschrieben: vij x ) and thre”.
1719 . In der Ausgabe von D’CJrfeys Pills to purge
Melanchoiy von 1719 gehn zur Melodie von B: Three
Children sliding on the Thames IV 1; Phil. Porter’s Farewell
IV 4; On the Death of Jo. Wright IV 8; The Palpbry,
a Fable IV 10; The Life and Death of Sir Hugh of the
Grime VI 289.
1719 . Hardyknute der Mrs. Wardlaw zeigt den Einfluß
von B. Wie B ist dies Gedicht eine Schlachtenballade, das
Versmaß ist dasselbe wie B, auch das Einsetzen der Er¬
zählung (Str. 5) ist ähnlich: Übermütig macht der König
von Norwegen in Schottland eine kriegerische Landung im
Sommer, wie Percy übermütig den Wildererzug im Sommer
unternehmen will (B 3). Die Nachricht hiervon kommt zum
Schottenkönig, wie in B 4 zu Douglas. Die Zahl der einfallen¬
den Norweger “Full twenty thousand glittering spears” ist
der der Schotten in B 13 “Full twenty hundred Scottish
speres” nachgebildet Wenn der Schottenkönig durch Pfeil¬
schüsse getötet wird, als er den König von Norwegen zum
Zweikampf aufsuchen • will (Str. 25), so erinnert das an den
Tod von Douglas in B 36.
1721 . John Dennis griff Addison an in Remarks upon
Cato und in Of Simplicity in poetical Compositions in Re¬
marks on the 70 th Spectator (Dennis, Original Letters 1721,
I 166). Von diesen gegnerischen Schriften war mir nur die
letzte hier zugänglich, die andere kenne ich aus Lives of
the English Poets by S. Johnson, hrsg v. G. Birkbeck Hill,
II 147.
John Dennis kritisiert vom Standpunkt klassizistischer
Ästhetik aus in verletzendem Ton die allgemeinen Bemer¬
kungen, mit denen Addison seine empfundene Bewunderung
für die Ballade begründen wollte. Es handelt sich im
wesentlichen um die Frage: Was ist Natürlichkeit? Zunächst
Palaeatra CXJI. 8
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
114
bleibt Dennis bei dem Satze stehen: u It is impossible that
any thing should be universally tasted and approved by a
mnltitude, tho’ they are only the rabble of a nation, which
hath not in it some peculiar aptness to please and gratify
the mind of man”. Der Ausdruck “mind of man” enthalte
eine Unklarheit: vieles, was dem Pöbel gefalle, sei Leuten
von Bildung, die doch auch “man” seien, ein Gegenstand
der Verachtung. Ferner bestreitet Dennis den Satz: “Human
nature is the same in all reasonable creatures, and whatever
falls in with it, will meet with admirers among readers of
all qualities and conditions.” Man müsse bei der mensch¬
lichen Natur zwischen Ideal und Wirklichkeit unterscheiden.
Den Idealzustand suche die Erziehung des Menschen zu ver¬
wirklichen ; die Gebildeten, die eine solche Erziehung genossen
hätten, könnten also am besten über das Ideal urteilen. Nun
sei die heroische Dichtung, unter die Chevy Chase falle, Nach¬
ahmung des Ideals, Komödie dagegen Nachahmung der Wirk¬
lichkeit Diese könne der unerzogene Pöbel würdigen, aber
niemals jene. Überhaupt sei der Beifall der Menge eher das
Zeichen, daß ein Gedicht schlecht sei, ein Satz, der aus
Horaz bewiesen wird. Dann wendet sich Dennis gegen
Addisons Unterscheidung von Natur- und Kunstdichtem, der
bei den ersten “simplicity of thought”, bei den zweiten “the
gothick manner in writing” gefunden und so Natürlichkeit
und Verkünstelung einander gegenübergestellt hatte. Dennis
gibt eine neue Definition von “simplicity of thought”, offenbar
der Hauptpunkt seiner Kritik, wie der Titel des Briefes an¬
zeigt: “Ideas which bear a just proportion to the things they
represent” Dagegen gebe es drei Fehler, “imbecility, affec-
tation” und “extravagance”. Ferner müsse noch “simplicity of
expression” hinzukommen, der Ausdruck solle naturgemäß,
den Ideen angemessen sein, bei großen Gegenständen also
“passionate, sounding and harmonious.” Ungeschmückte
Rede sei demnach bei heroischer Dichtung nicht “simpli¬
city”, sondern “imbecility”, und das gelte von Chevy Chase.
— Addisons Autoritäten sucht Dennis abzuschwächen. Ben
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
115
Jonson habe gewiß seine Worte nur scherzhaft gemeint, und
Sidneys Lob gelte vermutlich der Melodie des alten Liedes.
— Dann bemüht sich Dennis, noch von einer anderen Seite
aus seine Beurteilung von Chevy Chase zu beweisen, indem
er die Unterschiede von Poesie und Prosa dariegt und als
den wesentlichen “figurative expression’' nennt; bei hoher,
heroischer Poesie müsse der Ausdruck sogar “verybold and
figurative” sein, wofür sich Dennis auf Horaz, Boileau
und Rapin beruft In Chevy Chase gebe es keine Figuren,
daraus folge “that there is nothing great, nothing noble in
it; no magnificence, no vehemence, no painting, no poetry.”
Der Vergleich mit Vergil sei lächerlich (besonders Str. 10
und 52 werden getadelt); ebensogut könnte man die Be¬
arbeitung des 148. Psalms von Thomas Sternhold (gest. 1549)
mit der Paraphrase in Miltons Paradise Lost (V 158ff.) ver
gleichen: auf der einen Seite seelenlose Kälte, auf der
andern die feurige Schöpferkraft von Miltons unvergleich¬
lichem Genius.
1723. ln A Collection of old Ballads I 108 ist B mit
einer Einleitung gedruckt. Ihr Verfasser hält die Schlacht
von Otterbum für die Grundlage der Ballade und stellt
zunächst den Zahlen von B die in dem Berichte des schotti¬
schen Historikers G. Buchanan (Rerum Scoticarum Historia,
1582, lib. IX) gegenüber. Daß ferner die Veranlassung der
Schlacht in Chevy Chase von der Geschichte ab weiche, er¬
klärt er für parteiische Änderung des englischen Autors.
Dann erzählt er kurz die historische Schlacht von Otterbum
nach Buchanan, von dem er nur darin ab weicht, daß er nicht
den Heißspora, sondern seinen Vater, den Earl of Nor-
thumberland, mit Douglas kämpfen läßt und daß er den
Namen Otterbum nicht erwähnt Die in B 62 genannte Schlacht
von Humbledown falle in die Regierungszeit Heinrichs IV;
die Ballade selbst sei zur Zeit der Rosenkriege geschrieben,
und der Verfasser habe die moralische Absicht verfolgt, die
verhängnisvollen Folgen solcher Kämpfe zu zeigen. Dies
bilde zugleich die Entschuldigung für seine Abweichungen
8 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
116
von der Geschichte. Für ästhetische Würdigung wird auf
Addison verwiesen, von dem bereits die Datierung der
Ballade und die moralische Absicht des Verfassers über¬
nommen war, und Sidney citiert Der Text steht dem
Broadsidedruck e am nächsten. Die Hauptabweichung ist
“many thousands” (63*) statt “many bundreds”.
1724. In Magna Britannia et Hibernia antiqua et nova
IE 640, 678 heißt es bei der Beschreibung Northumberlands
unter Cheviot: “Cheviot, a small village, famous for the free
chase, much used by the English and Scots gentry for their
recreations. The Lord Meinil, who died 16 Edw. III, had
the property of the free chase of Cheviot at his death ” —
eine Notiz, die wohl aus Leland’s Itinerary stammt: “Menel
was lord of al Chivoot in Northumbreland” (J. Leland,
Itinerary, hrsg. v. L. Toulmin Smith, 1908, II 6) — “It is
a very hilly country about this village, which gives them
the narae of the Cheviot-Hills”. Hier und später bei Otter-
burn (678) redet der Verfasser auch von der Ballade Chevy
Chase und folgt Hume of Godscroft, Nicolson, Hearne, wenn
er sie auf die Schlacht von Otterburn zurückführt.
Nach 1724. Pope und seinem Kreise war Chevy Chase B
wohl bekannt. Er parodierte Bishop Bumet’s History of my
own Times, die 1724 erschien, in Memoirs of P. P., Clerk
of this Parish, und läßt seinen Helden von seiner Jugend
berichten: “Yea, often did I exercise myself in singing godly
ballads, such as The Lady and Death, The Children in the
Wood, and Chevy Chace; and not, like other children, in
lewd and trivial ditties”.
1727. Duke upou Duke, an excellent new Bailad, to the
Tune of Chevychase, stammt aus dem gleichen Kreise, ge¬
druckt in Miscellanies in Verse by Mr. Pope, Dr. Arbuthnot,
Mr. Gay etc. Collected by Dr. Swift and Mr. Pope 1727.
Über den Verfasser berichtet eine Anmerkung zu dem Ge¬
dicht in S. Johnson, The Works of the English Poets XXXVII,
John Gay, II 200: “This humourous Bailad is ascribed to
Mr. Gay on conjecture only. It is among the Miscellanies
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
117
published by Dr. Swift and Mr. Pope, is there marked as
not the Dean’s, and has never been considered as Mr. Pope’s”.
Das Versmaß ist dasselbe wie in B, der Inhalt aber hat
wenig mit Chevy Chase gemein. Es handelt sich um einen
Streit von John Guise und Nicholas Lord Lechmere (1676
—1727), die als John Duke of Guise und Nie of Lanca-
stere auftreten. An Douglas in B 21—23 erinnert, daß nach
Prügelei und schweren Kränkungen Nie Guise £ura Zwei¬
kampf herausfordert und Guise bereit ist; an Percy in
Bll—13, daß Guise seinen Gegner erwartet und schlie߬
lich herankommen siebt Aber Nie entzieht sich dem Zwei¬
kampf und Guise sagt: u The day I meet him Nie shall rue
The cudgel of that day”, offenbar B 2 8-4 nachgebildet Die
Ballade schließt wie B mit einem patriotischen Wunsch.
1727. Philip Duke of Wharton (1698—1731) verfaßte
eine Nachahmung von B, The Drinking Match at Eden Hall,
in Imitation of Chevy Chase, veröffentlicht in Whartoniana
or Miscellanies in Prose and Verse by the Wharton Family
(D.N.B.; vgl. Lowndes, Bibliographers Manual); ich kenne
nur den Nachdruck Dublin 1729 (Brit Mus., für mich vergl.
v. Dr. K. Brunner). Das Gedicht beginnt:
God prosper long oar noble king And likewise Edenhall!
A doleful drinking ’bout I sing. There lately did befall.
To chase the spieen with cup and can Dnke Philip toke his way.
Babes yet unborn shall never see such drinking as that day.
Der Herzog Philip Wharton, eben der Autor, gelobt drei
Nächte lang zu zechen. Als die Nachricht davon zu Earl
Harold kommt, ruft er, warum man ihn nicht eingeladen
habe, und macht sich bereit, zu dem Gelage zu gehen. Die
Ankunft Harolds, seine Herausforderung zu einem Wett¬
trinken, das von ihm und Philip allein ausgeführt werden
soll, sein Unterliegen, die Klage Whartons um ihn, die Rache
des Sheriffs von Harold an einem Squier Lloyd der Gegen¬
partei, daß die Nachricht davon zu ihren Herren kommt und
beklagt oder mit Fassung aufgenommen wird, daß Sir Bains
*ich nicht ergeben will, sondern mit einem vollen Glas in
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
118
der Hand davon schwankt, der moralische Schlußwunsch,
all dies ist B nachgebildet
1728 . In John Gay’s Beggar’s Opera stimmt Macheath
III 13 einen Monolog mit Benutzung bekannter Melodien
an, unter denen auch Chevy Chase (air XX) auftritt
1730. In The musical Miscellany III 60 (E. S.) 1 ) ist
Wbartons Nachahmung von B aufgenommen als A true and
lamentable' Bailad, call’d the Earl’s Defeat.
1730 / 31 . In An Ode for the new Year ist das Vers¬
maß und der erste Halbvers von B benutzt; sie beginnt:
“God prosper long our gracious king”! Weiter finden sich
keine Berührungen (Bagford Ballads 621).
Vor 1734 entstand die Ballade The gentle Montgomeries,
gedr. von J. Maidment Scotish Ballads and Songs, Edin¬
burgh 1868, I 96, nach einem Broadsidedruck, den er in
den Sammlungen des Kirchenhistorikers Robert Wodrow
(1679—1734) fand; er verzeichnet außerdem die gering¬
fügigen Varianten eines Einzeldruckes Glasgow 1770, der
den Titel trägt: Memorables of the Montgomeries. Das
Gedicht erzählt, mehrfach aus Chevy Chase schöpfend, die
Geschichte der Montgomeries von der normannischen Er¬
oberung bis Jakob I. Wenn von Harold vor der Schlacht
von Hastings gesagt wird: “Most like a captain bold” (v. 18),
so ist dieser Halbvers offenbar aus Chevy Chase B geborgt,
wo es von Douglas, der zum Kampf herannaht heißt: “Most
like a baron bold’’ (B 17 2 ). Von v. 85—112 werden die
Ruhmestaten der Montgomeries in einer Schlacht geschildert
die aus Chevy Chase und der historischen Schlacht von
Otterburn zusammengesetzt ist Die Veranlassung der Schlacht
ist dieselbe wie in Chevy Chase: Ein englischer Graf —
Percy, wie sich aus v. 108 ergibt — erklärt er wolle in
Chevy Chase jagen, dem Schottenkönig zum Trotz. Der
Ort wird einmal Chevy Chase, dann wieder Otterburn ge-
') Das englische Seminar hier besitzt eine Spezialsammlung
englischer und schottischer Volkspoesie. Minder zugängliche
Werke, die ich dort benutzt habe, bezeichne ich mit E. S.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
119
nannt; der Dichter setzt die Namen gleich, nimmt also mit
den Historikern Hume of Godscroft 1644, Nicolson 1702
und Hearne 1719 an, daß sich Chevy Chase auf die Schlacht
von Otterburn beziehe. Daß ihm aus Hearne die ältere
Fassung von Chevy Chase bekannt ist, läßt der Wortlaut
der Stelle erkennen:
At last Earl Douglas did iuform
That, to our King’e disgrace,
An English Earl had deeply swom
He’d bunt ln Chevy Chase;
And maugre all that Scots could do,
Would kill and bear away
The choiceet Deer of Otterburn,
And best of harts would slay (v. 86 ff.).
Zu v. 89 vgl. “ln the magger of doughte Dogles And all
that euer witb him be” (A l 5-6 ); zu v. 90f. vgl. “The chee-
fest harts in Cheuy Chase To kill and beare away” (B 4 1- *).
Die Lesart “choicest” statt “cheefest”, auf die der Text des Ge¬
dichtes (v. 91) weist, gehört der schottischen Broadsidegruppe
f ps uv (s. S. 13 f.) an; diese muß unser Dichter benutzt haben.
— Der König schickt Botschaft zu Hugh Montgomery, eine
aus Chevy Chase übernommene Person, und dieser stößt mit
seinem ältesten Sohn John zu Douglas. Wieder sind Worte
von B benutzt: “Then did they all resort” (v. 100) entlehnt
aus u Did to the woods resort” (B 5 4 ). Im Kampf mit Percy
fallen die meisten von Montgomerys Leuten:
Of Fifteen Hundred warlike Scots
Came Home but Fifty three (v. 103 f.).
Der Vers ist aus B 53 s-4 übernommen, und zwar aus
der schottischen Broadsidegruppe, wie die Zahlen beweisen;
denn in den übrigen Broadsidedrucken bezeichnen sie um¬
gekehrt die Stärke und die Verluste der Engländer.
Ferner stimmt zu Chevy Chase, daß Douglas fällt, wäh¬
rend Sir Hugh Montgomery Percy tötet und selbst er¬
schlagen wird. Das folgende aber — der Sohn Mont-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
120
gomerys John siegt und nimmt den Sohn Percys gefangen —
mengt den Bericht Froissarts über die Schlacht von Otterbum
ein. Bei Froissart beteiligt sich John Montgomery mit zwei
Söhnen an cler Schlacht und nimmt Heniy Percy gefangen.
John ist hier der Name des Vaters, in unserem Gedicht
ist er der des Sohnes. Mit dem Sohn Percys ist Percv
Hotspur gemeint. Dieser war der Percy in der historischen
Schlacht von Otterbum und nicht Graf von Northumber-
land. Dieser Titel kam seinem Vater zu, der aber nicht in
der Schlacht kämpfte. — Der Zug, daß Percy als Lösegeld
das Schloß Ponoon erbaute (v. 113t), ist aus Hume of
Godscroft geschöpft: “(Percy) did build for his ransom the
castle of Penoun near to Glasgow” (History of the House
and Race of Douglas and Angus M748, I 190).
1735. In D’Urfeys Trick for Trick wird nach Chappell
a. a. 0. I 91 die Melodie von Chevy Chase B verwendet
1743. In A Description of the Parish of Melrose (by
Adam Milne) ist die Grabschrift einer Heldenjungfrau zitiert,
die ein WithringtonSchicksal in der Schlacht von Ancrum Muir
1546 erlitt Das Wort “stumps” zeigt, daß B 50 vorschwebt:
Fair maiden Lilliard lies ander this stane.
Little was her statare, but great her fame.
On the English lads she laid many thumps,
And when her legs were off, she foaght upon her stumps
(vgl. Child III 306; auch in Scotts Minstrelsy in den Anm.
zu The Eve of St John zitiert, Neuausg. v. T. F. Hender-
son IV 176).
1747. In The Lord’s Lamentation or the Whittington
Defeat (Roxburghe Ballads VI 777) ist die Melodie von B
benutzt und der Anfang der jüngeren Fassung nachgebildet
Die Ballade beginnt:
God prosper long our noble King, Our lifes and safeties all!
A woeful horse-race late there did At Whittington befall.
Wie Percy macht Herzog Bedford ein Gelübde, sich in
Staffordshire drei Sommertage zu vergnügen. Weiter findet
Digitize OglC
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
121
sich nichts Gemeinsames, außer daß es sich in Chevy Chase
um einen Kampf, hier um eine Prügelei handelt, wobei
Worte der Schlachtschilderung von B (Str. 29) benutzt sind:
The Charge began, bat on one eide Some slackness there was foond,
The smart cockade in dast was laid And trampled on the ground.
1749. In The Charmer, a choice Collection of Songs,
Scots and English (E. S.), ist B und die Nachahmung
Whartons The Drinking Match gedruckt (I 132, 140). B
hat die veränderte schottische Form, die die Drucke f g s u v
zeigen, und zwar stimmt der Text am meisten zu /. Nur
werden hier außerdem die englischen Treiber (drovers 8 g )
zu Strolchen (rovers), ferner ist der beliebte Withrington
zum Schotten gemacht, indem in seiner Rede (24) “Henery
our kiug” zu “his king” wird; schottische Schreibung dringt
in “meikle” (28 3 ) ein; der Text ist ungenauer als der in den
englischen Sammlungen, zweimal wird durch Druckfehler
das Metrum zerstört: “Withrington by name” (24 2 ) tritt für
“W. was his name”, und “1 trust I have in my realm” (60*) für
w within my r.’\ Auch der Druck von The Drinking Match hat
einige Druckfehler verglichen mit dem Musical Miscellany.
1764. ln John Homes Drama Douglas ist der Gegen¬
satz von Percy und Douglas, auf dem der Londoner Prolog
aufgebaut ist, ohne Zweifel aus Chevy Chase geflossen. Im
Edinburgher Prolog erinnert
He comes, the hero of yoar native land!
Douglas, a name throagh all the world renown’d,
A name that rouses Uke the trumpet’s sonnd (v. 22 ff.)
an Sidneys bekannte Worte. Die Rede der Lady Randolph
bei der Meldung des Einfalls der Dänen über die klagenden
Frauen der Gefallenen schöpft wohl aus der ähnlichen
Stelle B 55.
1759. Goldsmith plaudert über B in dem Aufsatz A Flemish
Tradition (The Bee Nr. IV): “Every country has its traditions,
which, either too minute, or not sufficiently authentic to
receive historical sanction, are handled down among the
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
122
vulgär, and serve at once to instruct and amuse tbcm.
Of this number, the adventures of Robin Hood, the hunting
of Chevy Chase, and tbe bravery of Johnny Armstrong
amongthe English are instances”. Gemeint ist die Fassung B.
Die Bezeichnung ist aus dem Titel der Broadsidedrucke
geschöpft, der “An unhappy memorable Song of the Hunting
in Chevy Cliase” lautet. Die Ballade hält Goldsmith für
sagenhaft
1762. William Maitland in The History and Antiquities
of Scotland I 666 nennt im Anschluß an Hearne, der ihm
die Kenntnis der alten Fassung A vermittelt, die Schlacht
von Otterbum die von Cheviot-chase. Sein Bericht über
die Schlacht schöpft aus A, daß der Kampf am Vormittag
begann und bis zum nächsten Morgen dauerte (A 48, 67).
1763. In Macphersons Ossian lassen sich Einwirkungen
von Chevy Chase erkennen. Wie Douglas nicht seine Leute
für sich kämpfen lassen will, sondern Percy einen Zwei¬
kampf anbietet (B 22f.), in dem er später unterliegt, so
Lathmon Ossian gegenüber in Lathmon, so Torlath Cuthullin
gegenüber in The Death of Cuthullin. Cuthullin fällt durch
einen Pfeilschuß von unbekannter Hand wie Douglas (B 36).
Offenbar der Ballade nachgebildet ist folgende Szene in
Berrathon. Ossian landet an der feindlichen Küste und
erlegt einen Eber, ein glückliches Vorzeichen; die Feinde
nahen auf der Jagd begriffen; Herausforderung und Kampf
folgen, in dem Ossian den gegnerischen Häuptling Uthal
tötet, daun aber ihn beklagt und rühmt Diesen Adel der
Gesinnung unterstreicht Macpherson in einer Anmerkung.
Endlich sind Schmerz und Tod der Frau des Gefallenen
berichtet.
1765. In Percys Reliques 1,1, 1 ist die ältere Fassung
nach Hearne abgedruckt und mit einer historischen Einleitung
versehen. Percy gibt ihr einen Ehrenplatz an der Spitze
der Reliques. Er setzt Sidneys Worte als Motto voran und
entnimmt ein einleitendes ästhetisches Urteil aus Addison,
dessen Kritik im Speetator er erwähnt. Er verbessert
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
123
Addisons Datierung von B: Diese Fassung stamme frühestens
aus der Zeit der Elisabeth und sei die Umredaktion der
Älteren Fassung A, von der Addison noch nichts wußte.
Für den Urverfasser hält Percy nicht den Sheale, den
Hearne ins Jahr 1588 gesetzt hatte, sondern einen älteren
Dichter dieses Namens 1 ), weil die Ballade aus früherer Zeit
stammen müsse. Dies zeige die Sprache und der Umstand,
daß sie in der Complaint of Scotland zitiert sei, die Percy
ins Jahr 1540 setzt. Die Abfassungszeit sei wohl die Re¬
gierung Heinrichs VI. Percy schließt dies hauptsächlich
aus den Königsnamen Henry und James. Einen Henry in
England und einen James in Schottland gleichzeitig gibt es
erst seit 1424. wo James I. gekrönt wurde. Der damals
regierende Henry war der Zahl nach der sechste und seit
1422 König. Nun ist aber in der Ballade Heinrich IY. er¬
wähnt Percy löst diesen Widerspruch so: Unter der Re¬
gierung Heinrichs VI. folgten sich in Schottland drei Könige
mit dem Namen James, so daß dadurch dieser Name typisch
für den Schottenkönig wurde und man ihn jedem früheren
Schottenkönig beilegen konnte, von dem gerade die Rede war.
Percy hat im Grunde Addisons Datierung beibehalten, aber
von der Fassung B auf A übertragen und anders zu be¬
gründen versucht.
In Bezug auf den Gegenstand sucht Percy nach einem
historischen Hintergrund. Er konstruiert einen Kampf im
Cheviot aus einem Grenzgesetz, das die Jagd jenseits der
Grenze ohne vorherige Erlaubnis des Besitzers verbietet,
und aus der gegenseitigen Eifersucht der Familien Percy
und Douglas. Dieses Treffen sei mit der Schlacht von
Otterbum zusamraengeflossen, aus der offenbar der tragische
Ausgang stamme. Percy drückt sich nicht klar darüber aus,
wie er sich die Vereinigung des Chevy-Chase-Treffens und
der Schlacht von Otterbum denkt Er sagt von dieser:
“A very different event, but which aftertimes would easily
‘) Child folgert daraus, daß Percy den Sheale von 1588 für
den Abschreiber gehalten habe (111 303).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
124
confound with it”, und meint, daß sie vielleicht von einem
Treffen wie das in Chevy Chase veranlaßt worden sei, wenn
dies auch nicht überliefert wäre. Eine weitere Möglichkeit
sei, daß erst der Dichter von Chevy Chase beide Ereignisse
zusammengeworfen habe: “Our poet has evidently jumbled
the two subjects together: if indeed the lines in which this
mistake is made (A 65), are not rather spurious, and the
after-insertion of some person who did not distinguish between
the two stories”. Nach dem Text von A folgen noch einige
Bemerkungen Percys. Er schreibt die ungewöhnliche
Schwierigkeit der Ballade ihrem nördlichen Dialekt zu, ver¬
weist für die Eigennamen auf Fuller’s Worthies, Nicholson’s
Laws of the Borders und Crawfurd’s Peerage und schließt
mit einem kurzen Bericht über die Schlacht von Hombyll-
%
down. In Additions and Corrections am Schluß der Samm¬
lung gab Percy genealogische Bemerkungen über die Ritter¬
namen der Ballade nach den genannten Quellen.
Im Text von A folgt Percy genau dem Druck Hearnes.
Seine Abweichungen macht er kenntlich, indem er Hearnes
Lesart unter dem Text gibt Mehrere orthographische Ver¬
änderungen sind unbezeichnet, meist sind sie eine Annähe¬
rung an das neuenglische Wortbild und wohl zufällig ent¬
standen. Beachtenswerter sind umgekehrte Fälle, wenn “great”
9 4 zu “gret”, “hand” 44 3 zu “hande”,“his” 54 4 zu “hys” werden,
doch sind auch dies wohl eher unabsichtliche Schreibfehler
als bewußtes Archaisieren. Die Besserungen Percys sind
zum Teil orthographischer, zweimal metrischer Art, wenn er
3 3 , 13 2 einen zu langen Halbvers kürzt Seine übrigen Les¬
arten sind meist bis jetzt beibehalten, “mort” für “mot” 8\
wo nicht geändert werden brauchte, da “mot Trompetenstoß”
einen ausreichenden Sinn gibt; “byll” für “brylly” ll 1 , hier
ist vielleicht eher “bryny” aus an. “brynja Brünne”
zu lesen,
dann bleibt auch die Alliteration mit dem folgenden “brand”
erhalten; “gray' 1 für “gay” 57 2 , “leyfftenante” für “cheyff-1”
Hl 3 . Aufgegeben ist jetzt “what” für “whos" lö 1 , 16 3 .
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
125
Die jüngere Fassung von Chevy Chase steht I, III, 1.
In der Vorrede nennt sie Percy eine Verbesserung (more
improved edition) von A, kann sich aber der richtigen Er¬
kenntnis nicht verschließen, daß die alte Fassung ihre Vor¬
züge habe, wenn auch B in der Metrik und meist im Gefühl
und Ausdruck besser sei. Er zeichnet in A Withringtons
und Montgoraerys Tod aus, ferner den Anfang der Schlacht
vor dem Zweikampf von Percy und Douglas, der in A klar,
in B verworren sei, was Percy auf Mißverstehen der Vorlage
zurückführt Er lobt die edle Unparteilichkeit der alten
Passung, die keiner Partei Flucht nachsagt, wie es B von
den Schotten tut Hierbei erwähnt Percy eine schottische
Ausgabe in Glasgow, den Druck g. Er übernimmt aus g
die Namen, die ihm besser erhalten scheinen als in den
englischen Drucken. B sei bald nach dem Ende der Re¬
gierung der Elisabeth entstanden; die Umarbeitung von A
sei vielleicht infolge der Worte Sidneys geschehen, der die
veraltete Sprache von A störend fand. Für eine historische
Grundlage der Jagd im Cheviot bringt er einen neuen Bau¬
stein aus den Memoiren von Carey Earl of Monmouth bei.
Zuletzt macht er auf die lateinische Übersetzung Bolds auf¬
merksam.
Den Text B druckt Percy, wie er sagt, “from a copy in
the Editor’s folio MS. compared with two or three others
printed in black 1 etter.” Im Folio Ms. spricht sich Percy
genauer über seine Quellen aus, indem er sich zu Chevy
Chase notiert: “In the printed Collection of Old Ballads, 1727.
Vol. 1, p. 108, No. XIV. NB. The Readings in the Margin
are taken from the Scotch Edition printed at Glasgow 8 V0
1747”. Demnach benutzte Percy das Folio Ms., die Old Ballads
und die Glasgower Ausgabe, unseren Broadsidedruck g.
Die Old Ballads besaß er schon im Jahre 1760, wo er sie
Shenstone schickte. Dieser antwortete: “You did well in orde-
ringmethat Collection of old Ballads” (Brief vom 1. Okt 1760
in H. Hecht, Thomas Percy und William Shenstone, ein
Briefwechsel, 1909, S. 43). Einer der in den Reliques er-
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
126
wähnten Blackletterdrucke, die Percy benutzt haben will, be¬
findet sich jetzt in Harvard College Library (Catalogue of Eng-
lish and American Chap-Books and Broadside Ballads in Harvard
College Library, No. 752). Er ist an den handschriftlichen
Anmerkungen Percys zu erkennen und undatiert, schöpft
aber für seine Prosaeinleitung aus den Old Ballads 1723.
Ferner hat Percy wohl die Broadsidedrucke von B in den
Sammlungen von Pepys, Wood, der Bodleiana und des briti¬
schen Museums gelesen, die er nach der Vorrede zu den
Reliques durchmusterte.
Percy legte nicht das Folio Ms., sondern die Old Ballads zu
Grunde. Die überwiegende Mehrzahl der Abweichungen von
ihrem Text betrifft die Orthographie, die nach dem Folio Ms.
archaisiert ist. Es handelt sieb meistens um End-e. Mit¬
unter begnügt sich Percy mit Kompromissen, für “Spears"
13 3 der Old Ballads z. B. schreibt er “speares”, nicht “speres”,
wie es das Folio Ms. tut. Die beachtenswertesten der wenigen
Sinnesvarianten aus dem Folio Ms. sind u Two captaines” (28 3 )
für “A captain” und “lyons wood” (31 3 ) für “1. mov’d”. Aus
der Glasgower Ausgabe stammt besonders der Name Murray für
Currel (51 8 ), Murrel (52*). Folgende Varianten habe ich
nirgends vorher nachweisen können, sie rühren wohl von Percy
her: “The shaft” für “bis sh.” (46 2 ); “brave Earl P.” für
“the E.P.” (48*); “stout Sir James” “für good S.J.” (49 l ) —
im Folio Ms. las Percy für “brave E.P.” “stout E. P.”, bei Sir James
fehlte dort ein Epitheton. Das “good S. J.” der Old Ballads
schien ihm anstößig, weil gleich darauf “good account”, “good
Sir Ralph” folgt; deshalb setzte er “stout” aus dem Folio Ms.
für “good” und nahm für Percy “brave” aus 61 4 herauf — ;
“göre” für “blood” (56 1 ); “Pli be revenged” für “And be r.” (61 3 ).
In der zweiten und dritten Auflage (1767 u. 1775)
vermehrte Percy die Anmerkungen zu A und B, besonders
über die Ritternamen. Der Text von A wird in der zweiten
Auflage mitunter mehr der neuenglischen Schreibung ange¬
glichen. In der Ausgabe letzter Hand 1794 aber, die durch
Percys Neffen Thomas Percy besorgt wurde, ist ein Teil der
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
127
vorher in die Anmerkungen verwiesenen Lesarten von A
wieder eingeführt, z. B. der gekürzte Vers 13 2 . Den Text
von B verglich Percy in der zweiten Auflage mit der alten
Fassung und änderte ihn gelegentlich danach. Aus “tender
deer” (ll 2 ) wird “slaughterid deer” in Anlehnung an das Auf¬
brechen des Wildes in A. Beim Anfang der Schlacht führt
Percy vier nach A neu gedichtete Strophen ein für B 28;
diese Strophe ist in eine Anmerkung verwiesen, wo Percy
seine Änderung angibt Außerdem macht er bereits in der
Vorrede in einer Fußnote auf seinen Zusatz aufmerksam.
In der Ausgabe letzter Hand 1794 ist der Text mehr dem
Folio Ms. in Orthographie und Lesarten angenähert, doch
folgt er ihm nicht konsequent. In einer Anmerkung wird eine
VermutungausCollins’s Peerage 1779 erwähnt, daß die Schlacht
von Piperden Anlaß zur Ballade gegeben habe, worauf Percy
schon 1773 von George Ashby in einem Brief vom
21. Dez. aufmerksam gemacht worden war (Nichols, Illustrations
of the lit. Hist, of the XVIH. Cent, VII 388).
In der Vorrede zu der Ballade über die Schlacht von
Otterburn streift Percy die Frage nach dem Verhältnis
dieser Ballade zu A. Sie sei vielleicht älter als A, weil sie
historisch genauer sei und viele Einzelheiten erzähle, die
keine Chronik überliefere, wohl aber in der Erinnerung
fortgelebt hätten. Ferner habe die Otterburnballade einige
Verse mit A gemeinsam; doch welcher Ballade sie ursprüng¬
lich angehörten, läßt Percy unentschieden.
Vor 1769. Benjamin Franklin erwähnt Chevy Chase
in einem undatierten Briefe an seinen Bruder Peter (gedr.
in Experiments and Observations on Electricity, London
1769 S.473, und in A. H. Smyth, The Writings of B. Franklin,
New York 1907, V 529). Peter Franklin hatte eine mora¬
lische Ballade geschrieben und seinen Bruder gebeten ihm
eine Melodie dazu zu besorgen. Dieser antwortet: “I think
too, that if you had given it to some country girl in the
lieart of the Massachusetts, who has never heard any other
than psalm tunes, or Chevy Chace, the Children in the
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
128
Wood, the Spanish Lady, and such old simple ditties, but
has naturally a good ear, she might more probably have
made a pleasing populär tune for you, than any of our
masters here, and more proper for your purpose, which
would best be answered, if every word could as it is sung
be understood by all that hear it, and if the emphasis you
intend for particular words could be given by the singer
as well as by the reader; much of the force and impression
of the song depending on those circumstances”.
1770. Die Wirkung von B auf Thomas Chatterton in
den Rowley Poems ist deutlich. In The Bristowe Tragedie
finden sich Spuren. Wie Percy seinen gefallenen Feind
rühmt, so zollt hier König Edward dem gehaßten Sir Bawdin
Anerkennung für seine Todesverachtung, die er beweist, als
er zur Hinrichtung vor dem König vorbeigeführt wird. Die
letzte Strophe:
Thua was the end of Bawdin’s fate:
God prosper long our king
And grant he may, with Bawdin’s soul,
In heaven God’s mercy sing.
ist offenbar den Anfangs- und Schlußwünschen von B nach¬
gebildet
Bei der ersten Fassung der Schlacht von Hastings
schwebt Chatterton B vor; man wird immer wieder an die
Worte und Gestalten der Ballade erinnert. Einige der Ent¬
lehnungen sind in der Ausgabe von W.W. Skeatll 142, 338 und
von H. Richter, Thomas Chatterton (Wiener Btr. z. engl. Phil.
XII, 1900, S. 98) kenntlich gemacht. Gleich der einleitende
Ausruf “0 Christ, it is a grief for me to teil” ist B 30 l nach¬
gebildet Die I. Strophe schließt mit einem Vergleich des
fließenden Blutes mit Regen, der sich in B 32* wiederfindet.
In der II. Strophe ist von den Gefallenen und ihren klagen¬
den Frauen die Rede, was an ähnliche Stellen in B 65, 62,
63 erinnert. Die Normannen sind Pfeilschützen wie die
Engländer in B, die Engländer haben nur Speere zur Ver¬
fügung wie die Schotten in B. Alureds Roß (Str. VHI/IX)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 129 —
— es ist milchweiß wie das von Douglas in B 17 l — wird
von einem Pfeil Williams getroffen. Die Verwundung ist
so geschildert wie die Percys durch Montgomerys Speer
B 43;
With such a force it did hls body göre,
That in hls tender gute it entered,
In verity, a full clothyard or more
heißt es bei Chatterton IX l-s , in B
With such a vehement force and might His body he did göre,
The staff ran through the other side A large clothyard and
more.
Dann beginnt die eigentliche Schlacht wie in B, indem
die Normannen ihre Bogen abschießen und manchen Eng¬
länder töten. Str. XI verwundet William wieder ein Roß
mit einem Pfeil, die Worte “An arrow with a silver head
drew he” schließen sich an B 4Ö 8-4 “An arrow of a clothyard
long To the bard head haled hee” an. Nach den Schüssen be¬
ginnt der Nahkampf (Str. XIII) mit den Schwertern, wie
gleiches auch von den Engländern in Chevy Chase zu lesen
war, und zwar in Percys Reliques in der alten Fassung A
und seit der zweiten Auflage 1767 auch in Percys Zusatz zu
B(s.8.127). Auf B weisen die Worte, mit denen die Strophe XIII
beginnt, “And now the battle closed on every side”, nämlich
auf die 4. von Percy hinzugefügte Strophe “And now sharp
blows.. ” und auf B 29 1 “They closed full fast on euerye
side”. Der Ausruf “0 Christ”, den Percy vor dem gefallenen
Douglas gebraucht, B 39 l , wird Str. XIV 8 auf einen sterbenden
Normannenritter angewandt. Egelredus (Str. XVI) durchbohrt
einen Ritter mit der Lanze, wie Montgomery Percy; die
Worte klingen an B 46 an, wo Montgomery einem Pfeil¬
schuß erliegt Gleich darauf (Str. XVII) stößt Egelredus
einem Normannen den Speer durchs Auge, daß er am Hinter¬
kopf wieder herauskommt; aber als er die Lanze zurück-
«eht, wird er von einem Pfeil De Tracys getötet Dies ist
Montgomery in der Ballade nachgebildet (Str. 40—46).
Pahestn CXII. 9
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
ISO
Montgomery bleibt weiter Chatterton in Gedanken. Wie er
Douglas rächt, rächt hier ein yeoman Egel red us an De Tracy
(Str. XX). Die Wunde, die er De Tracy beibringt, ist der
von Douglas in A ähnlich, wo der Pfeil durch Brustbein,
Leber und Lunge geht (36, 37); hier bleiben Herz und
Leber an der Lanze hängen. Wie Montgomery empfängt
der yeoman einen Pfeilschuß, der wieder mit den Worten
von B 46 geschildert ist Schon Addison hatte diese Strophe
mit besonderem Lobe bedacht, was wohl Chatterton be¬
einflußte. Noch einmal wirkt Montgomery nach (Str. XXV),
wenn De Aubigny durch die Schlacht sprengt, um Salnar-
ville zu rächen; auch hier sind Worte von B 40f. benutzt
1771. Bp. Percy erzählt in seiner Balladennachahmung
The Hermit of Warkworth, Fit the secoud, The Hermit’s Tale,
eine Schlacht, deren Darstellung von Chevy Chase B be¬
einflußt ist Wie in B handelt es sich um einen Kampf
von Percy und Douglas; ein Widdrington wird genannt;
Percy beginnt den Kampf, indem er die Grenze über¬
schreitet, um für Einfälle der Schotten Rache zu nehmen, und
betritt die Gegenden von Tweed und Tiviotdale (vgl. B 14);
Witwen beweinen ihre Männer (B 56—56); die Schotten
werden zwar besiegt, aber der Verfasser sucht die edle
Unparteilichkeit zu zeigen, die er in der Einleitung zu B
in den Reliques an der alten Fassung A gerühmt hatte, wenn
er sagt:
. . . after wonderous valour shown
They slowly qnit the field
(Neudruck der Aungervyle Society, Edinburgh 1883, Nr. XXII,
S. 24).
1773 verfaßte John Duncombe (1730—85) eine Nach¬
ahmung von Chevy Chase B: Surrey triumphant or the
Kentish-men’s Defeat A new Ballad, being a Parody on
Chevy Chace (Brit Mus.); ich kenne den Abdruck bei
John Nichols, Aselect Collection of Poems, London 1780—82,
VU1 46. ln einer Vorbemerkung zitiert Duncombe aus
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
131
Addisons Kritik im Spectator, daß jedes heroische Gedicht
auf eine Hauptvorschrift der Moral gegründet sein solle;
auch er wolle danach handeln, nicht nur den Umriß eines
“most beautiful original” nacbzeichnen. Die aus Chevy Chase
entlehnten Worte sind kursiv gedruckt. Den Inhalt der Ballade
bildet ein Cricketwettspiel in Bishopsbourn in Kent, dessen
Verlauf Duncombe in genauem Anschluß an die Ballade
beschreibt. Die feindlichen Parteien sind Leute aus Surrey
und Kent, ihre Führer der Earl of Tankerville und der
Duke of Dorset, entsprechend den Engländern und Schotten,
Percy und Douglas in Chevy Chase. Zu der Withrington-
strophe B 50 macht Duncombe eine Anmerkung: “As the
st an za here parodied has been injudiciously substituted in
tbe later copies of Chevy-Chace, printed in 1524, the sense
tt the same time being so burlesqued that the Spectator
dared not quote it, the original stanza, in which that absur-
dity is avoided, is here added from the “Old Bailad of
Otterburn”, printed in the reign of Henry VI., together with
a parody, that the reader may take his choice.” — Mit den
u later copies of Chevy-Chace” ist B gemeint, mit der “Old
ßallad of Otterburn” A. Falsch sind die Behauptungen, daß
B 1524 gedruckt und daß A ebenfalls in einem Druck, und
«war aus der Zeit Heinrichs VI., überliefert sei, der doch
1472, fünf Jahre vor dem ersten in England gedruckten
Buch, starb.
1776 . In David Herd’s Ancient and Modern Scottish
Songs I 54 ist B nach der ersten Auflage von Percys Reliques
unverändert mit den Anmerkungen abgedruckt; nur steht
7 1 “quickly” für “swiftly”; 18 2 ist ein nördliches “sae” für
"soe” eingetreten.
1776 wurde als Anhang zur 4. Aufl. von R. Brathwaite,
Drucken Barnaby’s four Journeys to the North of England,
(4688) Chevy Chase B mit der lateinischen Übersetzung Bolds
druckt Ein Neudruck dieser Auflage fand 1822 statt. Ich
habe nur den Neudruck in der Hand gehabt, der manchen Druck¬
fehler enthält, besonders in der lateinischen Übersetzung. Der
9*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
132
englische Text folgt am meisten der jüngsten Broadside-
gruppe r t x, doch zeigt er auch mehrere Lesarten von Percys
Reliques, wie -wood (31 3 ), the shaft (46 a ), brave Earl (48 *),
Egerton (48 a ), stout Sir (49 l ), I’ll be (61 3 ),” die auf Be¬
nutzung der zweiten Auflage 1767 weisen.
1777. Im Drama Percy der Hannah Moore (E. S.) er¬
wähnt Elwina die Schlacht von Chevy Chase, wo sie die
Trennung von ihrem Geliebten Percy durch ihren Vater
Earl Raby erzählt (I. Akt):
Long since the battle ’twixt the rival houaes
Of Douglas and of Percy, for whose hate
The world itselfs too small a theatre,
One summer’s morn my father chased the deer
On Cheviot hills, Northumbria’s fair domain. —
Die Vertraute Bertha fragt:
On that fam’d spot where first the fends commenc’d
Between the Earls?
Elwina erwidert: “The same.” Während der Jagd sei ein
Streit zwischen ihres Vaters Gefolge und Leuten Percys ent¬
standen. Earl Raby habe von keiner Verständigung wissen
wollen und ihr den Verkehr mit Percy untersagt Auf dies
Chevy Chase nachgebildete Ereignis spielt Percy im IIL Akt
an, wenn er sagt: “Thy father’s soften’d, He will forget the
fatal Cheviot Chase.“ Im Epilog Garricks wird die 2. Strophe
von B citiert.
1779. In Collins’s Peerage, Ausgabe von diesem Jahre,
II 334, wird vermutet, daß Chevy Chase auf die Schlacht
von Piperden 1436 zurückgehe. Die Gründe sind, daß der
Ort dieser Schlacht nicht weit von den Cheviotbergen liege,
daß der Kampf von einem Percy und einem Douglas, nämlich
vom Grafen von Northumberland, dem Sohn des Heißsporns,
und von William Douglas, ausgefochten worden sei, daß beide
nur geringe Streitkräfte gehabt hätten, etwa 4000 Mann auf jeder
Seite, und daß es vielleicht eine private Fehde gewesen sei,
kein Krieg. Die übrigen Motive der Ballade seien erfunden.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
133
Diese Vermutung ist abzuweisen. Abgesehen davon, daß die
Schotten bei Piperden die Oberhand hatten, was nicht zuChevy
Chase stimmt, wo die Engländer siegreich sind, müßte der
Dichter das Wesentlichste erfunden haben, die Jagd und den
tragischen Ausgang. Anderseits, wenn man die Schlacht
von Otterbum als Grundlage annimmt, hat man außer dem
Kampf von Percy und Douglas den tragischen Ausgang.
Die Nebenumstände, die dann fehlen nnd die die Schlacht
von Piperden mit Chevy Chase gemeinsam besitzt, Ort,
Truppen zahl und privater Charakter, können dem Wilderer¬
motiv eigen gewesen sein, zu dem sie sehr gut passen, und
wären dann erst durch die Verschmelzung der beiden Motive
in die Schlacht hineingekommen. Ferner darf man von
einem Ereignis wie die Schlacht von Otterbum viel eher
annehmen, daß es die Phantasie der Zeitgenossen in Be¬
wegung gesetzt hat und zu dichterischer Verarbeitung ge¬
kommen ist, als von dem unbedeutenden Treffen von
Piperden. Ich habe den Ort übrigens weder bei J. Bartholo-
mew, Gazetteer of the British Isles, noch auf irgend einer
Karte finden können. Bei Collins fließt die Kenntnis der
Schlacht bei Piperden aus Ridpath’s Border History, dieser
schöpft aus Hector Boethius, Scotorum Historiae, 1. XVII. Vor¬
herwird dieSchlachtim Scotichronicon,l.XVI,c. XXV, erwähnt
Wenn dieser Bericht die einzige Quelle für Boethius gewesen ist,
hat er sehr viel hinzuerfunden. Im Scotichronicon wird
weder ein Percy erwähnt, noch die Trupponzahl angegeben
— man kann allerdings vermuten, daß es sich nicht um
bedeutende Heere handelte —, noch ist von privatem Cha¬
rakter die Kede. So bleibt fast nichts mit Chevv Chase
Gemeinsames übrig.
1780. S. Johnson’s Stellung der Volkspoesie gegenüber
war ablehnend. In seinem Wörterbuch 1755 ff. definiert
er bailad als “trifling verse.” Sein Verhältnis zu Percys
Reliques ist zwiespältig: er interessierte sich zwar für den
Herausgeber, aber nicht für die Sache. 1757 trieb er Percy
zur Veröffentlichung des Folio Ms. an (Hecht, Percy u.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
134
Shenstone S. 5) und sicherte ihm weitgehende Mitarbeit zu:
“He promised”, schreibt Percy an Shenstone, “to assist me in
selecting the most valuable pieces and in revising the Text
of those he selected. Nay further, if I would leave a blank
Page between every two that I transcribed, he would fumish
it out with the proper Notes etc. etc., a work for which he
is peculiarly fitted by his great acquaintance with all our
English Romances etc. of which kind of reading he is un-
commonly fond.” — Percy fügte freilich später eine An¬
merkung zu dem Brief: “These Promises he never executed,
nor exept a few slight hints, delivered viva voce, did he
furnish any Contributions, etc.” (a. a. 0. S. 9). Indessen be¬
mühte sich Johnson 1760 um einen Verleger für die Reliques
(Hill, Letters of S. Johnson I 89), und Percy besprach im Mai
1761 bei einem Aufenthalt in London mit ihm Plan und An¬
ordnung (Hecht, Percy u. Shenstone S. 63). 1766 erwähnt
schließlich die Vorrede zu den Reliques Johnsons “many va¬
luable hints for the conductof the work.” Johnsons Teilnahme
ist nicht über allgemeine Ratschläge binausgegangen.
Balladennachahmungen verurteilte er. Am 16. Okt 1769
sagte er über Hardyknute: “The ballad of Hardyknute has
no great merit, if it be really ancient. People talk of na-
ture. But mere obvious nature may be exhibited with very
little power of mind” (Hill, BoswelPs Life of Johnson II 91).
1771 veröffentlichte Percy seine Balladennachahmung The
Hermit of Warkworth. Johnson urteilte mit Herablassung
in einem Brief vom 20. März: “Dr. Percy has written a long
ballad in many fits; it is pretty enough” (Hill, BoswelPs
Life of Johnson II 136). Seine wahre Meinung aber offen¬
barte er in einem Gespräch mit Turner (Nichols, Illustrations
of the lit. Hist of the XVIII. Cent. VI 169 ff.). Er hatte nach
Turners Worten “acquired a sort of distaste or contempt for
the minstrelsy of the dark ages”, und erwiderte auf dessen
Verteidigung der Balladennachahmungen, insbesondere der
Peroys: “Sir, it is an infantine style, which any man may
imitate who thinks proper to try. As, for instauce.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
136
I put my hat upon my head
And walked into the Strand,
And there I met another man
With his hat in his hand. u
Noch andere parodistische Strophen dieser Art, die sich
wohl gegen Percy richten, werden überliefert James North-
cote sagt in seinen Memoirs of Sir Joshua Reynolds (1813,
S.47): “Every reader will recollect the so often told anecdote
of his versification at Miss Reynolds’s tea table, when cri-
ticising Percys Reliques and iraitating his bailad style —
Oh! hear it then my Renny dear,
Nor hear it with a frown —
You cannot make the tea so fast,
As I can gulp it down.“
Am 3. April 1773 erzählt Boswell: “The conversation
haring turned on modern imitations of ancient ballads, and
some one having praised their simplicity, he treated them
with that ridicule which he always displayed when that sub-
ject was mentioned” (Hill, Boswell’s Life of Johnson II 212).
Hill merkt dazu eine Stelle aus Mrs. Piozzi, Anecdotes of the
late Samuel Johnson (S. 65f.) an: “Some of the old legendary
stories put in verse by modern writers provoked him to
caricature them thus one day at Streatham:
The tender infant, meek and mild,
Fell down upon the stone;
The nurse took up the squealing child,
But still the child squeal’d on.
A famous ballad also, beginning Rio verde, Rio verde, when
I commended the translation of it, he said he could do it
better himself — as «thus:
Glassy water, glassy water,
Down whose current clear and strong,
Chiefs confus'd in mutual slaughter,
Moor and Christian roll along.“
Johnson meint hiermit Percys Übersetzung dieser spanischen
Ballade in den Reliques (Ser. I, Book III, Nr. 19): die
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGA1
136
vorangehende Strophe bezieht sich wohl auf Percys Ballade
Valentine and Ursine (Reliques, Ser. I, Book in, Nr. 10),
wo ein im Walde ausgesetztes Kind und eine Amme Vor¬
kommen.
Ebenso gering wie die Balladennachahmungen schlug
Johnson Ossian an. In A Joumey to the Western Islands
of Scotland 1773 spricht er darüber, in gleichem Sinne in
Boswell’s Biographie (Hill, Boswell’s Life of Johnson II294ff.).
Er glaubte nicht an die Echtheit der Gedichte: “I beließe
they never existed in any other form than that which we
have seen”, sagt er in der Journev. “The editor, or author,
never could show the original; nor can it be shown by any
other ... It would be easy to show it if he had it; but
whence could it be had? It is too long to be remembered,
and the language formerly had nothing written.” Denn
Johnson hält eine schriftlose Literatur überhaupt für un¬
möglich: “In an unwritten speech, nothing that is not very
short is transmitted from one generation to another.” Daß
er hierin Unrecht hat, kann man an vielen Beispielen für
das oft erstaunliche Gedächtnis schriftloser Völker bei
0. Böckel, Psychologie der Volksdichtung S. 162 ff., ersehen.
Im Einklang mit seinen Ansichten über Volkspoesie
steht Johnson’s Geringschätzung von Chevy Chase. 1780
tadelt er in seinem Leben Addisons dessen Kritik von Chevy
Chase im Spectator: “He descended now and then to lower
disquisitions; and by a serious display of the beauties of
Chevy Chase exposed himself to the ridicule of Wagstaff,
who bestowed a like pompous character on Tom Thumb;
and to the contempt of Dennis, who, considering the funda¬
mental position of his criticism, that. Chevy Chase pleases,
and ought to please, because it is natural, observes ‘that
there is a way of deviating from nature, by borabast or
tumour, which soars above nature, and enlarges images
beyond their real bulk; by affectation, which forsakes nature
in quest of something unsuitable; and imbecility, which
degrades nature by faintness and diminution, by obscuring
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
137
its appearances and weakening its effects.’ In Chevy Chase
there is not mach of either bombast or affectation; but there
is chill and lifeless imbecility. The story cannot possibly
be told in a manner that shall make less impression on the
raind.” Die aus Dennis übernommene Aufstellung von drei
Arten unnatürlichen Stils wiederholte Johnson im Jahre 1784
bei einer Begegnung mit William Windham, der sie in sein
Tagebuch notierte (Hill, Letters of Johnson II 440 App. D).
Johnson sagte weiter: “that the third (imbecility) might
indeed please a good while, or at least many; because im¬
becility, and consequently a love of imbecility, might be
foond in many.” Baretti, ein Sprachlehrer von Johnsons
Bekanntschaft, habe ihm von einem italienischen Autor er¬
zählt, “who said that a good work must be that with which the
mlgar were pleased, and of which the leamed could teil
why it pleased — that it must be able to employ the learned,
and detain the idle. Chevy Chase”, fuhr Johnson fort,
u pleased the vulgär, but did not satisfy the learned; it did
not fill a mind capable of thinking strongly ”
1782 erschien eine verbesserte Auflage der Essays
Moral and Literary von Vicesimus Knox (1762—1821). Er
redet in No. 47, On the prevailing Taste for the Old Eng-
lish Poets, von alten Balladen und nennt Addisons Kritik.
Aach er lehnt wie Johnson dessen Methode, Balladen
mit den Klassikern zu vergleichen, ab, möchte sie aber als
originale Produktionen gewürdigt wissen: “Addison first
gained them (the ballads) the notice of scholars, by his
praises of Chevy Chase. He illustrated their beauties, by
comparing them with the classics. This indeed drew the
attention of the classical reader; but it may be questioned,
whether it would not be a better method to view them as
Originals; and, in order to procure them a general reception,
appeal to the genuine feelings of nature.”
1784. In The vocal Magazine or the compleat British
Songster (E. S.) ist B als Song 846 gedruckt, und zwar un¬
verändert nach der 2. oder 3. Auflage von Percys Reliques.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
138
Doch ist in “Like lyons woode they layd on lode” (31 *) das
seltene Wort ‘‘woode” in „wou’d” geändert
1786/7. Im Microcosm, einer Etoner Schülerzeitschrift,
folgt Canning, der nachmalige Mitredaktor des Anti-Jacobin,
dem Vorbild Wagstaffes, wenn er parodistisch von den “rüder
graces and more simple beauties of Chevy Chase” spricht
und den Nursery Rhime of the Queen of Hearts kommen¬
tiert (A. Eichler, John Hookham Frere. Wiener Btr. z. engl.
Phil. XX, 1905, S. 7).
1789. Robert Burns hat Melodie und Versmaß von B
für eine Wahlballade The five Carlins benutzt für die all¬
gemeine Verbreitung erwünscht war. Tiefer gehende Nach¬
wirkung findet sich nicht doch kann man wohl in der letzten
Strophe einen Anklang an den patriotischen Schlußwunsch
von B finden: “God grant the king and ilka man May look
weel to himsel.”
Wenn in The jolly Beggars der alte Soldat im Falle eines
Krieges trotz seines Stelzfußes wieder mit ausziehen will,
Yet let my country need me, with Elliot to head me,
I’d clatter on my stumps at the sound of a drnm,
so wird man an Withringtons Weiterkämpfen auf den Fu߬
stummeln erinnert.
1790. In A select Collection of favourite Scottish Ballads,
Perth, III 1 (E. S.) ist B nach Herd unverändert, jedoch
ohne Anmerkungen gedruckt Ein Kupferstich stellt Percy
dar, wie er den hingestreckten Douglas bei der Hand faßt
und beklagt, während schon Montgomery herannaht, ihn zu
erstechen. Links im Hintergrund sieht man Bogenschützen.
1790. Im gleichen Jahr sind A und B in Joseph Ritsons
Ancient Songs and Ballads (S. 92, 336) gedruckt. In der
Vorrede (S. xxx) erklärt sich Ritson gegen die barbarische
Sprache von A mit Sidney, den er nennt, und zieht die
Glätte einer Kunstballade wie Fair Rosamond vor. In seinem
Druck von A legt er Hearne zu Grunde, behält aber die
Textverbesserungen Percys bei und verzichtet nur auf dessen
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 139 —
orthographische Änderungen; jedoch auch er folgt nicht ganz
genau der Orthographie Hearnes, sondern gibt das End-*
mitunter auf. Zur Handschrift ist er nicht zurückgekehrt,
da er Hearnes Abweichungen davon nicht kennzeichnet.
In dem Abdruck von B folgt Ritson nicht Percy, sondern
den älteren Drucken von Bold, D’Urfey und in den Old
Ballads. Aber eine Anmerkung zu “evening-bell” (47*) hat er
von Percy übernommen, ferner einige Lesarten der Reliques,
“slaughtered (11*), theshaft (46*).” Er selbst hat in “While
I have power to stand” (26*), “power” in “strength” verwandelt
um die Wiederholung des Wortes zu vermeiden, das im
folgenden Halbvers wieder vorkommt.
1790. In ein Schulbuch von dem schon erwähnten V.
Knox, Elegant Extracts in Verse, II 377, ist B unverändert
nach Ritsons Text aufgenommen (E. S.).
1790. In Ellis’s Specimeus of the early English Poets
ist zur altenglischen Schlacht von Brunnanburh (938) eine
wörtliche Übersetzung und eine freiere metrische Über¬
tragung von Hookham Frere (1769—1846) hinzugefügt,
später in Frere’s Werke, hrsg. v. W. E. Frere, n 41 auf¬
genommen als Metrical Version of an Ode on Athelstan’s
Victory. In dieser in der Art von Chattertons Rowley-
Gedichten abgefaßten Bearbeitung finden sich Anklänge an
die alten Fassungen von Chevy Chase und Otterburn. In
der Schilderung des Kampfes heißt es:
Grialich on the grnnd they groned;
Aboven alle the hyls resouned.
What for labonr, and what for hete,
The kempi8 swate til they wer wete.
Die entsprechende Stelle im ags.Text lautet: ‘‘Feld dennade
secga swate (v. 12), das Feld war schlüpfrig von der
Männer Blute.” Ellis liest: “Feld demode, Seegaswate”, und
übersetzt: “The field dinned, The soldiere swat” Frere sucht
das Getöse zu erklären, indem er es aus dem Geschrei der
Verwundeten entstehen läßt, und benutzt für diese Erklärung
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
140
die Otterbumballade: “Grysely groned vpon the growynd” (60*).
“swat” mit Schweiß zu übersetzen, lag für Ellis nahe, um so
mehr als das Schwitzen der Kämpfer aus dem Zweikampf von
Percy und Douglas in Chevy Chase und Otterburn bekannt
war. Gegen Ende der Bearbeitung sind die klagenden
Frauen der Gefallenen erwähnt:
In Dacie of that gaming
Monie weinen hia hondis wring.
Sie fehlen im ags. Text und in Ellis’ Übersetzung, kommen
aber in Chevy Chase und Otterburn vor und sind wohl von
dorther eingedrungen. Von Einfluß mag auch die Klage
König Jakobs in Chevy Chase A 60 gewesen sein: “His
handdes dyd he weal and wryng.”
1793. Henry Bold’s Übersetzung von Chevy Chase B
ins Lateinische findet sich in Rev. John Anketeil, Poems
on several Subjects. To which are added the Epistle of
Yarico to Jukle and the English and Latin Songs of Chevy
Chase, Dublin (Brit Mus.; für mich vergl. v. Dr. K.Brunner).
Child führt Anketells Übersetzung als eine besondere, von
Bold verschiedene an (a. a. 0. III307), doch ist der Text bis
auf die Druckfehler oder Verbesserung solcher gleichlautend.
Der englische Text weicht kaum von dem Bolds ab.
1793. In The North umberland Garland, Newcastle, sind
A und B unverändert nach dem Text von Ritson gedruckt
(Northern Garlands by the late J. Ritson, London 1810. E.S.).
1794. In J. Roach, Beauties of the Poets, Bd. V, be¬
findet sich ein Abdruck von B, der meistens zu dem Broad-
sidedruck t stimmt (Brit Mus.; für mich vergl. v. Dr. K.
Brunner).
1794. W. Hutchinson zitiert in History of the County
of Cumberland I 28 die S. 84 f. besprochene Stelle aus den
Memoiren von Carey, Earl of Monmouth, über den alten
Grenzbrauch, daß man im jenseitigen Gebiet jagen durfte,
wenn man vorher anfragte, und bemerkt dazu: “Mr. Addison,
in his celebrated criticism on that ancient ballad of Chevy
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
141
Chace, Spect. No. 70, mistakes thfl ground of the quarre!.
It was not any particular animosity or deadly feud between
the two principal actors, but was a contest of privilege and
Jurisdiction between them, respecting their Offices, as lords
Wardens of the marches assigned.” Hutchinson meint also,
Percy habe als “leyfftenante of the Marchis” (A 61 s ) sein
Recht auf die Jagd verfechten wollen, das ihm Douglas, der
“lyfftenant” der Gegenseite (A 59 s ) bestritt Die Ballade ist
aber nicht so gemeint, der Grund des Streites liegt in Percys
Charakteren seiner Verwegenheit In demselben Bande S.281
ist Whartons Nachahmung von B, The Drinking Match, ab¬
gedruckt
1797. Lord Tytler in seinem Essay on the Principles
of Translation spricht über die lateinische Übersetzung von
B in Kapitel XIV, Of burlesque Translation: “There is a
species of ludicrous verse translation which is not of the
nature of Travesty, and which seems to be regulated by all
the laws of serious translation. It is employed upon a ludi¬
crous original and its purpose is not to burlesque, but to
represent it with the utmost fidelity. For that purpose,
even the metrical stanza is closely imitated. The ludicrous
effect is heightened, when the stanza is peculiar in its
structure, and is transferred from a modern to $n ancient
language; as in Dr. Aldrich’s translation of the well-known
song
A soldier and a sailor . . .
miles et navigator . . .
Of the same species of translation is the facetious compo-
sition intitled Ebrii Barnabae ltinerarium or Drunken
Barnaby’s Journal: “0 Faustule .. . Little Fausty . .And
the whimsical, though serious translation of Chevy-Chase:
Vivat Rex noeter nobilis,
Omnis in tato sit;
Venatus olim flebilis
Chevino luco fit.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
— 142 —
God prospÄ long our noble klug,
Our lives and safeties all!
A woful hnnting once there did
In Chervy-chace befal. etc.”
Die lateinische Übersetzung ist die von Bold. Das Neben¬
einander von Drunken Barnaby’s Journal und Chevy Chase
legt die Vermutung nahe, daß Lord Tytler den oben er¬
wähnten Druck von 1776 benutzt hat.
1798. Im Anti-Jacobin, von dessen Redaktoren uns
Canning als Kenner der Ballade schon begegnet ist, wirkt
B nach. Nr. VIII vom 1. Januar brachte ein Gedicht The
Duke and the Taxing-man. Wie der Steuerbeamte zornig
den der Steuerhinterziehung schuldigen Herzog anredet:
The taxing-man with wrothfnl words Thus to the Dnke did say,
ist nach B 20 geformt, wo Douglas zornig den trotzigen
Wilderer Percy anredet:
Then Douglas swore a soleznpne oathe And thns in rage did say r
und nach B 12:
With that a braue younge gentlman Thus to the erle did say.
Dem mit Graugansfedern beschwingten Pfeil, der Montgomery
tötet:
The grey-goose-winge that was there-on In his hart's bloode was
wett (B 46),
ist der Gänsekiel nachgebildet, den der Beamte herauszieht,
um den Herzog einzuschätzen:
Then out he drew his gray goose quill Ydipp’d in ink so black.
In der Vorrede zu einer Ballade in Nr. XIX vom 19. März
heißt es, diese habe sich in einem geschriebenen Gedichtband
gefunden, der kürzlich beim Aufräumen entdeckt worden
sei, offenbar eine Anspielung auf das Percy Folio Ms. Der
Stoff ist wieder Steuerhinterziehung eines Adligen; diesmal
suchte der Herzog von North umberland der Einkommen¬
steuer Pitts zu entrinnen. Die erste und letzte Strophe be¬
nutzen die patriotischen Formeln, die in B Anfang und
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
143
Schluß bilden. Ähnlich wie Percy im Anfang von B gelobt
North umberland seinem politischen Programm treu zu bleiben.
Es folgt B 60 wörtlich, wo König Heinrich beim Tode Percys
sagt, er habe noch fünfhundert Männer dieser Art in seinem
Reich. Darauf verbündet sich der Herzog mit Fox, “a leader
wäre and tried,” wie es von Douglas in der 2. der von Percy
hinzugefügten Strophen heißt (s. S. 127). DerVerfasser unseres
Gedichtes benutzte also die Reliques. Auch die 3. dieser
Strophen kommt zur Verwendung: Der Herzog und seine
Verbündeten kämpfen gegen das Parlament, aber Pitt be¬
hauptet seine Stelle gegen sie. Wie Douglas der Pfeil, trifft
den Herzog die Pudersteuer, aber er fordert seine Leute
auf, sich das Haar schneiden zu lassen, und setzt den Kampf
fort, wie der sterbende Douglas seine Leute zum Weiter-
kärapfen ermutigt Der Steuerbeamte erscheint aufs neue,
diesmal mit einem ellenlangen Steuerzettel:
A gchedule of a clothyard long Within his hand bore he,
ähnlich dem verderbenbringenden Pfeil des Schützen in B 45:
An arrow of a clothyard long To the hard head haled hee.
Er fordert den Herzog auf sich zu ergeben, wie Douglas
Percy in B 33, aber dieser tut es ebensowenig wie sein
Ahnherr und findet einen Ausweg, wenigstens einen Teil
der Steuer zu vermeiden.
1802. In W. Scotts Minstrelsy of the Scottish Bord er
finden sich in der Vorrede zur Ballade The Battle of Otter-
bourne einige Bemerkungen über Ritternamen in Chevy
Chase A.
1802. Joseph Ritson hat in Bibliographia Poetica einige
Bemerkungen über Richard Sheales Verfasserschaft von
Chevy Chase. Er lehnt sie ab im Gegensatz zu Hearne
und hält Sheale für den Abschreiber.
1804. R. Anderson teilt Percy in einem Brief vom
29. Okt (Nichols, Illustrations of the lit. Hist, of the XVHI.
Cent. VII 134 ff.) eine Anrufung “To the Shade of the un-
koown Author of the ancient Bailad of Chevy Chase” von
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
144
William Wight mit Dies war, wie der Brief berichtet,
ein armer Krüppel, für den Anderson sammelte und Percy
um einen Beitrag anging. Die Anrufung ist ossianische
Prosa und beginnt: “0 thou unknown ill-fated bard, say, was
the morn of thy life fair? Did fortune smile on thy
youth?” usw.
1805. W. Scott hat im Lay of the last Minstrel Paral¬
lelen mit Chevy Chase. Wie Douglas schlägt der Engländer
Howard vor, den Streit durch einen Zweikampf des schuldigen
Deloraine mit Musgrave zu entscheiden, um unnötiges Blut¬
vergießen zu vermeiden (IV 30). Wenn nun auch ab¬
weichend von der Ballade in dem Kampf Cranstoun un¬
erkannt an Deloraines Stelle tritt und Musgrave besiegt
Deloraine aber erst herbeieilt, als alles vorbei ist, so er¬
innern doch die Worte voll Bewunderung und Klage, die
Deloraine seinem gefallenen Todfeind nachsendet an Percys
Rede bei der Leiche von Douglas, besonders die Verse:
I’d give the lands of Deloraine
Dark Mosgrave were alive ag&in (V 29)
sind offenbar beeinflußt von
Erle Dowglas, for thy life Wold I had lost my land (B 383-«).
1805 machte Robert Southey eine Reise nach Schott¬
land und erzählt in einem Brief an Bedford vom 13. Nov.:
“I am returned with much pleasant matter of remerabrance;
well pleased with Walter Scott, with Johnny Armstrong’s
Castle on the Esk, with pleasant Tiviotdale, with the Tweed
and the Yarrow.” Er spielt hier auf einen Vers aus Chevy
Chase B an:
All men of pleasant Tiuydale, Fast by the riaer Tweede (B 14*—*).
(Ch. C. Southey, Life and Correspondence of R. Southey H 351).
1809. Byron sagt in English Bards and Scotch Reviewers
von Southey:
The habe unbora thy dread intent may rne (v. 233),
was an den bekannten Vers in B erinnert:
The child may rue that is vnborne The hunting of that day (2*—*).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
145
1813 . James Hogg bildet in The Queen’s Walk, Night
the third, Mary Scott, B nach, wenn er von dem liebes-
kranken Lord Pringle sagt:
No more his bugle’ß evening pe&l
Bide vassal arm and yeoman ride,
To drive the deer of Otterdale
Or foray on the Border side.
Man denkt an “To driue the deere with hound and horne”
(B2 1 ), auch ist die Örtlichkeit durch Otterdale angedeutet.
1814 erscheint Chevy Chace, a Poem, founded on an
ancient Ballad, London, Cadell and Davies 4 10 (nur in Watts
Bibliotheca Britannica; im Brit Mus. befindet sich eine
Oktavausgabe von 1820, über die mir Dr. K. Brunner mit¬
teilt, es handele sich um ein langes Gedicht (60 S.) im
Kurzreimpaar über die Schlacht von Chevy Chase).
1814 . Conybeare erklärt sich in E. Brydges, The British
Bibliographer IV 97 für Sheale als den Verfasser von Chevy
Chase A und druckt zwei Gedichte von ihm (bei Wright(s. S. 1)
Xr.XLVI, XLVIII)ganz und ein drittes (Nr.LVI) im Auszug ab.
1814 . In W. Scotts Roman Waverley, Kap. 13, wird
der junge Edward Waverley von seinem schottischen Wirt,
dem Baron von Bradwardine, auf die Rebjagd mitgenommeu.
Dabei vergleicht Scott den jagenden Baron mit Percy aus
Chevy Chase: “After half an hour’s search. a roe was
started, coursed, and killed; the Baron following on his
white horse, like Earl Percy of yore, and magnanimouslv
flaying and embowelling the slain animal (which, he ob-
served, was called by the French chasseurs 1 faire la curee ’) with
his own baronial couteau de chasse .” Wie der Baron, so
reitet Douglas in der Ballade B 17 1 auf einem Schimmel.
Die Erwähnung des französischen Jagdausdrucks dürfte
vielleicht in Erinnerung an den Vers der Ballade getan sein:
Lord Pearcy to the querry went (B ll 1 ).
' Bei der Hirschjagd im Hochland (Kap. 24) verstaucht
fcich Edward Waverley den Fuß und wird auf einer Bahre
ftlMitr» cxii. 10
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
146
“of biroh and hazel gray ” fortgebracht, ln einer Anmerkung
zitiert Scott aus dem Gedächtnis die Stelle aus Chevy Chase
A. auf die er anspielt:
On the morrow they made their biers
Of birch and hazel gray (A 57 1 ~ 2 ).
1817. In Walter Scotts Doom of Devorgoil (1817 eon-
cipiert) sagt Gullcrammer I 1 von dem alten Baron Oswald:
'Twas good Sport
To 8ee old Oswald with his rusty morion
And huge two-handed sword, that might have seen
The field of Bannockbnrn or Chevy Chase.
1818 erschien Henry Bolds lateinische Übersetzung von
B zusammen mit dem Originaltext der jüngeren Fassung in
einem Einzeldruck, der mit den früheren Drucken von 1685
und 1702 übereinstimmt (Brit. Mus.; für mich vergl. von
Dr. K. Brunner).
1819 . In Blackwood’s Magazine VI 190 steht eine
lateinische Übersetzung der älteren Fassung A von Dr.
William Maginn zusammen mit dem englischen Text, der den
Reliques entnommen ist, und zwar sind zunächst 24 Strophen,
der erste Fit, gedruckt; im Juni 1820 (VII 323) schloß sich
• •
der zweite an. Die Übersetzung beginnt:
Pereaeu8 ex Northumbria
Vovebat Düs iratis
Venare inter dies tres
In montibn8 Cheviatis
Contemtis forti Douglaso
Et omnibus cognatis,
und folgt A, ohne etwas auszulassen oder umzuändern
Maginn bringt auch die erste Strophe in griechische Keim-
verse und sagt: “I was thinking of translating old Chevy
into Hebrew.” Daß die Übersetzung komisch wirken will,
zeigt die Bezugnahme auf Lord Tytlers Essay on Translation,
wo die lateinische Übersetzung von B als burlesk bezeichnet
wurde, und der Ton der Anmerkungen. Maginn schätzt B
gering und parodiert darum Addisons Kritik, der B so ge-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
147
lobt hatte, wenn er den Namenkatolog der gefallenen Ritter
io Homerverse bringt mit den Worten: “How beautifully
Homeric! How like the catalogues of the slain in the lines
of the Prince of poets! Particnlarly, how like the following
(hier die griech. Übersetzung der englischen Namen). The
names in the Greek are not expressed as roughly as in the
English, but there is a manifest resemblance between the
passages”. Addison hatte eine Namenaufzählung aus Virgil
zu der Stelle zitiert. Maginn erwähnt Sidneys Meinung
über die Ballade und die lateinische Übersetzung von B
bei Bold und Anketeil. Zum Schluß wünscht er eine all¬
gemeine Sammlung der englischen Balladen von einem, den er
nicht nennt. Gemeint ist W. Scott.
1820 entstand Waterloo, in Imitation of Chevy Chase
(B). with other Pieces (Brit. Mus.: für mich vergl. v. Dr.
K. Brunner). In dem Exemplar des Brit. Museums ist hand¬
schriftlich hinzugesetzt: By Mercer. Gewidmet ist das Ge¬
dicht Walter Scott mit folgenden Worten: “The favourable
manner in which you were pleased to express yourself, as
to the merit of these verses, in being a very good imitation
of the old ballad, has induced me to dedicate them to you.
Wben a piece has been honoured with your perusal, it is
a sofficient introduction to the notice of the public, who
lat least) will pardon the attempt to celebrate the glorious
Battle of Waterloo, in a familiär and homely strain that
has been endeared to us from our infancy’\ Das Gedicht
beginnt wie B:
God prosper long our noble King, Our lives and safetiee all!
A wofull battle late there did Near Brussels Town befal.
To drive the JRoyal Deer of France Napoleon took his way
From Elba’g Isle, where all forlorn The mighty hunter lay.
Dann wird unter oftmaliger Benutzung der Worte von B
erzählt, daß Napoleon wie Percy ein Gelübde macht, England
zu erobern und zu plündern, und daß die Nachricht davon
zu Wellington kommt. Statt der herausfordernden Jagd folgt
dn Sieg Napoleons über die mit England verbündeten Preußen :
10 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
148
But Blacher swore a solemn Oath To pay them back ag&in (vgl.
B 20*).
Dann sehen wir Wellington auf Napoleon warten, wie Percy
auf Douglas B 11 f. Marschall Ney kündigt Napoleon die
Ankunft der Engländer an, wie der Gentleman die der Schotten
in B 12 f. Eine Beschreibung Wellingtons folgt, der von
Douglas in B 17 nachgebildet In dem sich anschließenden
Kampfe entspricht Pictons Tod dem Fall von Douglas (B 36f.).
Man kämpft bis Sonnenuntergang (vgl. B 47). Dann stoßen
Wellington und Napoleon zusammen; die Worte erinnern an
B 31. Nach der Schlacht folgt wie in B die Aufnahme der
Nachricht in Paris und London, die Trauer der Witwen und die
Aufzählung der Gefallenen. Das Gedicht schließt mit der
letzten Strophe von B, doch steht statt “twixt noblemen”
dem veränderten Inhalt gemäß “And foreign wars”.
1821. In The British Minstrel, a Selection of Ballads
ancient and modern, Glasgow, I 274 (E. S.) ist B gedruckt.
Der Text folgt genau der Ausgabe von 1790 in Perth, über¬
nimmt auch den dort beigegebenen Kupferstich. Ein Schlu߬
wort benutzt die Ausgabe von Percys Reliques von 1794,
ohne sie indes zu nennen. Unmittelbar auf B folgt Whar-
tons Nachahmung The Drinking Match; ihr Text kombiniert
den des Musical Miscellany 1730 mit dem des Charmer 1749.
c. 1825 kam W. Belch’s Chevy Chase heraus. Dies ist
eine Folge von rohen, bemalten Illustrationen 1 ) zu den Strophen
B 7, 17, 31, 38, 40, 55, 58, die jedesmal beigedruckt sind
(Brit Museum; für mich vergl. v. Dr. K. Brunner).
1827. William Motherwell nimmt in Minstrelsy ancient
and modern S. Lff. die von Percy unentschieden gelassene
Frage nach dem Verhältnis der Otterburnballade zu Chevy
Chase A wieder auf. Über die Schlacht von Otterburu, die
*) Die Ballade hat später einmal eine würdigere Verwendung
in der bildenden Kunst gefunden. 1863/64 malte W. B. Scott
(1811—90) für Sir Walter Trevelyan in Wallington Hall bei Morpeth
18 Ölbilder mit Szenen aus Chevy Chase (W. B. Scott, Autobio-
graphical Notes, hrsg. v. W. Minto, London 1892, II, 11,118; D.N.B.).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
149
für die Schotten siegreich endete, hätten diese eine beliebte
Otterburnballade verfaßt, die mit der Geschichte überein¬
stimmte. Diese schottische Ballade sei mit der Anspielung
in der Complaint of Scotland: u The perssee and the mon-
gumrye met, that day, that day, that gentil day” gemeint
(Motherwell citiert ungenau: “The Percie and Mongumbrie
met, That day, that woful day”, S. LII), und in den modernen
Fassungen von Otterburn bei Herd und Scott, wenn auch
unvollständig, erhalten. Ferner liege sie in einer englischen
Umredaktion vor, nämlich der zuerst in denReliques gedruckten
ältesten Otterburnballade. Die Parteilichkeit des englischen
Redaktors verrate sich darin, daß er geflissentlich Percys
Gefangennahme kurz abmache, dagegen bei dem Zweikampf
von Percy und Douglas verweile. — Daraus kann man
jedoch nicht auf Umredaktion schließen; ein englischer
Originalautor würde sich den Tatsachen gegenüber ebenso
verhalten haben (vgl. Child HI 293). — Anderseits, fährt
Motherwell fort sei in der schottischen Urballade die Ge-
fangennahme Percys ein Hauptpunkt gewesen, denn gerade
auf sie beziehe sich das Citat der Complaint of Scotland.
— Da der Verfasser der Complaint an der Stelle lauter Über¬
schriften und Anfangszeilen citiert, handelt es sich offenbar
auch in unserem Fall um die erste Zeile einer Ballade.
Sie enthielt den Zweikampf von Percy und Montgomery und
endete mit Percys Gefangennahme (s. S. 52 f.). Das ist das
einzige sicher Bezeugte und Erschließbare, das wir von einer
schottischen Urballade wissen, und alles, was Motherwell
außerdem behauptet, ist nicht genügend begründet
Dann kommt Motherwell zu Chevy Chase. Gegen den
englischen Ursprung der Otterburnballade spräche, daß der
englische Minstrel Sheale Chevy Chase auf sie gegründet
habe. Weil die schottische Urballade so beliebt war, aber
ihr Text nicht geändert werden konnte, da die Tatsachen
noch in frischer Erinnerung waren, habe sie Sheale vom
englischen Standpunkt aus umgedichtet, und mit neuem
Namen, “The hunting of the Cheviot”, neuen Motiven und mit
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
150
Beziehung auf andere Kämpfe, in denen die Engländer sieg¬
reich waren, versehen. Dabei habe er die schottische Otter-
burnballade geplündert (pillage), aber auch Romanzen be¬
nutzt, zu Percys Klage um den toten Douglas Kyng Alysaunder
v. 4616 f. und 4648 ff., zu Withringtons Weiterfechten auf
den Knieen Sir Tryamoure v. 1477 ff.
Motherwells Stammbaum ist dieser:
Schottische Urballade über Otterburn (= Citat in der Com-
plaint, moderne Fassungen bei Herd und Scott). Daraus
zwei englische Umdichtungen:
1. Otterburn A.
2. Chevy Chase A.
Die Chevy-Chase-Hypothese (Nr. 2) scheint an einem
chronologischen Widerspruch zu leiden: Chevy Chase soll
entstanden sein, 1. als die Erinnerung an Otterburn 1388
noch frisch war, 2. durch Sheale, den Mann des XVI. Jhs.
Jedoch nimmt Motherwell wohl mit Percy einen älteren
Dichter mit dem Namen Sheale an. Ferner bleibt der Ur¬
sprung von Chevy Chase aus der schottischen Urballade
bloße Behauptung. Motherwells einziges Argument, das er
S. LI weitläufig vorträgt, ist, daß die Engländer schottische
Gedichte umgearbeitet hätten, umgekehrt also englische
Balladen schottischen Ursprung haben könnten. Dies nimmt
er sowohl für Otterburn A wie für Chevy Chase A an,
bleibt aber den Beweis schuldig, daß es in diesen beiden
Fällen wirklich so gewesen ist.
1828. In Scotts Gedicht The Death of Keeldar steht
eine Anspielung auf Chevy Chase, indem von Percy Rede
und seinem Hunde gesagt wird:
Man, hound. or horse, of higher fame,
To wake the wild deer never c&me,
Sinee Alnwick's Earl (Percy) pursued the game
On Clieviot's rueful dav.
1828 verfaßte Thomas Hood die Lament for the Decline
of Chivalrv (Works, ed. by his Sun a. Daughter, V 306)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
151
und erwähnt wohl in Erinnerung an Chevy Chase Percy unter
den Helden der Vergangenheit:
No Percy branch now perseveree
Like those of old in breaking spears.
1829. In Th. HoodsEppingHunt(VI, 152) lag eine Ein¬
wirkung von Chevy Chase nahe. Das Motto ist aus B 7 8 ge¬
nommen: “On Monday they began to hunt — Chevy Chase.”
Wie in B ist der unglückliche Ausgang vorangedeutet. Wie
Percy schwört, er wolle jagen, so ist auch der Kaufmann
John Huggins dazu fest entschlossen und bricht wie Percy
am Montag Morgen nach Epping auf. Wie nur wenige den
Kampf in Chevy Chase überleben, bleiben nur wenige Jäger
im Sattel: “The rest alas! lay on thegrass, As once in Chevy
Chase”, B54* nachgobildet: “The rest in Cheuy Chase were
slaine.” Die Jagd endet verhängnisvoll fürHnggins wie für Percy.
1830. Der Ausgabe von Scotts Minstrelsy von 1830
ist eine Vorrede beigegeben: Introductory Remarks on Po¬
pulär Poetry, in der Scott Sidneys und Addisons Bemer¬
kungen über Chevy Chase erwähnt und von der Fassung B
sagt, sie sei allmählich aus A entstanden, durch Sänger um-
gebildet worden, und gehöre derZeit Addisons an, eine Ansicht,
die bei diesem Kenner der Volkspoesie befremdet, oder war
ihm nicht bekannt daß schon das Percy Folio Ms. B enthält?
1832. In The universal Songster or Museum of Mirth
III 209 (E.S.) findet sich eine Nachwirkung der Steuer¬
balladen, die im Anti-Jacobin mit Benutzung von B er¬
schienen waren. The Excise-man’s Disaster, zur Melodie von
Chevy Chase. Nur der Anfang bildet B 1 und 3 nach
God prosper long our noble selveß,
Our wives and children all,
And grant, in pits of wayward elves
Nor we, nor they, may fall!
To gauge tbe bub and sonnd tbe cask
Oid Dipstick took his wav ;
Employed in Supervisors task
All on a sutnmer’s day.
Der weitere Inhalt hat nichts mit Chevy Chase gemeinsam.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
152
1832. The new Chevy Chase, satirical Bailad on the
Reform Bill, Edinburgh, schildert einen Wahlkampf zwischen
Tories und Whigs, in dem der Tory Wellington Percy, der
Whig Lord Rüssel Douglas entspricht. Die Ausführung ge¬
schieht in genauer Anlehnung an die Ballade B. Das Ge¬
dicht beginnt:
God prosper long our noble King! Our lives and safeties all,
Some dreadfnl battles late there was Fonght in St. Stephen’s Hall.
(Brit. Mus.; für mich vergl. von Dr. K. Brunner).
1834. Thomas Pringle (1789—1884) in The modern
Scottish Minstrel by Ch. Rogers II 48 (E. S.) beginnt das
Gedicht Farewell to bonnie Teviotdale:
Onr native land, our native vale,
A long, a last adieu!
Farewell to bonnie Teviotdale
And Cheviot’s monntains blue!
Farewell, ye hills of glorious deeds,
Ye Btream8 renown’d in song.
Bei den ruhmvollen Taten und den sangesberühmten Flüssen
denkt man an den Kampf in Chevy Chase und den Tweede,
der B 14 genannt ist.
1837. In Th. Hoods Ballade Dream of Eugene Aram
(VI 447) ergreift der Mörder den Getöteten bei der Hand und
nennt ihn beim Namen, von Schauer und Schmerz ergriffen,
was an Percys Verhalten gegen den toten Douglas erinnert.
1838. In Literary Reminiscences No. I von Th. Hood in
Hood’sOwn (II124) muß ein Londoner Clerk aus Gesundheits¬
rücksichten seine Beschäftigung aufgeben und reist nach
Schottland. In Dundee wohnt er in einem Boardinghouse und
liest dort viel. Dabei stößt er auf Balladen, unter ihnen
befindet sich die schottische Bearbeitung von B. deren Percy
in der Vorrede zu B in den Reliques Erwähnung getan
hatte: “ Of the material that ministered to this appetite, I shall
always regret that I did not secure, as a literary curiosity —
a collection of halfpenny Ballads, the property of a Grocer’s
apprentice, and which contained, amongst other matters,
Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
153
a new version of Chevy Chase, wherein the victory was
transferred to th$ Scots.”
In Horse and Foot (IV 11) hat Hood eine Anspielung auf
Withrington: “With all respect then to our gallant Infantry,
I have always looked on our Cavalry as a grade above
them—indeed the feat of Widdrington, who ‘ fought upon his
Stomps’ (B50 4 ) ; and so far, on his own legs, has always
appeared to me comparatively easy.”
1842 . Macaulay redet in den Lays of ancient Rome
in der Vorrede zu Horatius von der Ballade über Otterburn
und von Chevy Chase, denen beiden das gleiche Ereignis
zu Grunde liege, und beginnt seine erste Ballade Horatius
mit einer Nachahmung des Anfangs von Chevy Chase A.
Wie Percy schwört Porsena einen Kriegszug gegen Rom zu
unternehmen:
Lara Porsena of Clnsiom
By the Nine Gods he swore,
That the great honse of Tarqain
Shonld suffer wrong no more . . .
Die edle Gesinnung Percys, der den gefallenen Todfeind
rühmt, hat Einfluß auf Porsena geübt, wenn er dem in den
Flöten der Tiber kämpfenden Horatius wegen seiner Tapfer¬
keit die Hilfe des Himmels wünscht, obwohl er ihm doch
manchen Krieger erschlagen hat
1842. Th. Hood spielt in Shooting the wild Stag in
Poland (VIII134) auf B an: “Since the chase became the
business orthe sport of mankind, there have been various modes
of killing the wild deer, and each fashion has had its recorder.
Thanks to the ancient ballad of Chevy Chase, we know that
->f old, in Britain, the hart was hunted with ‘hound and
hom ’ (B 2 1 ), and such a following of armed retainers,
that the chieftain, if he so pleased, might indulge in ; a Little
War
1847 . Frederick Sheldon in The Minstrelsy of the
Eoglish Border (E. S.) ahmt Chevy Chase öfters nach. Der
Ort wird genannt in Lord Hepbum:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
154
Onward they rode thro’ Roddani’s woods
By Cheviot’s fatal chase (Str. 3ö).
In The Battle of Hedgeley Moor ist ein Percy der Anführer
der Partei, die die Sympathie des Dichters hat, wie in Chevy
Chase. An der Schlacht nehmen Withringtons teil. Percvs
Gegner Lord Montacute reitet auf einem Schimmel wie
Douglas in B 17. Nach Chevy Chase A 25 ff. ist der Kampf
geschildert: Erst Pfeilschüsse der Partei Percys, dann Speer¬
angriff der Gegner, dann greifen die Leute Percys zu den
Schwertern, und es folgt das Handgemenge. Wie in Chevy
Chase wird Percy von einem Speer durchbohrt. Denselben
Tod erleidet Malcolm in The Death of Malcolm. The La-
ment of Clavering ist die Klage der Frau eines von Schotten
getöteten Engländers. Auch in B 55 sind die Frauen der
Gefallenen erwähnt. Daß diese Stelle eingewirkt hat, zeigt
deutlich ein aus B geborgter Vers:
But l’ll waßh the wounds with my briny tears (Str. 4, vgl. B 55*).
1847 ist A Bailad of Chevy Chase, a Lincolnshire
Election Squib, eine politische Nachahmung von B, verfaßt
(Brit. Mus.; für mich vergl. v. Dr. K. Brunner). Die Ballade
beginnt:
It feil about the Whiteuntide, When folk make holiday;
A woful fight there did befal In Epworth town one dav,
und schildert einen Wahlkampf zwischen Whigs und Tories,
bei dem es zur Rauferei kommt Str. 84 heißt:
Oh Jove! it was a grief to see And likewise for. to hear
The gro&ns eet on those brave borsemen And scattered here and
there
und ist B 30 nachgebildet. Sonst findet sich nirgends ein
direkter Anklang an B außer in den beiden letzten Strophen,
wo gesagt ist daß der Kampf von Mittag bis Sonnenunter¬
gang dauerte (vgl. B 47). und wo ein Schlußwunsch B 64
benutzt.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Texte.
A (Hs. Ashmole 48, fol. 15 v.—18 r., Bodl. s. oben S. 1 ff. i
gebe ich nach Photographien, die ich mit Erlaubnis der Be¬
amten der Bodleiana habe nehmen lassen. Die Lesarten von
Th. Percy, Reliques I, I, 1, *1766, W. W. Skeat, Specimens
of English Literature 1394—1579, S. 67 ff., und von F. J.
Child, The English and Scottish Populär Ballads III307 ff., der
auf Skeat basiert, füge ich bei. Lesarten, die die genannten
Herausgeber als Anmerkungen bringen, sind mit einer dem
Siegel beigesetzten 1 bezeichnet (P,, S,, C,).
B: a ist das Percy Folio Manuscript (hrsg. v. Haies u.
Fumivall 1867 f.. II 7; auch bei Child a. a. O. S. 311; s. S. 13).
Dieser Text ist als der älteste und beste zu Grunde gelegt.
Die Drucke bcde hat bereits Child für die Varianten aus¬
gebeutet (III 314f.). Von / gibt er nur eine Auswahl der
Varianten, sagt aber, / sei ‘‘the copy reprinted by Maidment,
Scotish Ballads and Songs Historical and Traditionary, 1868.
I, 80” (III 315). Danach habe ich die Varianten ergänzt. g =
Ausgabe Glasgow 1747, Kollation von Percy, die Varianten mit¬
geteilt von Fumivall (B. P. F.M. II 7ff.). Die Drucke h bis // hat
Dr. Karl Brunner im Britischen Museum für mich kollationiert.
Ich habe mich bemüht, die entsprechenden Verse einander
gegenüberzustellen. Abkürzungen sind aufgelöst und kursiv
gedruckt. Wortabteilung, große Anfangsbuchstaben und Satz-
trennungszeichon habe ich selbst geordnet.
B
[ 8 . 188 ] 1
God prosper long our noble k iny.
Our liffes and saftyes all!
A woefull hunting onee tliere did
Iu Cheuy Chuse befall.
o
Tu driue the deere with hound
and horne
Erle Pearry took t l»e way.
The cbild inaj’rue thatis vnborne
The hunting of that day!
1, The d did was u the
bis b etc. ■' .. was / p s r
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
156
A
[fol. 15 v.] 1
The Perse owt off Northombar*
londe,
And a vowe fco God mayd he,
That he wold hanfce in the mown-
fcayns
Off Chyviat witAin days /Ar«,
ln fche m&gger of doughte Dogles
And all fchafc euer wifch him be.
2
The fattiste harte« in all Cheviafc
He sayd he wold kyll and cary
fchem away.
“ He my feth”, sayd the dougheti
Doglas agayn,
“I wyll let that hontyngyf that
I may.”
3
The[nJ the Perse owt off Banbo¬
rowe cam,
WitA him a myghtte meany,
W*tA Aftern hondrith archare* bold
off blood and bone;
7Ae wear chosen owt of shyars
/Ar«.
1, of P I Northorabarlande P ]
, And a v.] HsPS,^, An avowe S,
And avowe C / , wolde P / moun-
tayns P / 4 daves P f 5 mauger P,
magger P, / , ever P, den Ge¬
brauch van u und v regelt P nach
dem ne./3, Then P, The the Hb P, /
of P / . myghttee Hb?, myghtee
PSCI ,* a.] PSC, archardes Hb P,
S , C', / bold off b. a. b.] bold P,
holde off b. a. b. P, / 4 out P /
3
The sfcout Erle of N orthumberland
A vow fco God did make,
His pleasure in the Scottieh woods
Tltree sommers days fco take,
4
The cheefesfc hart* in Cheuy Chase
To kill and beare away.
These tydings fco Erle Douglas
came
ln Scofcfcland, where he lay.
5
Wlio sent Erle Pearcy present
word,
He wold prevent his sport.
The Engl iah erle, not fearing fchafc,
Did to the woods resort,
6
W ith fifteen hundred bowmen bold,
All chosen men of nright,
Who knew ffull well in time of
neede
To ayme fcheir shaffcs arright.
3* sum mer y / to] he’d y / 4, choioest
fpauv, bravest y / in] of fl Case
a 1 3 The e / 6, his] the f / , that]
this b-e, g-x, him f y / 4 wood A
/ 6, twenty f g 8 uv / 4 spears y /
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
157
[fol. 16 r.J 4
This begane on a Monday at morn
In Gheviat the hillys so he.
The chylde may rue that ys vn-
born,
It wo 8 the mor pitte.
5
The dry vars tliorowe the woode*
went,
For to reas the dear.
Bornen byckarte vppone the bent
WitA ther browd aros cleare.
6
Then the wyld thorowe the
woode« went
On euery syde ahear.
Greahonde* thorowe the grevis
glent,
For to kyll thear dear.
7
The begane in Chyviat the hyls
abone
7 .
The gallant greyhoonds swiftly
ran
To chase the fallow deere.
On Monday they began to hont
Ere daylight did appeare.
8
And long before high noone the
had
A hundred fat buckes slaine.
Then hauing dined, the drovers
went
To rooze the deare againe.
9
The bowmen mostered on the
hills,
Well able to endure.
Theire backsids all with speciall
care
77wt day were guarded sure.
10
The hounds ran swiftly through
the woods
The nimble deere to take,
That with their cryes the hills
and dales
An eccho shrill did make.
4, was P / 6, thor.] BSC, thro- 7, greyhoand a o q r t xo x y /
rowe HtPtSi C, / , biokarte P/ , begun l * EreJ When b etc. /
4 aras P/6, greves P/ 7, Ther 8, high] 'twas y / , An b c d
SC„ ThisC / above PI f g kp etc. / , drooyere a, drivere
m / 4 Unto their Sport again y /
roze h, rise r / the d.] them up
c-i, l-q , suvy / 9, hill f / , The
/ d backtroops y / 4 day] they a /
10, wood f I , And c d e f g /
4 A loud shrill echo make y /
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Yerly on a Monnynday;
Be Mat it drewe to the oware
off none,
A hondrith fat har#«» ded Mer
lav.
8
The blewe a raofc vppone Me bent,
The semblyde on sydis shear.
To Me quyrry then the Perse went,
To se the bryttlynge off the
de&re.
9
He sayd: “lt was Me Duglas
promys
This day to met me hear;
But I wyste he woide faylle,
verament.”
A great oth Me Per6e swear.
10
At the laste a squyar off Nor-
thomberlonde
Lokyde at his hand full ny;
He was war ath the doughetie
Doglas commynge,
With him a mvghtte meany.
11
Both with spear, bryny, and
brande,
8, bl.J PSC, blwe Hb P, / inot]
Hsl\ S t t'„ mort TSC (». S. 124) j
, semblyd P / gret P / 10 t of
Northombelonde P ; 3 ath the] Hs
PS',#.',, of the S . a the CI comyuge
T I 4 niighte P, mvghtte P, / 11,
hrylly Hs P, C,, l.yll P. bylle
SC (8. S. 124)1
11
Lord Pearcy to the qnerry went
To veiw the tender deere.
Quoth he: “Erle Douglaß pro-
mised once
This day to meete me heere;
12
But if I thought he wold not
come,
Noe longer wold I stay.”
With Mat a braue younge gentl-
man
Thus to the erle did say :
18
“Loe, yonder doth Erle Douglas
come,
H\’S men in armour bright;
11, Earl fl % Says y / once] f.
c-v, xy I 12, If that ehiltnnrtxy
I knew v I , W. t.] Then steptrf
xy!
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
159
Yt was a myghtti sight to se.
Hardyar men, both off hart nar
hande,
Wear not in Cristiante.
12
The wear twenti kondrith spear-
men good,
Withoute any feale.
The wear borue along be the
watter a Twyde
Yth bownde* of Tividale.
13
"Leave of the brytlyng of the
dear”, he sayd,
'And to your boys lock ye tayk
good hed.
For neuer sithe ye wear on your
inothars borne,
Had ve neuer 60 mickle ned.“
*
11, niyghti P a nor SC/ 4 Chris-
tiante P, 12, twenty P / Withouten
P, Witbowte P, / fayle P, feale
f*i 13, L. off P / sayde P/ 9 bowys
&yk P. boys lock ye tayk P, /
:i«ed P, hede SC / s For n.] S, n.
<reicht S ' need P, ned P,, nede
Full ttventy hundred Scottish
aperes,
All marching in our sight.
14
All men of pleasant Tiuydale,
Fast by the riuer Tweede.”
'*0 ceaze your sportts!” Erle
Pearcy said,
•‘And take your bowes with
apeede.
15
And now with me, my country-
men,
Your courage forth advance!
For there was neuer Champion
yett
ln Scottland nor in Ffrance,
16
7’Aat euer did on horsbacke come,
And if my hap it were,
I durst encounter man for man,
With him to breake a spere.
13j fifteen f g 8 u v / 14, p.] cor
men a b f p 8 u y / Teviotdale fps
u v, Tiviotdaley q r t toxy / s Fast]
Dwell fl, 0] Then b etc. / Sport
bcdeg / lb, forth] to fl, th. w. n.]
th. w. ne’er f n. w. th. c-e, g-i , l-o,
q tc y, n. w. their k / ch.] a ch. f
y I 4 or b etc. j 16, never v / , And
if] But if bcc f g kpr etc., But
since dhlmno q ', I] f. d / 4 reak
rt xi
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OFI^ICHIGAN
160
14
The dougheti Dogglas on a stede,
He rode alle his men beforne.
His armor glytteryde as dyd a
glede.
A boldar barne was neuer bom.
15
“Teil me whos men ye ar“, he
says,
“Or whos men that ye be.
Who gave youe leave to hunte
in this Chyviat chays
In /Ae spyt of mvn and of me?’’
16
The first mane that euer hin» an
answear mayd,
Yt was /Ae good lord Perse:
“ We wyll not teil the whoys
men we ar”, he says,
‘ ; Nor whos men that we be,
Hut we wyll hounte hear in this
chays
In the spyt of thvne and of the.
17
The fattiste harte« in all Chyviat
We haue kyld, and cast to
carry them away.”
17
Erle Douglas on his milkewhite
steede,
Most like a baron bold,
Rode formost of his Company.
[S. 189]
Whose armor shone like gold.
18
“Shew me”, sayd hee, “whose
men you bee
That hunt soe boldly heere,
That without mv consent doe
chase
And kill my fallow deere.”
19
The first man that did answer
make
Was noble Pearcy hee,
Who sayd: “Wee list not to
declare
Nor shew whose men wee bee:
20
Yett wee will spend our deerest
blood
Thy cheefest hart» to slav.“
14, alle his] his P, att his P, /
4 holder P / 15, what P, whos P, /
4 myn and of] f. P / 16, what P,
whoys P, / , hount P / 0 spyte P /
Digitized by Google
17, Erle] f.qrtwxj his] a cdeg-o.
q I , Most] Much q /,his]the cdtf
4 Wheoe /, Where x / 18, TeU y /
he said cd t h-n / , doe] da re y
19, The first that did the a. m.
q r t w x y j first] nach that b-e,
g-p, 8 uv I did] f. hilmn / 4 Nor]
Now cd, Or y 20, will we b c d
g kp suv I , choicest f g p 8 uv /
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
161
“Be my troth,” sayd the doughete
Dogglas agay[n],
“7%erfor the ton of vs shall de
this day.”
18
Then sayd the doughte Doglas
Vnto the lord Perse:
“To kyll alle thee giltles men,
Alas, it wear great pitte!
Then Douglas swore a solempne
oathe
And thus in rage did say:
21
“Ere thus I will outbraued bee.
One of vs tow shall dye.
I know thee well, an erle thou
art,
Lord Pearcy, soe am I.
[fol. 16 v.J 19
But, Perse, thowe art a lord of
lande,
1 am a yerle callyd witAin my
contre,
Let all our men vppone a parti
stände
And do the battell off the and
of me.”
22
But trust me, Pearcye, pittye it
were
And great offence, to kill
Any of these our guiltlesse men,
For they haue done none ill.
23
Let thou and 1 the battell trye
And set our men aside.”
20
“NoweCristeecorson his crowne,”
sayd the lorde Perse,
“Who-so-euer f/ierto say8 nay!
Be my troth, doughtte Doglas,”
he says,
“Thow shalt neuer se that day.
“Accuret bee he,” Erle Pearcye
sayd,
“By whome it is denyed.”
17, doughte P / agayn P, agay
Hb P, / 18, all P / 20, sayd the
the P, / lord P /, doughte P/
PalMStra CXU.
20 4 th. in r.] in a r. u, th. in
wrath y / 21, Ere thus] Before q
rttcxy I 22, p. it w.] p. ’twere
v, 1 think it w. qrtxox , I do
think y I t 'Twill be a sin to kill
y ! And] A q rt to x / 3 Any] Then
any a, And e hi l-o, q / harmless
c, e-r, tux I 4 no c etc. / 23, t.
a. I] me a. thee f, thee a. 1 gp, you
a,I t/ , And curat v / he] /’. a
E. P. s.] Lord P. s . cde g, s. E. P.
f ; 4 it] this edel
11
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
' 162
21
Nethar in Ynglonde, Skottlonde,
nar France,
Nor for no man of a woman
born,
Bat, and fortune be my chance,
I dar met him on man for on.
22
Then bespayke a squyar off
N orthombarlonde,
Richard Wy th arryngton was
hi8 nam:
“It shall neuer be told in Sothe-
Ynglonde,” he says,
“To kyng Herry the fourth for
sham.
23
I wat youe byn great lordes
twaw,
I am a poor squyar of lande.
I wylle neuer se my captayne
fyght on a fylde
And stände myselffe and ioocke
on,
I may my weppone
weide,
I wylle not [fayle] both hart
and hande.”
24
Then stept a gallant squire forth,
Witherington was his name,
Who said: “I wold not haue it
told
To Henery our King, for
shame,
26
That ere my captaine fought on
foote
And I stand looking on.
You bee two erles,” quoth
Witheri nghton,
11 And I a squier alone;
26
I’le doe the best that doe I may,
While I haue power to stand.
While I haue power to weeld
my sword,
I’le fight with hart and hand.”
22, Ric. Wytharynton P / 23,
twa P, twaw P, / , wyll P / 4 stand
Hs? I looke P / , whyll P / ö wyll
P / fayle] erg. SC, fayl erg. P /
harte P /
24, I] he cd.fl 4 To H. o.] To
o. great rtwx, Unto o. y / 2ö,
stood cdefl s bee] nocA two d
p s ul lords gp 8 u v / quod b , said
c etc. I 4 squire’s son y / 26, d. I
m.] I m. d. f , e’er I m. gp s, I can
d. v, e’er I can y / , Willst y /
3 Wlilst y I weeld] hold y / my]
» 9\
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
163
24
That dav, that day, that dredfull
day!
Tke first fit her© I fynde.
Jwdyoue wyll here any mor athe
hountynge athe Chyviat,
Yet ys the r mor behynd.
25
The Yngglyshe men hade ther
bowys yebent,
Ther harte« wer good yenonghe.
The first off arros that the 6hote
off,
Seven skore spearmen the
slonghe.
26
Yet byddys the yerle Doglas
vppon the bent,
A captayne good yenoughe,
And that was sene verament,
For he wrought hom both woo
and wouche.
27
The Dogglas partyd liis ost in
ihre ,
Lyk a cheffe cheften off pryde.
With suar spears off myghtte tre
The cnm in on euery syde.
24, you P, youe P, / mor a the
- hontyng P, hountyng Hs? P, /
a the Ch. C / 4 behynde SC /
25, Yngglishe P / , were P/ 3 of a.
?! 26, bydys P, byddys P, / 4 woe
W»?/27, pertyd P / , spearesP/
27
Onr English archere bent their
bowes,
Their harts were good and trew.
Att the first flightof arrowessent,
Pull fonre score Scotts the slew.
28
To driue the deere w»th honnd
and horne,
Douglas bade on the bent.
Two captaines moued w»th mickle
might,
Their speres to shiners went.
27, Scotish f g 8 u v / bend a /
4 They f. s. English s. fg, F. 8. Eng¬
lish tbey 8 . u v I three c e h-t, to
x y I S.] English s / 28, hart v /
, D.] Dauglas a , Earl D. c d eil r
o q u to y, Piercy gp / bad d p 8,
had c n v to I on the] the c d u to /
, Two c.] A captain b-p, s u, The
c. qr tio xy / muckle r t x / pride
b etc. 1 4 Their] The 6-n, p 8 u v /
to] in f I sent e w /
11 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
164
28
Thrnghe our Ynglyshe archery
Gave many a wounde fülle
wyde.
Many a donghete the garde to dy,
Which ganyde them no pryde.
29
The Ynglyshe men letthear boys
be
And pnlde owt brande# that
wer brigh[t].
It was a hevy syght to se,
Bryght sworde# on basnites
lyghte.
30
Thorowe ryche male and
myne-ye-ple
Many steme the strocke done
8 treght.
Many a freyke that was fülle fre
Ther vndar foot dyd lyght.
28, full P I 29, bowys P, boys
P, / , bright P, briggt P„ brighte
SC I 4 lyght PC I 30, Th.] PC,
Throrowe Hs P,SC, / « stroke P
downe P, done P, / , full P /
29
They closed fnll fast on eixerve
side,
Noe slacknes there was fonnd,
But many a gallant gentleman
l,ay gasping on the grouiid.
30
O Christ! it was great greeue
to see,
How eche man chose his spere.
And how the blood out of their
brests
Did gush like water cle&re.
29, cross’d y / e.] either v (
, And b-p, su v, Whist q , Whilst
rtwx , While y / 4 Laid bleeding
y ! 30, A grievous sight it was to
see y / 0 but f e, Alas o q / great]
a bfghJcmoqrtvwxl t And
likewise for to hear c etc. / nu J
one b I j _ 4 The crie 9 (groans r t
w x y) of men lying in their göre
(blood y) And (were f) scattered
(lying q) here and there c etc. J
Djßiti^d by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
165
31
At last the Duglas and the Perse
met
Lyk to captayns of myght
and of mayne.
The swapte togethar tylle the
both swat
WitA 8 words« that wear of fyn
myllan.
32
Thes worthe freckys for to fyght,
The rto the wear full« fayue,
Tyll« the bloode owte off thear
basnete* sprente,
As euer dyd heal or ran.
[fol. 17r.J 83
“Yelde the, Perse,” sayde the
Doglas,
“ And i feth I shalle the brynge
Wh er thowe «halte haue a yerls
wagte
Of Jamy our Skottish kynge.
3l t and of] aod P, and of P, /
, tyll 'P / 32, full P / , Tyll P /
4 rayne P, rau P lt ra(y]n C / 33,
Holde P, Heide P, / said P / , shall
P / 4 8cottish P /
Digitized by Google
31
At last these two stout erles did
meet
Like captaines of great might,
[lode,
Like lyons woode they layd on
The made a cruell fight.
32
The fought vntill they both did
sweat,
With swords of tempered
steele,
Till blood downe their cheekes
like raine
The trickling downe did feele.
38
“O yeeld thee, Pearcye,” Dou¬
glas sayd,
“And in faith I will thee
bringe
Where thou shall high advanced
bee
By James our Scottish King.
31 u. 32 vertauscht y / 31, thir fl
great r t w x y / lords g / , chief-
taines f / , w.] mov’d 6 -a:, stroug
y I 1. on 1.] fear’d no Lord f, 1. on
loads r t x y / 4 The] And 6 -«, g-o ,
q r t to x y / bloody qrtxy /
32, Untill the blood like drops of
raine b etc. / 4 trinkling f / 33, 0]
f. b etc. I P.] Lord P. b-p, « u e,
Earl P. q r t to x y I , And] f. b
etc. I truth v y /, th. sh.] th. shalt
b-u, to x, you sh. t> / 4 By] With
b I our] the d /
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
166
34
Thoaeshaltehaue thyransom fre,
I hight the hear this thinge.
For the manfullyste man yet
ärt thowe
That euer I conqueryd in filde
fighttynge.”
35
“Nay,” sayd the lorde Perse,
“I tolde it the befome,
That I wolde neuer yeldyde be
To no man of a woman born.”
36
WitÄ that ther cam au arrowe
hastely
Forthe off a myghtte wane.
Hit hathe strekene the yerle
Duglas
In at the brestbane.
37
Thoroue lyvar and longe« bathe
The sharpe arrowe ys gane,
T/tat neuer after in all his lyffe-
days
He spayke mo wordes but ane,
TJiat was: “Fyghte ye, my myrry
men, whyllys ye may,
For my lyff-days ben gan.”
34
Thy ransome I will freely gitie,
And this report of thee,
Thou art the most couragious
knight
That euer I did see.’’
[S. 190] 35
“Noe, Douglas,” quoth Erle
Percy then,
“Thy profer I doe scorne.
I will not yeelde to any Scott
That euer yett was borne.”
36
With (hat there came an arrow
keene
Out of an English bow,
Who stroke Erle Douglas on
the brest
A deepe and deadtye blow.
37
Who neuer sayd more words
then these:
“Fight on, my merry men all!
For why, my life is att an end,
Lord Pearcy Bees my fall.”
34, fighryng P, fighttyng Hs? /
35, sayd] then sayd P / lord PC l
36, migbtie P / 37, Throroue Hs P,,
Throrowe S,C,, Thorowe C / longs
P I 2 Sharp P I
34, I w.] w. Lee / , thus 6-e,
g-n , p r 8 t u xo x y / 4 f. a / 35,
To the Earl Douglas Piercy said
q r t ic x y / Noe] To e / Lord fg /
, pioffers q r t w x / 36, Änd b ,
Which c etc. / struck c-v, x y / to the
heart b etc. /, and] and a e / wound
y I 37, spake c d e g, spoke hiltn
w y I a au] /'. a / , Earl y / my]
me g I
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
167
38
The Perse leanyde on his brande
And sawe the Daglas de.
He tooke the dede mane be the
hande
And sayd: “Woys me for the!
39
To haae savyde thy lyffe, I wolde
haue partyde
WitA my lande« for years Ihre.
For a better man of hart nare
of hande
Was nat in all the north
contre.”
40
Off all that se aSkottisheknyght,
Was callyd Ser Hewe the
Monggombyrry.
He sawe the Dnglas to the deth
was dyght.
He spendyd a spear a trusti
tre.
38, by SC I 39, pertyd P /
4 not P I countre P / 40, Sir stets
P I Mongon-byrry stets bei P /
38
Then leaning liffe, Erle Pearcy
tooke
The dead man by the hand.
Who said: “Erle Dowglas, for
thy life
Wold I had lost my laud!
39
O Christ! my verry hart doth
bleed
For sorrow for thy sake.
For sure, a more redoubted
knight
Mischance cold neuer take."
40
A knight amongst the Scotts
there was
W/iich saw Erle Douglas dye.
Who streight in hart did vow
revenge
Vpon the Lord Pearcy^e.
41
Sir Hugh Mountgomerye was
he called.
Who, with a spere full bright,
38, And c d e f g / 1.] sake a r
t to x y I 4 my] the y / 39, 0 but
f v I , For s.] With s. b etc. / , re-
nowned c etc. / 4 Sach misohance
ne’er did take u / c.] did c-i, opq
8 v to I ever ei / 40, among b /
9 W.j That g / , hart] wrath b etc. /
4 Against v / Earl b-q. s u v y / 41
am Rande 2 d parte a / , he was
o v y I . full] most c e /
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
168
41
He rod vppone a corsiare Well mounted on a gallant steed,
Ran feircly thron gh the fight,
42
Thronghe a hondrith archery. And past the Engli 6 h archers all,
Wtthout all dread or feare,
He neuer stynttyde nar neuer
blane,
Tylle he cam to the good lord
Perse.
42
He set vppone the lorde Perse And through Erle Percyes body
A dynte that was full soare. then
He thrust his hatfull spere.
43
With a suar spear of a myghtte W»th such a vehement force
tre and might
Clean thorow the body he the His body he did göre,
Perse ber,
43
Athe tothar syde that a man The staff ran through the otlier
myght se side
A large clothyard and mare. A large clothyard and more.
44
Towe bettar captayns wear nat Thus did both those nobles dye,
in Cristiante
Then that day slan wear thcr. 4 Whose courage none cold
staine.
41, uppon P / , styntyde P / 41 4 Rode q « u to / 42, He fg /
4 Tyll PI 42, lord P/, myghte P / the] our o qrt xy /, W. a. d.]
4 bore P, ber P, / 43, A the C / Withouten d. r, W. any dred y /
i not S I 4 slain P / thare P, ther 4 sharpedged s u, balefull v / 43, a]
P, / f. o q I vehemence y / , H. b. h. d.j
That h. b. b. d. a, h. b. nach d .cd
ehilmnte/t The] That the q r
t to x y I spear went c-o, q r t tc
x y I through] out of y / 4 long
8 u, full r t to x y / 44, Th.] So th.
c-n, p r-x I these bce etc. / nobles]
two n. b k.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
169
44
An archar off Northomberlonde
Say slean was the lord Perae.
He bar a bende bowe in hiß hand,
Waa made off trusti tre.
46
An arow that a clothyarde was
lang
Toth harde Stele haylde he.
A dynt that was both 8 ad and
soar
He sat on Ser Hewe the
Monggombyrry.
46
I/ie dynt yt was both sad and sar
Tkat he of Monggomberry sete.
The swanefetharß that hiß arrowe
bar
WitÄ his hartblood the wear
wete.
[fol. 17 v.] 47
Ther was neuer a freake wone
foot wolde fle,
But still in 8 tour dyd stand,
Heawynge on yche othar, whylle
the myghte dre,
WitA many a balfnll brande.
44, bow P / hande P / 46, To
ü P, To the 8CI haylde] Hb P,
*&, bßlyde PSC / 46, soar P, sar
p \! 47, whyll P / myght P / 4
W-ful p /
An English archer then perceined
The noble erle was slaine.
45
He had a good bow in his hand,
Made of a trusty tree.
An arrow of a clothyard long
To the hard head haled hee.
46
Againßt Sir Hagh Mountgo-
merye
üis ßhaft full right he sett.
The grey-goose-winge that was
thereon
In his hart’ß bloode was wett.
44« The] His f / lord f b u v /
46, a] f.a / g. b.] b. beut c-v,
x y I , length f g 8 u / 4 Unto
(Into v) the head drew he c etc. /
46, M.] M. tbeu d f g p 8 u v /
, H. s. full r.] So r. h. 8 . b-q, suv,
Aright h. 8 .rtwxy / 3 wiogs f /
were f / 4 heart bcdegtklnp
I were f /
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
170
48
This battell begane in Chyviat
An owar befor the none,
And when evensonge bell was
rang,
The battell was nat half done.
49
The tocke on ethar hande
Be the lyght off the mone.
Many hade no strenght for to
stände
In Chyviat the hillys abon.
50
Of fiftcen hondrüh archars of
Ynglonde
Went away bat seuenti and
thre.
Of tioenti hondrith spearmen off
Skotlonde
But even five and fifti.
61
But all wear slayne Cheviat
wttAin.
The hade no strengfthje to
stand on hy.
The chylde may rue that vs
vnborne,
It was the mor pitte.
52
Thear was slayne, withe the lord
Perse,
Ser Johan of Agerstone,
• • V • ■ ^ • • • •
48* before S / 3 even-song P /
49, tocke ou] tooke on on P, tocke
the fight on S, tocke . . . on C /
hand P / 4 abone P, abou P, /
50, fifti P / , offj of P / 51,
strengt he P, 6 trenge Hs P, / he P,
hy/ P, 52, John P /
47
This fight from breake of day
did last
Till setting of the sun.
For when the rung the euening-
bell,
The battele scaree was done.
48
With stout Erle Percy there
was slaine
Sir John of Egerton,
47, The fl beak y / did last]
vor from b-v, x y /, was rung nach
bell tt / 48 f. y / , stout] the c-o,
qrtxyl Loid f p 8 uv /, Ogerton
b etc. I
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
171
Ser Rogar, the hinde Hartly,
Ser Wyllyam, the bolde
Hearone.
53
Ser Jorg, the worthe Loumle,
A knyghte of great renowen,
Ser Raff, the ryche Rugbe,
With dyntes wear beaten
dowene.
54
For Wetharryngton my harte
was wo
That euer he slayne shulde be.
For when both his leggis wear
hewyne in to,
Yet he knyled and fought on
his kny.
55
Therwasslayne,wit/< the doughe-
ti Daglas,
Ser Hewe the Monggombyrry,
Ser Dauy Lwdale that worthe
was.
His si 8 tar 8 son was he.
Sir Robert Harcliffe and Sir
William,
Sir James, that bold barron.
49
And with Sir George and good
Sir James,
Both kuights of good account,
Good Sir Raphe Rebbye there
was sl&ine,
Whose prowesse did surmount.
50
For Witherington needs must
I wayle
As one in dolefull dumpes.
For when his leggs were smit-
ten of,
He fought vpon his Stumpes.
51
And with Erle Dowglas there
was slaine
Sir Hugh Mountgomerye,
And Sir Charles Morrell, that
from feelde
One foote wold neuer flee.
53, Lovele P, löule P, /, knyght 48, Harcliffe] Batcliff c etc. /
P / 64, Yet he] He P, Yet he P, / William] John c ete. / 49, And w.
bys PC I kne P, kny P, / 65, S. G. a.] S. G. a. also f, 8. G. also
Davye P/ a .gpsv, With good Sir John a.
q r t to x y / good] f. a. / James]
Hugh f I t And good a / Rabby
hi Imno, Rabbin q r t tox, Rallev
v / , courage g p v , power 8 / 60,
noeds] then m / IJ vor needs f s n
v I , wofull b I 4 vpon] still vpon
b r t x, still on f v I his] the f /
61, And] f. b etc./ Murral f , Murray
g o 8 v, Curell c e h-n , q, Currel
r t uto xy } Carell p / from] from
the b etc. / 4 One] nach w. x / \v.
never] he w. not h i k Imn q j
flye 6 -e, Ä-o, q /
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
172
56
Ser Charis a Murre ln that place,
Thai neuer a foot wolde fle;
52
Sir Roger Heuer of Harcliffe
tow,
His 8 ister 8 sonne was hee;
8 ir David Lamb well, well
esteemed,
ßut saved he cold not bee.
Ser Hewe Maxwelle, a lorde he
was
WifcÄ Me Doglas dyd he dey.
53
And the Lord Maxwell in like
case,
With Douglas he did dye;
Of twenty hundred Scottish speeres
Scarce fifty fiue did flye.
54
Of fifteen hundred Englishmen
Went home but fifty three.
The rest in Cheuy Chase were
slaine
56, Charles P / , Maxwell P /
4 Duglas PI
62, Robert 6 , Charles c de. /
Heuer] Murrel cd e prtutoxy,
Murril A-n, q, Murray f g o s v /
Harcliffe] Batcliff e de. / , sistere
sistere d / Lambwell w.] La mb so
w. c-q , » u v t Lamb so muoh y,
Lamb so rtwx / 4 But] Yet b-q,
8 u v y, They r t to x / s.] nach not
u / he] f. b etc. / 53, Markwell
b c d e h-n / in] he o 9 , did y / oase]
wise c-u, 10 xy / , W. D. he d.]
D. w. Earl D. 6 -r, tu to x, D. for
Earl D. a v , With the Earl D. y /
, fifteen fgp * uv / English p f
peers b d, men p / 4 Went home but
fifty three f g p au v / 64, twenty
f g p 8 uv I Scottish speare p /
t Scarce fifty five did flee (flye p)
fgp 8 n v I , in] at fl w. s.] vor
in c-q , au v w y, was s. vor in
r t x I
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
173
57
So on the morrowe the mayde
fchem byears
Off birch and base 11 so g[r]ay.
JUany wedous witA wepyng tears
Cam to fache the r makys away.
58
Tivydale may carpe off care,
Northom barlond may mayk
great mon,
For towe such captaynsas slayne
wear -thear
On the Marchparti shall neuer
be non.
59
Word vs commen to Eddenbur-
rowe,
To Jamy the Skottishe kynge,
That dougheti Dugl&s, lyfftenant
of the Marches,
He lay slean Chyviat witAin.
57, byreh P / gray P, gay Hs
P: I 4 fach P / 58, grat P / mone
P • mon P, / 4 perti P / none P,
non P, / 69, kyng P / , Merches
F 4 Chy viot PC /
[S. 191]
Vnder the greenwoode tree.
55
Next day did many widdowes
come
Their husbands to bewayle.
They washt their wounds in
brinish teares
But all wold not prevayle.
56
Theyr bodyes, bathed in purple
blood,
The bore with them away.
They kist them dead a thousand
timeö,
Ere the were cladd in clay.
57
Thenewes was brought toEdden-
borrow,
Where Scottlands kiny did
rayne,
That braue Erle Douglas sod-
dainlye
Was with an arrow slaine.
55, did] there y / , their] they a /
briny qrtxy / 4 But] Yet rtxy\
could f g I 56, göre ic y / , The b.
w.th.] W. th. they b. rtxoxy , They
carried th. fl 4 Ere] When c-g,rtxl
cladd in] cold as f / 57, The news
it came to Edinburgh y / This cd«,
These g / were fg /,braue] the r t x y
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
174
60
His handdes dyd he weal and
wryng,
He sayd: “Alas, and woe ys
me!”
Such anothar captayn Skotland
witÄin,”
He sayd, “yefeth shuld neuer
be.”
[fol. 18 r.] 61
Worde ys commyn to lovly
Londone
Till the fourth Harry our kynge,
TJiat lord Perse, leyfftenante of
the Marchis,
He lay slayne Chyviat witAin.
62
“God haue merci on his solle,”
sayde kyng Harry,
“Good lord, yf thy will it be!
I haue a hondrith captayns in
Ynglonde,” he sayd,
“As good as euer was he.
But Perse, and I brook my lyffe,
Thy deth well quyte shall be.”
60 4 y- feth P, ye feth P, / 61,
by n 8 -P/ 3 leyfft.] PC,cheyfftenante
Hs SC t , c. tennante P, / Merehis
P, marches S / 62, soll sayd P/
Digitized by Google
58
“O heauy newes,” King James
can say,
“Scottland may wittenesse bee,
I haue not any captatne more
Of such account as hee.”
59
Like tydings to King Henery
came
Wtthin as short a space,
That Pearcy of N orthumberland
Was slaine in Cheuy Chase.
60
“Now God be with him,” said
our king,
“Sith it will noe better bee.
I trust I haue within my realme
Fiue hundred as good as hee.
61
Yett shall not Scotts nor Scott¬
land say,
But I will vengeance take,
And be revenged on them all
For braue Erle Percyes sake.”
58 w. 60 vertauschen f g 8 u v /
58, J.J Henry fg suv / can say]
did s. b-e, h etc., said f g / , Eng¬
land f g 8 uv I mayj can b etc. /
59, as 8. a] a little r t x y / 4 Was
s.J am Ende a / in] at f / 60, Then
q to y I says t;, cried g / , it w.]
’t will b-u, to x y / , I t.] Trust
y I I h.] h. w I 4 as g.] g. r t x /
61—62 f. fg 8 u v i 61, Scot c e
p to I « b.] my r q to y / Lord
eqxo y !
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
175
63
As our noble kynge mayde bis
avowe,
Lyke a noble princeof renowen,
For the deth of the lord Prrse
He dyde the battell of Hom-
bylldown;
64
Wher syx and thritte Skottishe
knyghte*
On a day wear besten down.
(ilendale glytteryde on ther
armor bryghfc
Over castille, towar, and town.
66
This was the hontynge off the
Cheviat,
That tear begane this spurn.
Old men that knowen the
grownde well yenoughe
Call it the battell of Otterbnrn.
66
At Otterbarn begane this sporne
Vppone a Monnynday.
Ther was the doughte Doglas
slean,
The Perse neuer went away.
62
This vow the k ing did well
performe
Aiter on Humbledowne.
In one day fifty km^Ata were
slayne
Wtth lords of great renowne.
63
And of the rest of small account,
Did many handreds dye.
Thus endeth the hunting in
Cheuy Chase,
Made by the Erle Pearcye.
63, made P / 4 battel P / 64, 62, tbe k. did w. p.] full w. the
syxe H$? / Skottish P / 4 castill P / k. performed cs uv to, the k. full
66, began P/ # Uppon P/ , dougghte w. performed t x y /, on] at r t xf
PI i Where fifty Scottish Earls w. s.
r t u> x y I t men r t tc x y / high
b r t x I 63, Now / g / rest] best
i l m n I mean g / , thousands y /
, ended b etc. / in] of dfg / 4 M.)
Led g / Lord b /
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
176
67
Ther was neuer a tym on the
Marchepartes,
Sen the Doglas and the Ferse
met.
Bat yt ys mervele and the rede
blade rone not,
As the reane doys in fAe stret.
68
Ihesue Crist oar ballys bete
And to the blys vs brynge!
Thus was the honntynge of the
Chivyat.
God send vs alle good endyng! 64
God saae oar kt»$r, and bless
this land
W*th plentye, ioy, and peace.
And grant hencforth that foule
debate
Twixt noblemen may ceaze!
67, March p. P /, was marvele PI 64, eur] th e f g r t x y / this]
rönne P8C / 68, ballys] Ha S,C„ the/'-o,«/,With] In cd e /, debates f
balys PSC /, Chevyat P / 4 all P/
Expliceth qaoth Bychard 8heale am
Schluas Ü8
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Anhang.
Chevy Chase in Deutschland.
Es handelt sich im folgenden meist nur um eine Zu¬
sammenfassung bekannter Dinge. Benutzt sind für die
• • _
Übersetzungen F. J. Child, The English and Scottish Populär
ßallads III307; für die Anspielungen E. Schmidts Aulsatz über
Bürgers „Lenore“, und dessen Anmerkungen (Charakteristiken
S. 199, 234); H. F. Wagener, Das Eindringen von Percys
Keliques in Deutschland (Diss. Heidelberg 1897); H. Lohre,
Von Percy zum Wunderhorn (Palaestra XXII, 1902).
1739 . In Deutschland ist zuerst die jüngere Fassung von
Chevy Chase durch Addisons Spectator bekannt geworden,
ln der ältesten Übersetzung dieser Zeitschrift von 1719 frei¬
lich, die nicht nach dem Original, sondern nach der ge¬
kürzten, französischen Übertragung gemacht wurde, fehlt die
Analyse der Ballade (Stück 70, 74). Zuerst enthalten ist
• •
sie in der Übersetzung der Frau Gottsched 1739—43.
Noch ist ihr das Wort Ballade in diesem Sinne fremd, sie
gibt es mit Tanzlied wieder. Auch faßt sie Chevy Chase
• •
als Chevy-Jagd auf, eine Übersetzung, an der man in
Deutschland festgehalten hat; richtiger wäre Cheviotforst,
denn es handelt sich um einen Ortsnamen. Die in der
Kritik zitierten Strophen der Ballade sind in gleichem Me¬
trum nachgebildet, doch fehlt der Reim, und klingender
Ausgang der Langzeile ist besonders zu Anfang nicht ver¬
mieden. Sonderbarerweise übersetzt Frau Gottsched Percy
mit Peter:
Falaastra CX1I. 12
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
178
Graf Peter trieb mit Hand und Horn
Den Hirsch auf seinem Pfade.
Ein ungebohrnes Kind mag einst
Des Tages Jagd bereuen (Str. 2).
Überhaupt hat sie hier nur handwerksmäßige und nicht
überall sorgfältige Arbeit geliefert
1747 gedenkt Hagedorn, ein Kenner englischer Literatur,
unserer Ballade in der Vorrede der Oden und Lieder:
„Einige alten Ballads der Engelländer sind unvergleichlich.
Unter diesen Liedern ist dasjenige, welches im Zuschauer
stehet, eines der schönsten. Benjamin Johnson pflegte zu
sagen, daß er es lieber gemacht haben möchte, als alle seine
Werke; und gewiß, die witzigsten Franzosen haben nichts
aufzuweisen, das poetischer, kräftiger und, in der natür¬
lichen Einfalt, edler wäre, als dieses Lied“. Ferner benutzt
er im „verliebten Bauern“ (III. Buch) eine Strophe, die der
von Cbevy-Chase B sehr ähnlich ist, nur ist das Septenarpaar
verdoppelt und mit Mittelreim versehen, die Stellung der
stumpfen Reime ist ababcdcd.
1749 dichtet Klopstock sein „Kriegslied, zur Nach¬
ahmung des alten Liedes von der Chevy-Chase-Jagd“
(Sammlung vermischter Schriften, von den Verfassern der
Bremischen neuen Beyträge, Band I, Stück 5; später mit
Entfernung der Beziehungen auf Friedrich II. umgearbeitet
und unter dem Titel “Heinrich der Vogler” in die Oden
Hamburg 1771 eingegangen; Oden, hrsg. v. Muncker und
Pawel, 178). Klopstock übernimmt das Metrum der jüngeren
Fassung von Chevy Chase, doch vermeidet er bei stumpfem
Versausgang den Reim. Angeregt ist diese Nachbildung
des Metrums offenbar durch den Spectator (74), wo es hieß:
“There are several parts in it (die Ballade) where not only
the thought but the language is majestic, and the numbers
sonorous.” Inhaltlich erinnert vielleicht eine Stelle am Anfang:
Es führet uns der beste Mann
Im ganzen Vaterland!
Es braust das Königliche Roß,
Und trägt ihn hoch daher (Z. 3—6).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
179
an den zum Kampfe herannahenden Douglas in Chevy
Chase:
Erle Douglas on his milke-white steede,
Most like a baron bold,
Rode formost of his Company,
Whose armor shone like gold (B 17).
In der späteren Umarbeitung hat Klopstock die beiden
letzten Zeilen durch eine historische Anspielung auf seinen
neuen Helden Heinrich ersetzt und so jede Erinnerung an
Chevy Chase getilgt
In der Sammlung vermischter Schriften folgen auf
Klopstocks Ode zwei Nachahmungen in gleichem Versmaß:
.»Trinklied, zur Nachahmung des Kriegsliedes“, und: „Liebes¬
lied zur Nachahmung des Trinkliedes“; ihr Verfasser ist
wohl Klopstocks Vetter, J. Chr. Schmidt (Muncker u. Pawel
II179). Das Trinklied ist vielleicht durch Whartons Nach¬
ahmung von Chevy Chase als Trinkschlacht: “The Earl’s
Defeat” angeregt worden (s. S. 117).
1756 bildet S. Gessner Klopstocks Chevy-Chase-Strophe
in dem „Lied eines Schweizers an sein bewafnetes Maedchen“
nach; er benutzt die gleiche Form auch für ein „Morgen¬
lied“ an Chloe.
1756/57 folgen in demselben Versmaß Gleims Preußische
Kriegslieder von einem Grenadier. Gleim reimt das Ende
und, gegen das Original, auch die Mitte der Langzeile, er
gestattet sich gelegentlich Gleichreim. Der von Lessing ge¬
schriebene Vorbericht schildert das Versmaß mit diesen
Worten: „Auch seine Art zu reimen, und jede Zeile mit
einer männlichen Sylbe zu schließen, ist alt. In seinen
Liedern aber erhält sie noch den Vorzug, daß man in dem
durchgängig männlichen Reime etwas, dem kurzen Absetzen
der kriegerischen Trompete ähnliches zu hören glaube“, eine
Erinnerung an Philip Sidneys Lob der Ballade. Inhaltlich
findet sich nur ein unbedeutender Anklang an Chevy Chase
im Siegeslied nach der Schlacht bei Lissa:
12 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
ISO
Bis es (das Heer) mit Sonnenuntergang
Sich ruhig niederließ,
Und Carl den Abendfeldgesang
Die Pfeiffer blasen hieß (Str. 31).
Ähnlich ist Str. 47 der jüngeren Fassung:
This fight froin bre&ke of day did last
Till setting of the sun;
For when the rang the euening-bell,
The battele scaree was done.
In der gleichen Form wie bei Gleim tritt die Chevy
Chase-Strophe bei seinen Nachahmern auf, bei H. W. v. Gersten¬
berg, Kriegslieder eines Königl. Dänis. Grenadiers 1762, bei
Ch. F. Weisse, Amazonenlieder, vom gleichen Jahre, und
bei J. C. Lavater, Schweizerlieder 1767. Eine Variation
der Strophe mit verdoppelter dritter Zeile gibt noch Schillers
Kriegslied Graf Eberhard der Greiner von Wirtemberg
(Anthologie auf das Jahr 1782, S. 251).
1765 . Raspe, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften
und der freien Künste 1765 f. erwähnt in seiner Recension
von Percvs Reliques im Vorbeigehen Addisons Empfehlung
von Chevy Chase (1162) und macht auf den Unterschied
der beiden Fassungen aufmerksam (1176).
1779 übersetzt Herder die alte Fassung von Chevy
Chase in seinen Volksliedern (2. Teil, 3. Buch, Nr. 7; hrsg.
v. C. Redlich in den Werken hrsg. v. Suphan XXV 480)
nach Percys Reliques. In den aus dem Druck zurück¬
gezogenen alten Volksliedern 1774 nennt er Philipp Sidney,
der als erster Kritiker in England Chevy Chase gelobt hatte,
unter den Enthusiasten der alten Lieder (Vorrede z. 1. Buch:
XXV 8). Dieses I^ob stellte er 1778 unter die Zeugnisse
über Volkslieder, doch ohne die Einschränkungen, die der
Klassizist • Sidney hinzugefügt hatte. Daran schließt sich
eine Stelle aus Addisons Kritik von Chevy Chase im Spec-
tator Nr. 70 (XXV 129). In der Vorrede des zweiten Teils
der Volkslieder sagt Herder, er habe unter den englischen
Balladen „lieber die historischen Stücke, über deren Wert
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
1S1
keine Frage mehr ist, z. E. Percy, Murray u. dgl. ge wählet“
( XXV 330).
Der Übersetzung der Ballade gehen mehrere eddische
Stücke von heroischer, nordisch-düsterer Haltung voran; un¬
mittelbar davor steht das Valkyrenlied „Die Todesgöttinnen“,
eine Kampfesprophezeiung, die mit einem Aufruf zur Schlacht
endet. Dieser Umgebung entsprechend sagt Herder im
Register, die Stimmung von Chevy Chase sei „rauher Helden¬
muts, die Ballade mache „wehmüthig traurig“ (XXV 542).
An derselben Stelle heißt es: „Dies Stück ist die berühmte
älteste Englische Ballade, die auch in der Übersetzung nicht
gar zu glatt erscheinen konnte, sollte sie das, was sie ist,
einigermaßen bleiben. Die Chevyjagd, die der Zuschauer
zergliedert, ist schon eine spätere Nachbildung, die, wie Pery
zeigt, in den meisten Stücken dieser ältern weit nachstehet“
Außer dem Druck der Volkslieder liegt ein älteres
Manuscript Herders vor. An mehreren Stellen bleibt es
dem Wortlaut des Originals näher als der Druck. “On
every syde shear” (6 2 ) lautet im Manuscript: „Auf jeder
Seite schier“; im Drucke ist die formelhafte Wendung auf¬
gelöst in einzelne Hinweise: „Dorther und da und hier.“
** Lokyde at his hande full ny, He was war ath the doughe-
tie Doglas comvnge“ (10*“ s ) übersetzt das Manuscript
mit Bewahrung von “lokyde” und “war”: „Aufs letzt’ er
ward gewahr, gewahr den Ritter D “ Der Druck streicht
die Wiederholung und bringt das “comynge” heraus: “Zu¬
letzt er ward gewahr, Der Ritter D. zog heran.“ Die Stelle
A dynt, that was both sad and soar He sat on Sir Hewe the
Mongon-byrry.
The dynt yt was both sad and soar, That he of Mongon-byrry
sete (45 *-46*)
übersetzt das Manuscript:
Einen Schaß setzt’ er auf Mongomri, Der war wohl soharf und schwer.
Der Schuß, der war so scharf und schwer, auf Mongomri traf los.
Der Druck dagegen hat statt der letzten Langzeile:
Der Schuß, gesetzt auf Mongomri, Traf mit so starkem Stoß.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
182
Verbessert ist Wortstellung und Ausdruck, geschwunden die
formelhafte Wiederholung. Endlich bewahrt das Manuscript
eine Übersetzung von Strophe 68, die im Druck gestrichen
ist. In beiden fehlen 66 und 67. Die eigentliche Erzählung
endet ja mit der Schlacht von Humbledown (64) und 65
kann als abschließende Strophe gelten, der Rest ist unnötig.
Er fehlt überdies auch in der jüngeren Fassung von Chevy
Chase.
Zwecklose Elisionen des Manuscripts wie „ein’n, ab'r,
hab’n, mein’n“ sind im Druck getilgt. Hier ist auch der
Reim gebessert In Strophe 11 heißt der Reim zuerst:
„War mächtig anzuschaun: Kein Christenland hatt’ traun!“,
dann mit Beseitigung des Flickworts „traun“: „Zu schauen
weit und breit: Hat nicht die Christenheit.“ 41 wird als
Reim auf “Percy” „hin“ zu “hie” geändert 60 heißt der
Reim zuerst „fünfzig zwei: fünfzig drei“ mit Änderung von
„drei“ aus „fünf“. Der Druck zieht es vor die nüchterne
Zahlenangabe beizubehalten und begnügt sich mit dem
Gleichreim „zwei und fünfzig: fünf und fünfzig“. 63 reimt
auf „Nam“ zuerst „zusamt“, dann im Druck „beisamm“.
Auf die metrische Gestalt von Herders Übersetzung ist
es nicht ohne Einfluß geblieben, daß bereits die Strophen¬
form der jüngeren Fassung von Chevy Chase durch Klop-
stock und Gleim in Deutschland beliebt geworden war.
Herder bewunderte den “spartanischen Kriegslaut” bei diesen
beiden Dichtern (XXV 68, 116), und so suchte er die losen
Rvthmen seiner Vorlage knapper und gedrungener zu machen
durch stärkeren Gebrauch der einsilbigen Senkung und be¬
sonders durch Streichen von Hebungen. Während das
Original meist vier Hebungen im ersten Halbvers und nicht
selten ebensoviel im zweiten hat, begnügt sich Herder mit
dreien, nicht nur gelegentlich im ersten Halbvers (2®, 24®,
26 l , 31 1 u. ö.), sondern ausgenommen 2®, 17* durchgehends
im zweiten. Ferner gestattet er sich Gleichreim (2, 17, 39,
57), den zwar nicht das Original, aber die deutsche Chevy-
Chase-Strophe kennt. Indes meidet er sonst Freiheiten und
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
183
bewahrt die stumpfen Reime der Vorlage. Nur einmal
kommt ein klingender Reim vor in der z. T. zu glatt über¬
setzten Strophe 64. Die Flexionssilbe ist vernachlässigt in
den Reimen „einem: hinein“ (36) und „drang: lang: ver¬
gangen“ (37). Mittelreim, den das Original mitunter, die
deutsche Chevy-Chase-Strophe Gleims regelmäßig, die jüngere
Fassung der Ballade gar nicht zeigt, fehlt bei Herder; auch
der Übergang des Reims aus einer Strophe in die folgende
ist aus dem Urbild nur wenige Male (5f., 8f., 25f., 42 f.)
übernommen.
Daß die Übersetzung als oberstes Prinzip nicht philo¬
logische Treue erstrebt, sondern vom Gesamteindruck aus¬
gehend auch die musikalischen Elemente des Liedes wieder-
• •
geben will, zeigen verschiedene eigenartige Übersetzungen,
die man eher Klangnachbildungen nennen kann und die den
Charakter des Altertümlichen hervorbringen helfen: “Bornen
bickarte uppone the bent With ther browd arascleare” (8 3 ~ 4 ),
..Die Schützen eilten auf dem Feld mit ihren breiten, blanken
Pfeilen“, lautet: „Die Schützen bogen nieder sich Mit breiten
Bogen klirr“. „Corsiare“ 41 l . „Renner“, ist mit „Korsar“ wieder¬
gegeben, „balful“ (brande) 47 4 , „leidbringend“, mit„beulenvoll“.
Anders steht es mit “Be that it drewe to the oware
off none” (7 3 ), „als es gegen die Mittagstunde ging“.
Übersetzt ist: „Da’s eine Stund’ Nachmittag war“. Herder
interpretiert “none” nicht als Mittag, sondern als drei Uhr
Nachmittag, was auch 48 2 zeigt: “An owar befor the none”,
..Eine Stund’ vor Vesperzeit“. Wenn „glede“ 14*, „Feuers¬
glut“, schön durch „glühend Erz“ wiedergegeben ist, so ge¬
schah das wohl mit Absicht Ungenau ist „vierzehn“ für
"seven skore” 26 4 , “schliff” für„halyde, zog“ 45-, „schnell“
für „binde freundlich“ 52 3 . Hierbei darf man die Über¬
setzung der Stelle 30 1 “Thorowe ryche male and myne-ye-
plfe” — „Durch mächtigen Panzer und Fausthandschuh“ —
mit: „Durch reichen Helm und Panzer hart“ nicht in Be¬
tracht ziehen. Auch Percy ließ “myneyeple” (wohl entstellt
aus afz. manople) unerklärt. Ferner bedeutet die wahrscheinlich
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
184
verderbte Stelle: “The tooke on ethar hand” (49 l ) eher:
kämpften weiter“, als das, was Herder versucht: „Sie nahmen
einander bei der Hand“; zur Erklärung dichtet er 49*
hinzu: „Sie hoben einander auf“.
Das Fehlen von “off blood and bone” 3* hinter “nr-
chares bold” zeigt, daß sich Herder nicht um Percys text¬
kritische Anmerkungen kümmerte. Ferner kommt das Auf¬
brechen des Wildes, “the bryttlvngo off the deare ” 8 4 , in
• •
der Übersetzung „das erlegte Tier“ nicht heraus, und fehlt
13 l , ebenso wie in der jüngeren Fassung von Chevy Chase.
Wieder dieser Fassung angenähert ist die zusammenziehende
Übersetzung von “I am a yerle callyd within my contre”.
9 4 mit „Und ich vom Stande dein“; in der jüngereu
Fassung heißt es “Lord Pearcy, soe am I’\ “But and for-
tune be ray chance Idar met him on man for on’’ (21 ,_4 )
heißt bei Herder „Dem’ helf mir Gott und gutes Glück!
Ich nicht gleich trete vorn“ Hier wird der Satz durch
den Ausruf unglücklich zerrissen und “on man for on’’
kommt nicht zum Ausdruck. Kürzer gefaßt ist die spiel-
männische Überleitungsstrophe 24, wo zudem gegen die Vorlage
der Vers 4 4 „Es ward sehrjanimrig noch“ mit geringer Änderung
wiederholt wird „Es ward noch blutig sehr“; das Manuscript
hatte „noch jammrig sehr“. Daß aus „Yet bydys the yerle
Doglas uppon the bent (26 l ) wird „Bei’n Schotten war
Graf Derklärt sich aus der erwähnten Neigung Herders,
die Verszeilen kürzer zu machen. Besser wünschen könnte
man die Übersetzung des - Zweikampfs von Percy und
Douglas (31 f). “ Lyk to captayns of myght and rnayne’’ (31*)
ist zu dem Reim wort „hart“ zusammengeschrumpft; “tyll
the both swat.” nicht ausreichend übersetzt mit „Daß
beiden heiss es ward“; ebensowenig “Thes worthe freckys
for to fyght Ther-to the wear full fayne'’ (32 ,-2 ) mit
..Die zwei sie waren die Männer recht“, auch ein in die
vorangehende Langzeile eingesetztes „frisch“ bringt die
Kampfesfreude nicht genug zum Ausdruck; dagegen ist der
Vergleich “As ever dyd heal or ray ne ” verbreitert: „Wie
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
185
Schlossen auf Schlossen es gab; Als reguet's Blut herab“
<32 * 4 ).
Formelhafte Wiederholungen sind manchmal aufgegeben.
Für die stehende Verbindung “doughty Douglas” heißt es
bald „Ritter D“, bald „der feste, edle, wackre D., der Graf
D. u u With him a myghtye meany“ (3-, 10 4 ) heißt an der
ersten Stelle „Mit ihm eine mächt’ge Schar“, dann „Mit ihm
ein’ große Schar. u „It was the mor pitte“ (4 4 ) ist übersetzt
«Es ward sehr jammrig noch“, 51 4 aber „Die Jammerklag-
geschicht“. Die schematische Aufzählung der gefallenen
Ritter ist in der Übersetzung mehrfach leicht variiert, auch
das den Namen Vorgesetzte „Sir“ mit einer Ausnahme ge¬
strichen. Andererseits bringt Herder eine Wiederholung, wo
das Original wechselte (2 5—4 , 17 3-4 ).
Durch einen zweigliedrigen Ausdruck übersetzt ist
“greves” 6 1 „Busch und Baum“, um die Alliteration des
Originals wiederzugeben; ferner “fayle” 12* mit „Fleck und
Fehl“; ebenso „Many a freyke that was full fre’’ 30 s durch
..Wohl mancher, der war keck und kühn“ Während das
Original kaum je zwei Worte hintereinander wiederholt, über¬
setzt Herder „Many hade no strenght for to stände In
Chwiot the hillys abone” 49 3-4 mit „Sie hoben einander
auf und stehn Könnt mancher, mancher nicht.“ Ebenso
heißt es 59, 61 „Erschlagen, erschlagen.“ 22, 23 ist Ne¬
gation durch rethorische Frage wiedergegeben, was schlie߬
lich zur Einführung eines umständlichen „Nein, traun” statt
“but” führt
18 4 wird ausgesprochen, was das Original nur zu ver¬
stehen gab. Douglas sagt, unsre Leute zu töten, „Alas! it
«ear great pitte“; Herder übersetzt „Das war’ ja Sünde
schwer, offenbar in Erinnerung an “great offence” in der
jüngeren Fassung der Ballade (22*). 23 4 sagt Withrington,
er wolle nie seinen Herrn kämpfen sehn „And stände my-
selffe, and looke on“; in der Übersetzung wieder zu deut¬
lich: „Und stehen voll Scham und Schand’.“
Doch das sind Nebensachen: Herders Übersetzung ist
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
186
die einzige in Deutschland geblieben, die den Ton der alten
Fassung richtig getroffen hat.
1782 erscheint Addisons Kritik noch einmal in einem
„Auszug des Englischen Zuschauers“ für den Ramler die
Übersetzung der Verse auf sich genommen hatte. Bei Chevy
Chase hat er nur die Strophen der Gottschedin überarbeitet
ohne sie zu verbessern *— so bewahrt er „Peter“ für
„Percy“ —, er läßt die Strophen reimlos, führt aber
stumpfen Versausgang durch. In einer Nacherinnenuig
sucht Ramler den Verdacht einer Vorliebe für Balladen von
sich abzuwenden: Addison habe mit seinem Lobe von Cbevy
Chase nicht diese Schreibart zur Nachahmung empfehlen
wollen. „Ein feiner Kopf wird die Schönheiten eines rohen
Zeitalters erkennen und bewundern, auch wohl zur Lust ein
Stück in gleicher Schreibart versuchen; nimmermehr aber
wird er sich zum Hersteller der poetischen Kindheit auf¬
werfen, und wenn er etwas besseres liefern kann, etwas
schlechtere liefern wollen.“
1795 übersetzt F. H. Bothe, Volkslieder S. 3, die jüngere
Fassung von Chevy Chase und gibt ihr eine Vorrede nach
Th. Millers Auszug aus Percys Reliques bei (Lohre, S. 49).
Die Übersetzung hält sich nicht ängstlich an den Wortlaut
des Vorbildes, sie ist gewandt, hat sogar einen lebendigeo
Zug, der dem Original fehlt. Auch das Versmaß ist nicht
so schematisch wie dort: Bothe läßt mehrsilbige Senkung zu.
1803 kommt Herder in der Adrastea (V. Buch, 2. Stück,
S. 279, Suphan XXIV 263) noch einmal auf Chevy Chase
zurück in dem Aufsatz: „Früchte aus den sogenannt-goldnen
Zeiten des achtzehnten Jahrhunderts, 13. Volksgesang“. Er
redet über den Unterschied der nördlichen Balladen von
den spanischen Romanzen: „Nordwärts der Alpen tönen die
Völker nicht zur Guitarre; das Durandarte, Durandarte;
o Belerma, o Belerma; Rio verde, rio verde sind nicht ihre
gewöhnlichen Anklänge; wohl aber Jamben zum Horn, zur
Trommete, zur vollen starken Harfe.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
187
Der Percy aas North.amberland
und dergleichen in männlichen Tritt und Takt sind ihre
Anklänge, in welchem Sylbenmaaß denn auch, wie die alten
Melodieen zeigen, zwei Zeilen zusammengehören. Unter
dem nordischen Klima ists natürlich, daß, wie das Bardit
scharf an die Schilde stieß und die Skalden in zwei Zeilen
drei ähnliche Anklänge (Alliterationen) statt des Reims
liebten, alles hier mehr auf An- als Ausklang gerichtet
werde, mehr auf andringende Macht als auf süßverschmel¬
zende Liebe.“ Die Fortsetzung des Artikels rühmt Addisons
Verdienst um die Balladen; er habe durch seine Analyse
von Chevy Chase im Spectator „den gemeingeachteten, mit¬
hin verachteten Gesang gleichsam in die feinere Welt“
übergeführt Beigelegt ist der oben angeführte (S. 127)
Brief Benjamin Franklins an seinen Bruder Johann (irrtüm¬
licherweise statt Peter) über volkstümliche Melodie, wo sich
Franklin gegen die Vergewaltigung des Wortes im Kunst¬
liede ausspricht.
1867 hat Adolph von Maröes in den Altenglischen und
schottischen Dichtungen der Percyschen Sammlung die alte
Fassung von Chevy Chase übersetzt. In der Vorrede be¬
zeichnet Maröes Chevy Chase als das älteste englische
Bänkelsängergedicht; bänkelsängerisch sei die Ballade, weil
ihr Verfasser Hyperbeln zum Lobe der Personen und Ver¬
sicherungen seines Mitgefühls einstreue. Das Urteil von
Maröes über Chevy Chase ist abfällig; was er sagt, erinnert
an Motherwells Ansichten (S. 148 f.). Seine Übersetzung mi߬
lingt durch prosaische Worttreue und Mißachtung des
ursprünglichen Verhältnisses von Satz und Vers.
1858 . Wenig echter im Ton ist die Übersetzung der gleichen
Fassung von R. von Bismark (Deutsches Museum hrsg. v.
Kobert Prutz VIII. Jg. 1858, 1897). Auch er sucht mög¬
lichst engen Anschluß an den Wortlaut des Originals, doch
gestattet er sich allzu viel Freiheiten im Reim und seine
Versuche zu archaisieren verunglücken.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Berichtigungen und Nachträge.
5. 14 Z. 3 v. u. Iuv.
S. 15 Z. 10 v. o. füge an ihrer Stelle hinzu: 4 1 , 7‘, 8*, 14 l , 28*,
38*, 43*.
S. 24 Z. 2 v. o. füge zu Chevy chase folg. Antn.:
Über die Etymologie von Cheviot s. J. B. Johnston, Place-
names of Scotland, *1903, S. 72; danach ist Cheviot gleich gälisch
dji)iabach “ buschig ”, zu ciabh “ Haar ”, der Name bedeutet also
Waldreichtum. Als älteste Formen des Namens belegt Johnston
“ montes chiueti c. 1260, mons chiuioth a. 1300 ”. Ich füge hinzu
“ montes de chiveot” in J. Malvernes (gest. 1415) Forts, d. Poly-
chronicons z. Jahr 1383 (hrsg. v. Lumley IX 20). Die Form mit
t in der ersten Silbe ist also die ursprüngliche, die mit e fand ich
zuerst 1526 bei H. Boethius, Scotorum Historia, fol. Vb: “ Cheuiota
mons ”. In der Fassung A der Ballade überwiegt die alte Form
Chyviat. — Der Name Chevy Chase begegnet zuerst 1617 in Ver¬
bindung mit der jüngeren Fassung (s. S. 40f., 99). Die Form
Chivy Chase mit * ist minder häufig und jünger; sie ist erst seit
der zweiten Hälfte des 17. Jhs. zu belegen (1651 The royal patient
Traveller, s. S. 104; 1682 Tom Thynne’s Ghost, S. 106; 1685 The
Spanish Virgin, S. 106, hier als “ Chievy Ch.”). — S. auch Child
in 306.
S. 26 Z. 3 r. u. I .: Fall (.
S. 75 Z. 13 t>. o. füge hinter kann hinzu : (vgl. S. 61).
S. 85 Z. 6 v. o. I. : whether.
S. 140 Z. 17 v. o. I .: Yariko, Jnkle.
S. 155 rechts Z. 1 o. u. fps t> /.
S. 159 links Z. 3 v. u. I.: S ly \ Z. 2 v. u. I.: 4 need.
S. 164 rechts Z. 2 v. u. I.: Were.
S. 172 rechts Z. 17 v. u. I.: ,Lambwell.
S. 187 füge hinzu: 1851. Th. Fontane gab der Fassung B den
Vorzug, der er eine interessante, freie Nachdichtung gewidmet
Digitized by Google
UNIVERSITY OF MICHIGAN
190
hat (Gedichte S. 163 ff.). Sie ist nach dem Text der Reliques
gemacht, wie die übernommenen Zusätze Percys (s. S. 127)
zeigen. Fontane ändert manches am Original, fast stets entschiedene,
aber vielleicht zu weit gehende Besserungen, und streicht einzelnes,
besonders am Schloß, wo die Namenliste (B 48—52*) sowie die
Klage der Witwen und der Könige (B 55—63*) fehlen.
1872. Die Übertragung von B, die K. Knortz in seinen Liedern
und Romanzen Alt-Englands, Cöthen, gegeben hat, verdient keine
nähere Beachtung.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF MICHIC